Ariane 6 nach Abbruch ins Weltall gestartet

Drei Tage nach Abbruch:Trägerrakete Ariane 6 erfolgreich abgehoben

|

Europa will in der Raumfahrt unabhängiger von den USA und Russland werden: Nun ist Ariane 6 drei Tage nach dem ursprünglich vorgesehenen Start erfolgreich abgehoben.

Start der Ariane 6
Die Ariane 6 ist vom Weltraumbahnhof Kourou gestartet.
Quelle: AFP

Drei Tage nach einem ganz kurzfristig abgesagten Start von Ariane 6 ist am Donnerstag das Abheben der neuen europäischen Trägerrakete geglückt. Livebilder zeigten, wie die Lastenrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zu ihrem ersten kommerziellen Flug abhob. Von dort sollte sie zu einem militärischen Aufklärungssatelliten ins All gebracht werden. Am Montag war der Start wegen einer "Anomalie am Boden" abgebrochen worden.
Die Betreiberfirma Arianespace hatte den neuen Termin festgelegt, nachdem ihren Angaben zufolge die technischen Anlagen am Boden erneut überprüft wurden. Genaue Angaben zu der "Anomalie", die den Start am Montag verhinderte, wurden nicht gemacht.
Diese war den Angaben zufolge erst entdeckt worden, nachdem die Bodenteams im Weltraumbahnhof Kourou bereits grünes Licht für den Start gegeben hatten - der dann 30 Minuten vor dem geplanten Abheben gestoppt wurde.
Frankreich, Kourou: Die europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 6, die am 09.07.2024 in den Weltraum starten soll, steht auf der Startrampe im europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana.
Mit der Rakete hat sich Europa nun wieder einen eigenen Zugang zum Weltraum gesichert.10.07.2024 | 0:23 min

Europa will in der Raumfahrt unabhängiger werden

Mit der neuen Ariane-6-Rakete will Europa in der Raumfahrt unabhängiger von den USA und Russland werden. Das Vorgängermodell Ariane 5 war nach 27-jährigem Einsatz im Juni 2023 zum letzten Mal gestartet.
Danach konnten die Europäer zwischenzeitlich nicht mehr eigenständig Satelliten in die Umlaufbahn bringen. Seit Moskaus Invasion in der Ukraine im Februar 2022 haben sie zudem keinen Zugang mehr zur russischen Trägerrakete Sojus, die zehn Jahre lang von Kourou aus gestartet war.
Frankreich, Raumfahrtzentrum Guayana bei Kourou: Ein Blick auf die europäische Trägerrakete Ariane 6 auf der Startrampe des europäischen Weltraumbahnhofs
Endlich öffnet sich für Europa wieder das Tor zum Weltall. Nach etlichen Rückschlägen soll die Trägerrakete Ariane 6 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben. 08.07.2024 | 7:27 min
Doch auch militärisch will Europa unabhängiger von den USA werden - vor allem angesichts der unklaren Lage nach der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump in Washington.

Projekt Ariane 6 wurde 2014 beschlossen

Ariane 6 soll den militärischen Aufklärungssatelliten CSO-3 ins All bringen - den dritten und letzten Satelliten, der zu einem gemeinsamen Programm mehrerer europäischer Länder unter der Führung Frankreichs gehört. Mit den durch das Satelliten-Netz gewonnenen Informationen soll unter anderem Deutschland versorgt werden.
Ein Raumschiff kurz nach dem Abflug vom Boden
Beim achten Testflug der SpaceX-Rakete „Starship“ brach der Kontakt zur Erde kurz nach Start ab. Im Anschluss explodierten Teile der Rakete.07.03.2025 | 0:19 min
Das Projekt Ariane 6 war 2014 beschlossen worden und kostete 4,5 Milliarden Euro. Deutschland ist nach Frankreich der zweitgrößte Beitragszahler des Ariane-6-Programms der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
Mittlerweile wird das lukrative Geschäft mit Trägerraketen allerdings von US-Tech-Milliardär Elon Musk dominiert: Das von Musk gegründete Raumfahrtunternehmen Space X schickt im Schnitt zwei Mal pro Woche seine teilweise wiederverwendbare Trägerrakete Falcon 9 ins All.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP, dpa

Mehr zu Ariane 6