Farbstoff in der Kritik: Warnungen vor Aperol überzogen

    Farbstoff in der Kritik:Warum die Warnungen vor Aperol überzogen sind

    |

    Der beliebte Sommerdrink Aperol Spritz enthält gleich zwei Farbstoffe, die in höherer Konzentration krebserregend sein könnten. Wie hoch die Gefahr tatsächlich ist.

     Fünf Personen stoßen mit ihren Gläsern mit Aperol Spritz an.
    Aperol-Spritz - wie gefährlich sind die Farbstoffe in dem Sommer-Getränk wirklich?
    Quelle: dpa

    Ein erfrischender Aperol Spritz an einem lauen Sommerabend - für manche geht's gar nicht besser.
    In sozialen Netzwerken wird aktuell jedoch an mancher Stelle behauptet, die Farbstoffe des Aperitifs seien extrem giftig und krebserregend, weshalb auf Aperol vollständig verzichtet werden sollte. Doch diese Behauptungen sind irreführend.

    Aperol ist eine Marke der Campari-Gruppe. Der italienische Likör wird gern als Aperitif oder in Cocktails verwendet. Als Aperol Spritz wird eine Mischung mit Prosecco und Mineralwasser bezeichnet. Discounter bieten vielfach Aperol ähnelnde Eigenmarken an.

    Farbstoffe in Aperol Spritz gelten als "sehr umstritten"

    Seine auffällige orange-rote Farbe verdankt Aperol den beiden zugesetzten künstlichen Farbstoffen E 110 (Gelborange S) und E 124 (Cochenillerot A), deren Grundstoff Erdöl ist.
    Die sogenannten Azofarbstoffe gelten als "sehr umstritten", wie es bei der Verbraucherzentrale Berlin heißt. Sie können demnach bei Menschen, die allergisch auf Aspirin reagieren oder generell anfällig für Allergien sind, zu sogenannten pseudoallergischen Reaktionen wie Hautrötungen und Asthma führen.

    Erhöhen die Farbstoffe auch das Krebsrisiko?

    Die in Lebensmitteln verwendeten geringen Mengen gelten als unbedenklich. Beide Farbstoffe sind zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) werden Zusatzstoffe nur zugelassen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden. Dazu gehöre unter anderem der Nachweis, dass der Stoff gesundheitlich unbedenklich ist.
    Biergärten in Berlin
    Gerade im Sommer, wenn es heiß ist, schmeckt ein kühles Bier oder Radler besonders gut. Aber: Bier schmeckt auch ohne Alkohol. 03.06.2024 | 2:25 min
    Eine Zulassung gilt vielfach nur für bestimmte Lebensmittelkategorien und begrenzte Höchstmengen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat auch für E 110 und E 124 Grenzwerte für die tägliche Aufnahme festgelegt: Bei E 110 liegt diese maximale Menge bei vier Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, bei E 124 bei 0,7 Milligramm.
    In Spirituosen wie Aperol dürfen beide Farbstoffe und andere derselben Kategorie in einer Gesamtkonzentration von bis zu 200 Milligramm pro Liter verwendet werden.
    Ein Pfleger legt in einem Krankenzimmer im Klinikum Stuttgart bei einem Patienten ein Messgerät an.
    Prostata-Krebs ist gut heilbar, wenn er rechtzeitig entdeckt wird. Das geht mit dem sogenannten PSA-Wert, der in Deutschland allerdings nicht von den Krankenkassen bezahlt wird.22.09.2023 | 1:36 min

    Farbstoff-Grenzwert entspricht rund einem halben Liter Aperol

    So könne eine Person mit einem Körpergewicht von 70 kg täglich bis zu 490 ml Aperol konsumieren, ohne die empfohlenen Grenzwerte zu überschreiten, erklärt die Verbraucherzentrale. Maßgeblich für diese Rechnung ist der Farbstoff E 124 bei der Annahme, dass bis zu 100 Milligramm pro Liter im Aperol sein können.
    Das Ergebnis mit knapp einem halben Liter Aperol entspricht etwa acht Gläsern des Sommer-Getränks Aperol Spritz.

    Studienlage zu Krebsgefahr dünn

    Dazu, ob und wie stark E 110 und E 124 krebserregend wirken, lieferten Studien unterschiedliche Ergebnisse. Festgestellt wurde nach Angaben der Verbraucherzentrale unter anderem, dass sich das Krebsrisiko bei Mäusen erhöhte - allerdings bei langer Gabe in hoher Konzentration.
    moma future: Das Messer gegen den Krebs
    Krebsdiagnosen sind teuer und oftmals dauert es lange, bis ein Ergebnis vorliegt. Das sogenannte iKnife kann bei der OP gesundes von erkranktem Gewebe unterscheiden.17.04.2023 | 2:31 min
    Trotzdem gehen andere Länder bereits wesentlich restriktiver mit E 124 um. In den USA etwa ist die Verwendung des Farbstoffs in Lebensmitteln gänzlich verboten.
    Hinsichtlich E 110 verweisen Experten des Hamburger Umweltinstituts auf mögliche Nierentumore bei Tieren, schränken aber ein: Für den Menschen sei in Studien bisher kein solcher Zusammenhang nachgewiesen worden.

    Definitiv krebserregend: Alkohol

    Zu bedenken ist bei der Bewertung aber auch noch ein anderer Inhaltsstoff: der Alkohol. Dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebsrisiko gibt, sehen Experten schon lange als gesichert an. Dies gilt unter anderem für Speiseröhrenkrebs und Leberkrebs, wie es beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) heißt.
    Rund vier Prozent der jährlichen Krebsfälle in Deutschland lassen sich demnach direkt auf Alkohol zurückzuführen. Hinzu kämen weitere potenzielle gesundheitliche Folgen wie Schlaganfall, Herzversagen, Alkoholabhängigkeit und psychische Störungen.
    Quelle: dpa

    Mehr zum Sommer