KZ Auschwitz: Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung

    80 Jahre Auschwitz-Befreiung:Der Ort, den man nie vergessen darf

    von Natalie Steger und Milena Drzewiecka
    |

    Ein Lager, 1,1 Millionen Tote. Mehr als eine Million davon Juden, von den deutschen Nazis ermordet. Wie stark ist Auschwitz im deutschen und polnischen Gedächtnis?

    Shoes at the Auschwitz museum are pictured on the sidelines of commemorations on the 80th anniversary of the liberation of the German Nazi concentration and extermination camp Auschwitz-Birkenau by the Red Army, in Oswiecim, Poland on January 27, 2025. (Photo by Victoria JONES / POOL / AFP)
    Die Gedenkstätte Auschwitz macht das Ausmaß des nationalsozialistischen Massenmords sichtbar. 27.01.2025 | 4:07 min
    "Arbeit macht frei", eine Aufschrift in schweren Eisenlettern, eingefasst in einen Bogen, hängt über dem Eingangstor zum Konzentrationslager Auschwitz. Fast jeder kennt das Bild, aber nicht jeder hat es persönlich gesehen. Im Jahr 2024 besuchten mehr als 1,8 Millionen Menschen die Gedenkstätte. Vor allem, etwa ein Viertel, Polen. Es folgten Briten, Spanier, Italiener und erst auf Platz fünf: die Deutschen, so die Daten des Auschwitz-Birkenau-Museums.
    In Polen ist dieser Ort im nationalen Gedächtnis fest verankert. Während die Deutschen Auschwitz vor allem mit der Shoa verbinden, tun dies die Polen auch mit der eigenen Nation.

    Für die Polen ist Auschwitz ein doppeltes Symbol: Es steht für Holocaust, den extremen Völkermord in der Welt, aber auch für den größten Friedhof in Polen.

    Piotr Cywinski, Direktor des Staatlichen Museums und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.

    "Es ist ein Ort, an dem die Deutschen nicht nur 300.000 polnische Juden, sondern auch 150.000 Polen deportierten.", erinnert Cywinski.
    Gespräch Steinmeier Sievers
    Jeder, der das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besucht, "geht verändert zurück", sagt Bundespräsident Steinmeier am 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers.27.01.2025 | 5:50 min

    KZ Auschwitz: Zwischen Wissen und Verdrehen

    Es waren Polen, die 1940 die ersten politischen Häftlinge im KZ Auschwitz waren. Ab 1942, als die Deutschen Auschwitz in das System der Massenvernichtung der Juden einbezogen, stieg die Zahl der deportierten Juden im Lager rapide an. Mehr als eine Million Juden haben die Deutschen hier ermordet. Ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte. Die Vernichtung fand im besetzten Polen statt, was bis heute für Missverständnisse sorgt. Kaum ein Fehler empört in Polen so sehr wie der Ausdruck "polnische Todeslager". Selbst Ex-US-Präsident Barack Obama unterlief er, er musste sich dafür entschuldigen.

    Das ist genauso, als würde man die Bombe, die auf Hiroshima abgeworfen wurde, als japanische Bombe bezeichnen. Nein, es war eine amerikanische Bombe und es waren deutsche Lager.

    Piotr Cywinski, Direktor des Staatlichen Museums und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

    Für Cywinski sind die Verdrehungen nicht nur historisch, sondern auch moralisch falsch. "Stellen Sie sich vor, was ein polnischer Häftling, der nach Auschwitz geschickt wurde, nur weil er vor dem Krieg ein Beamter des polnischen Staates war, denken würde, wenn ihm gesagt wird, dass es sich um ein polnisches Lager handelt. Das ist für ihn eine Verleumdung, die man sich kaum vorstellen kann", sagt Piotr Cywinski.
    Gedenkfeier Auschwitz
    Laut einer Studie schwindet das Wissen über den Holocaust. Gerade deshalb gehen Überlebende wie Eva Szepesi in Schulen und erzählen von den Gräueltaten.27.01.2025 | 1:39 min

    Erinnerungskultur in Polen und Deutschland

    Die Leerstellen im westeuropäischen Gedächtnis über den Krieg im Osten stehen in starkem Kontrast zur Erinnerung in den betroffenen Gesellschaften. Fast jede polnische Familie hatte im Zweiten Weltkrieg Opfer zu beklagen. Zwar ist die Kriegszeit auf beiden Seiten der Oder allgegenwärtig, doch die Erinnerungslandschaften beider Länder unterscheiden sich stark. Polen war der Angegriffene. Deutschland der Angreifer. Für die Deutschen sind die Polen als Nation eins von mehreren Opfern. Juden, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Homosexuelle, psychisch Kranke etc., die Liste ist lang. In mehr als 30 heutige Staaten marschierten die Deutschen ein.
    "Welche drei europäischen Länder, abgesehen von Deutschland, verbinden Sie am stärksten mit dem Zweiten Weltkrieg?" fragte das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld im Jahr 2022. Polen landete auf Platz zwei, Frankreich auf Platz eins. Bei der Frage nach bewusst besuchten Orten der Erinnerung außerhalb Deutschlands, lag Polen wieder hinter Frankreich. Kriegsschauplätze in der Normandie sind für viele Deutsche bekannter als das polnische Leid.
    natalie-steger
    Die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen jährt sich heute zum 80. Mal. "Die Gedenkveranstaltung steht im Zeichen der Überlebenden", so ZDF-Korrespondentin Natalie Steger.27.01.2025 | 2:59 min

    Unendliche Arbeit am Gedächtnis

    Verliert Polen den Kampf um die Erinnerung? Cywinski will nicht von Kampf sprechen, sondern lieber über die ständige Arbeit am kollektiven Gedächtnis. "Das Gedächtnis dient dazu, dass wir heute klüger sind und nicht nur dazu, um die Opfer von damals zu betrauern. Wir sind es, die heute die Erinnerung brauchen."

    Hitler brauchte nur sechs Jahre nach seiner Machtübernahme, um den Krieg zu beginnen (…) und er hatte noch keine sozialen Medien, kein Internet.

    Piotr Cywinski, Direktor des Staatlichen Museums und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

    Heute hätten es die Populisten wahrscheinlich früher geschafft, ihre Bürger davon zu überzeugen, so Cywinski. Die Erinnerungskulturen in Deutschland und Polen mögen sich unterscheiden, die Botschaft bleibt gleich: Nie wieder.
    Natalie Steger ist Leiterin ZDF-Studio Warschau.
    Schienen, die zum Eingang des Lagers Auschwitz führen
    Nachdem 1933 Hitler an die Macht kommt, werden Juden entrechtet und gedemütigt. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verschärft sich das Vorgehen gegen die Juden. Am Ende steht der systematische Völkermord an Millionen Menschen.24.01.2019 | 7:02 min

    Mehr zum Thema