Umfrage: Knapp jeder Zweite von Depression betroffen
Deutschland-Barometer Depression:Knapp jeder Zweite von Depression betroffen
|
Keine Freude, kein Antrieb: Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland ist direkt oder indirekt von Depressionen betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage.
24 Prozent der Erwachsenen leiden laut einer Umfrage an einer Depression, während 26 Prozent als Angehörige betroffen sind. (Symbolfoto)
Quelle: dpa
In Deutschland sind 45 Prozent der Menschen direkt oder indirekt von Depression betroffen. Das geht aus einer Umfrage der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hervor, die in Leipzig veröffentlicht wurde.
Demnach leiden 24 Prozent der Erwachsenen selbst an einer Depression, während 26 Prozent als Angehörige betroffen sind. Bei fünf Prozent trifft beides zu.
Familie für viele Erkrankte wichtige Stütze
Trotz der Belastung, die Depressionserkrankungen für 77 Prozent der Familien darstellen, bleibt die Familie für viele Erkrankte eine wichtige Stütze. 46 Prozent der Betroffenen bekommen von ihrer Familie das Gefühl, nicht allein gelassen zu sein. 38 Prozent wurden durch Angehörige ermutigt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Verwandte sind dabei auch eine wichtige Hilfe, um den Alltag zu meistern (34 Prozent) und im Haushalt zu unterstützen (24 Prozent).
Morgens aufstehen, den Geschirrspüler ausräumen oder einen Arzttermin vereinbaren - all diese Tätigkeiten können in der Depression die größte Herausforderung sein.
„
Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Es sei wichtig zu wissen, dass Betroffene sich eben nicht gehen ließen, sondern dass ihnen krankheitsbedingt Antrieb und Hoffnung fehlten, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, Ulrich Hegerl.
Bei welchen Hinweisen sollte man aufmerksam werden?02.10.2023 | 4:59 min
Allerdings berichten auch 42 Prozent der befragten Menschen mit Depression, dass die Familie ihnen nicht helfen konnte. Grund sei etwa, dass die Angehörigen selbst Probleme mit Depression oder anderen psychischen Erkrankungen hatten.
Depressionen wirken sich auf Angehörige aus
Dabei wirken sich Depressionen auch auf Familienangehörige aus. Als belastend für die Familie wurden laut Umfrage vor allem die Sorge um den Erkrankten (81 Prozent) und dessen Antriebs- (73 Prozent) und Interessenlosigkeit (67 Prozent) empfunden. In 43 Prozent der Familien gab es während der Depression häufiger Streit als sonst. In jeder fünften Familie führte das sogar zu einem Kontaktabbruch (19 Prozent).
Jede zweite Familie berichtet rückblickend aber auch von positiven Erfahrungen: Bei 55 Prozent der befragten Angehörigen öffnete sich das erkrankte Familienmitglied gegenüber der Familie mehr. 47 Prozent gaben an, dass sich durch die Depression die Beziehung zueinander vertieft oder gefestigt habe.
Krankheit kehrt oft wieder
Nach Angaben der Stiftung wird die Diagnose gestellt, wenn über zwei Wochen hinweg oder länger mindestens zwei der drei Hauptsymptome:
Verlust von Interesse und Freude
depressive Stimmung
Antriebsmangel
und zusätzlich mindestens zwei Nebensymptome vorliegen, darunter zum Beispiel:
Schlafstörungen
Suizidgedanken
Appetitminderung
Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. "Wenn die Depression wirklich zwei Wochen besteht und […] mehr ist, als eine vorübergehende Verstimmung", empfiehlt Psychotherapeutin Nadine Zehender, Hilfe aufzusuchen.26.11.2024 | 17:17 min
"Von Selbstzweifeln zerfressen"
Die Krankheit tritt meist in wiederkehrenden Episoden auf. Die Depression ist eine ernsthafte Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen tiefgehend beeinflusst und erhebliches Leid verursacht. "Ich war nur am Grübeln und von Selbstzweifeln zerfressen", sagte ein Betroffener bei der Vorstellung der Ergebnisse. Lange Zeit habe er seine Gefühle nicht einordnen können.
Irgendwann war ich nicht mehr lebensfähig, konnte nicht mehr einkaufen gehen, konnte nicht mehr telefonieren.
„
Mit der Unterstützung seiner Partnerin habe er sich schließlich dazu entschieden, eine Therapie zu machen und Antidepressiva zu nehmen. "Was mir wahnsinnig geholfen hat, war, darüber zu sprechen, weil ich mir nicht mehr falsch vorkam." Auch seine Partnerin sei eine wichtige Stütze gewesen.
Für das achte sogenannte Deutschland-Barometer Depression wurden im September 5.000 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Die Befragung untersucht jährlich Einstellungen und Erfahrungen zur Depression in der erwachsenen Bevölkerung, in diesem Jahr insbesondere die Familiensituation. Gefördert wurde die Studie von der Deutsche-Bahn-Stiftung.
Experte: Angehörige in Behandlung einbeziehen
Wie die Umfrage weiter ergab, werden Angehörige allerdings noch zu selten in die Behandlung einbezogen (16 Prozent). Die Angehörigen selbst empfanden es als Belastung, nicht gut von den Behandlern informiert worden (41 Prozent) und nicht in die Behandlung eingebunden zu sein (39 Prozent).
"Depression betrifft die ganze Familie", erklärte Hegerl weiter.
Deshalb ist es sinnvoll, Angehörige in die Behandlung einzubeziehen, um ihnen beispielsweise Wissen über die Erkrankung und die Behandlung zu vermitteln.
„
Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Familiäre Belastungen könnten so "reduziert werden", betonte Hegerl.
In einer akuten Krise können Sie sich jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge unter der Nummer 0800-111 0 111 oder den Notruf 112 wenden. Krisendienste und Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Depressionshilfe. Hilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz bieten die Kassenärztliche Vereinigung Ihres Bundeslandes und die Patientenservice-Nummer 116 117.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.