Beliebte Vornamen 2024: Emilia und Noah, Mohammed und Gerda
Vornamen-Statistik:Mohammed in Berlin vorn - Gerda kehrt zurück
|
Emilia und Noah bleiben die beliebtesten Vornamen in Deutschland. Rund um Berlin steht bei den Jungen Mohammed auf Platz eins. Und bei den Mädchennamen erlebt Gerda ein Comeback.
Die Namen Emilia und Noah werden bundesweit am häufigsten an Neugeborene vergeben. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Ländern.
Quelle: dpa
Emilia und Noah - sie sind zum dritten Mal Spitzenreiter im Ranking der beliebtesten Vornamen von Namen-Experte Knud Bielefeld. "Wie erwartet gibt es kaum Überraschungen. Die Top-Ten bei den Mädchen und Jungen sind mehr oder weniger dieselben wie im Vorjahr und im Vorvorjahr", sagte Bielefeld der dpa.
Auf den weiteren Plätzen des Rankings folgen bei den Mädchen erneut Sophia und Emma, sie haben lediglich die Plätze getauscht. Das Ranking auf einen Blick:
Mädchen
Emilia
Sophia
Emma
Hannah
Mia
Lina
Ella
Lia
Leni
Mila
Bei den Jungen bleibt alles wie schon 2023: Auf Platz zwei und drei landen Matteo und Elias. Das Ranking auf einen Blick:
Jungen
Noah
Matteo
Elias
Luca
Leon
Theo
Finn
Paul
Emil
Henry
In vielen Bundesländern ähneln sich die Listen der Top-Ten-Vornamen. In der Regel stehen auch dort Emilia, Emma, Sophia und Hannah sowie Noah, Matteo, Elias und Liam an den ersten Stellen.
Nach Babyboom nun Babyflaute. Die Geburtenrate in Deutschland ist auf den tiefsten Stand seit 2009. Die Wissenschaft hat dafür eine überraschende Erklärung.20.03.2024 | 27:56 min
Eltern wählen oft etablierte Namen
Warum so wenig Bewegung bei den Vornamenslisten ist, kann Bielefeld nur vermuten: "Irgendwie scheinen sich doch sehr viele Eltern daran zu orientieren, welche Namen in Mode sind und möchten ihrem Kind einen Namen geben, der etabliert ist, der unauffällig ist." Das gelte natürlich nicht für alle Eltern. Viele suchten ausdrücklich einen möglichst individuellen, originellen Namen, möchten, dass kein anderes Kind heißt wie das eigene.
Aber die meisten Eltern orientieren sich wohl am Massengeschmack.
„
Knud Bielefeld
Auffällige Abweichungen zum bundesweiten Ranking gibt es mit Blick auf die Bundesländer beispielsweise in Berlin/Brandenburg, wo Mohammed auf Platz eins landet. In Bayern ist dagegen Leon der Spitzenreiter, gefolgt von Felix, Lukas und Maximilian.
In Mecklenburg-Vorpommern sieht das Ranking ganz anders aus als die bundesweite Liste und Emilia und Noah landen nur auf Platz fünf. Bei den Mädchenvornamen gewinnen hier Ella, Charlotte, Ida und Mathilda. Bei den Jungs liegen Matteo, Oskar, Finn und Liam vorn.
Deutschlands geburtenstärkster Jahrgang 1964 feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Wie sich das Leben in Deutschland verändert hat, zeigt unser Gedankenexperiment.
von Luisa Billmayer
Kurze und Retro-Namen im Trend
Seit einiger Zeit schon geben viele Eltern ihren Kindern kurze Namen mit vielen Vokalen. Beispiele dafür sind Lia, Mia, Mila, Ella, Lina, Luca, Leon, Paul, Emil und Theo.
Einer von vielen Trends ist auch, dass alte Namen, die zwischendurch ausgestorben waren, wieder aufgegriffen werden. Da ist so vor allem Sachsen die Brutstätte der neuen Retro-Namen.
„
Knud Bielefeld
So seien die Namen Gerda, Erika, Erwin oder Kurt in Sachsen schon länger sehr populär und würden sich erst jetzt ganz langsam auf den Rest Deutschlands ausbreiten.
Bisher war die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Durch das neue Selbstbestimmungsgesetz wird der Prozess enorm vereinfacht.01.11.2024 | 1:49 min
Bielefeld sucht auch Zusammenhänge zu gesellschaftlichen Entwicklungen. So sei der Name Meta plötzlich wieder aus den Top-500 verschwunden. "Es wurden gar nicht wenige Mädchen Meta genannt, aber dann hat vor ein paar Jahren der Facebook-Konzern sich umbenannt in Meta und seitdem wird dieser Vorname fast gar nicht mehr vergeben."
Für die bundesweite Auswertung haben Bielefeld und sein kleines Team bis Ende Dezember auf 240.000 Geburtsmeldungen von Standesämtern und Geburtskliniken aus 391 Städten zurückgegriffen. Das entspricht etwa 36 Prozent der in Deutschland geborenen Babys. Eine ähnliche Vornamen-Statistik gibt auch die Gesellschaft für deutsche Sprache heraus - jedoch später als Bielefeld und nach eigenen Angaben basierend auf rund 90 Prozent der im Jahr zuvor vergebenen Namen.
Immer weniger Bambini: Seit rund 15 Jahren sinkt die Geburtenrate in Italien immer weiter. Die demografische Entwicklung löst im Land eine politische Debatte aus.11.07.2024 | 2:05 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.