Eva Umlauf: "Auschwitz ist der größte Friedhof der Welt"
Interview
Zeitzeugin Eva Umlauf:"Auschwitz ist der größte Friedhof der Welt"
|
Eva Umlauf ist Überlebende des Holocausts. Zum 80. Jahrestag ist sie in Auschwitz. Im Gespräch mit dem ZDF mahnt sie, dass junge Menschen besser aufgeklärt werden müssen.
Eva Umlauf gehört zu den 750 Kindern, die das Vernichtungslager Auschwitz überlebt haben - über 230.000 Kinder wurden dort ermordet. Das KZ bleibe ein Teil von ihr, sagt Umlauf.27.01.2025 | 8:19 min
Eva Umlauf ist Überlebende. Zwei Jahre alt war sie, als das Konzentrationslager in Auschwitz befreit wurde. Heute, genau 80 Jahre später, kehrt sie an den Ort der Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes zurück. Mehr als eine Million Menschen sind dort im Zuge des Zweiten Weltkrieges ermordet worden. Die allermeisten starben in den Gaskammern.
Das ZDF ist beim Gedenken vor Ort und hatte die Gelegenheit mit der Zeitzeugin Eva Umlauf zu sprechen.
ZDF: Was bedeutet das für Sie, heute hier zu sein?
Eva Umlauf: Heute ist der 80. Jahrestag. Das ist ein sehr wichtiges Datum.
Für mich ist Auschwitz der größte Friedhof der Welt.
„
Eva Umlauf, Überlebende des Holocausts
Es liegen hier über eine Million Menschen. Das heißt: Die Asche von diesen Menschen.
Und das bedeutet für mich, dass ich einen Platz habe, wo man trauern kann, wo man weiß, dass auch meine Verwandten hier liegen. Man hat einen Platz, den man sonst nicht hat, wo man irgendwo steht und nachdenkt.
Staats- und Regierungschefs aus mehr als 50 Ländern sind zur Gedenkfeier gekommen. Doch sie sind nur Zuschauer, es sind die Stimmen der Überlebenden, die die Welt hören soll.27.01.2025 | 2:40 min
ZDF: Sie arbeiten als Kinderärztin und Psychotherapeutin.In Ihrer Praxis wurden auch Angehörige von Tätern behandelt - wie hat man sich das vorzustellen?
Umlauf: Die Angehörigen von den Tätern und von den Opfern sowieso, sind traumatisiert. Was sie im Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Manchmal denke ich mir 'was hat Hitler dem eigenen Volk angetan?', dass die eigenen Leute, die Nachkommen traumatisiert sind und zwar schwer.
80 Jahre nach Auschwitz gibt es nur noch wenige Zeitzeugen. Drei Überlebende des Konzentrationslagers beunruhigt der zunehmende Judenhass seit dem Hamas-Angriff am 7. Oktober.27.01.2025 | 43:30 min
Sievers: Wie kann man den traumatisierten Nachfahren von Tätern begegnen?
Umlauf: Das sind die Nachfahren der Täter, das sind keine Schuldigen. Ich kann nichts dafür, dass mein Vater etwas gemacht hat oder meine Mutter. Ich meine, eigentlich ist das die transgenerationale Weitergabe, die von einer Generation auf die andere übergeht.
Diese Nachfolger der Täter sind nicht schuld an dem Krieg. Aber trotzdem haben sie Traumata geerbt.
Ein Lager, 1,1 Millionen Tote. Mehr als eine Million davon Juden, von den deutschen Nazis ermordet. Wie stark ist Auschwitz im deutschen und polnischen Gedächtnis?27.01.2025
ZDF: Wissen die Menschen in Deutschland genug über Auschwitz?
Umlauf: Ich glaube die jungen Menschen wissen nicht genug über Auschwitz. Die lernen im Gymnasium, im Geschichtsunterricht, laufen in München durch Dachau, oder hören auch Überlebende, die von ihren Schicksalen erzählen. Aber es sind sehr oft diejenigen, die nicht ins Gymnasium gehen, die viel weniger Kenntnisse haben.
Das sehe ich selber, wenn ich beim Arzt bin, dann sehen die meine Nummer auf dem Arm und fragen 'was haben sie sich dahin geschmiert?'
„
Eva Umlauf, Überlebende des KZ Auschwitz
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.27.01.2025 | 15:05 min
ZDF: Ehrlich? Wie reagieren Sie dann?
Umlauf: Je nachdem wie es mir geht. Wenn es mir nicht gut geht, sage ich das wäre eine Telefonnummer, die ich mir nicht merken kann. Wenn ich selber krank bin, halte ich keinen Vortrag über Auschwitz.
Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf zeigt ihre tätowierte Kennzeichnung aus dem KZ
Quelle: AP
Die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen jährt sich heute zum 80. Mal. "Die Gedenkveranstaltung steht im Zeichen der Überlebenden", so ZDF-Korrespondentin Natalie Steger.27.01.2025 | 2:59 min
ZDF: Rechte Parteien erstarken. Antisemitismus nimmt zu. Haben Sie in Deutschland neue Ängste?
Umlauf: Ja wir haben konkrete Befürchtungen. Wir Juden haben wieder Angst, aber eine Angst, die wir auch zeigen. Zum Beispiel bekomme ich die Jüdische Allgemeine, das ist die Wochenzeitschrift.
Die kriegen wir jetzt in einem Kuvert, damit der Briefträger oder die Nachbarn nicht wissen, dass wir Juden sind, weil wir diese Zeitung lesen.
„
Eva Umlauf, Zeitzeugin
Wir haben Angst einen Davidstern zu tragen, eine Kippa zu tragen. Ich dachte nie, dass es nochmal kommt. Wir haben zwischendurch mit Stolz einen Davidstern getragen.
ZDF: Was wäre Ihre Appell an die deutsche Gesellschaft?
Umlauf: Ich glaube, dass man solche Taten ernsthaft bestrafen muss. Und nicht drüber hinwegschauen und sagen 'das wird schon besser', und akzeptieren. Wenn ich falsch parke, bekomme ich auch eine Strafe. Und das ist das, was auch ein bisschen hallt, weil ich will nicht wieder einen Zettel kriegen.
Das ist ein banales Beispiel, aber ich glaube es ist wirklich so, dass man die Leute einfach aufklären muss, auch die Studenten. Und die Jugend vor allem, weil sie unsere Zukunft ist. Wir müssen sie aufklären, wen sie wählen, welche Parteien wir haben. Wir haben genügend demokratische Parteien, wo sie ihr Kreuz hinmachen können.
Das Interview führte ZDF-Moderator Christian Sievers.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.