Bundestags-Wahl einfach erklärt:Glossar zur Bundestags-Wahl 2025
In diesem Glossar finden Sie wichtige Begriffe zur Bundestags-Wahl 2025. Die Begriffe sind in leicht verständlicher Sprache erklärt.
Abgeordnete
Sie arbeiten im Parlament.
Abgeordnete sind vom Volk gewählte Vertreter, die meist einer Partei angehören
Die Menschen wählen die Abgeordneten bei einer Wahl.
Bundestag
Der Bundestag ist in der Stadt Berlin.
Der Bundestag besteht aus Abgeordneten.
- macht neue Gesetze für Deutschland.
- entscheidet, wofür das Land Geld ausgibt.
- wählt den Bundes-Kanzler.
- kontrolliert die Regierung.
Der Bundestag wird alle 4 Jahre gewählt.
Bundes-Kanzler
Man sagt auch: Die Bundes-Kanzlerin, wenn es eine Frau ist.
Der Bundes-Kanzler hat eine wichtige Aufgabe:
Er entscheidet, wie Deutschland regiert wird.
- den Ministern
- dem Bundestag
Bundes-Präsident
Aber er macht keine Gesetze und regiert nicht das Land.
Das macht der Bundes-Kanzler.
- Er unterschreibt neue Gesetze, damit sie gelten.
- Er vertritt Deutschland im Ausland, zum Beispiel bei wichtigen Treffen mit anderen Ländern.
- Er hält Reden und macht auf wichtige Themen aufmerksam.
Fraktion
Diese Gruppe arbeitet im Parlament zusammen.
Die Vertreter einer Fraktion sind oft aus der gleichen Partei.
Aber nicht immer.
Kanzler-Kandidat
Die Person gehört zu einer Partei.
"Wir wollen, dass diese Person Bundes-Kanzler wird."
Das ist dann der Kanzler-Kandidat von dieser Partei.
Minister
Ein Ministerium ist ein wichtiger Teil der Regierung.
Ein Ministerium kümmert sich um ein bestimmtes Thema.
- Bildung
- Gesundheit
- Umwelt
Parlament
Diese Politiker sprechen über wichtige Themen.
Diese Gesetze gelten für alle Menschen im Land.
Das Wort "Parlament" bedeutet so etwas wie "Aussprache".
Partei
Diese Gruppe heißt Partei.
Für die Demokratie ist es wichtig, dass es viele verschiedene Parteien gibt.
So sind viele verschiedene Interessen in der Politik vertreten.
Spitzen-Kandidat
Sie gehören zu einer bestimmten Partei.
Sie sind bei einer Wahl die wichtigste Person ihrer Partei.
Der Spitzen-Kandidat vertritt die Interessen der Partei.
Und er ist das Gesicht für den Wahl-Kampf der Partei.
Stimm-Zettel
Auf dem Stimm-Zettel für die Bundestags-Wahl stehen:
- die Namen der Politiker
- die Namen der Parteien, die Sie wählen können.
Erst-Stimme
Eine Erst-Stimme und eine Zweit-Stimme.
Mit der Erst-Stimme wählen Sie einen Abgeordneten.
Zweit-Stimme
Eine Erst-Stimme und eine Zweit-Stimme.
Mit der Zweit-Stimme wählen Sie eine Partei.
Wichtige Worte sind fett.
Lange Worte sind mit einem Binde-Strich getrennt.
In den Texten gibt es nur die männliche Form.
Also zum Beispiel: die Wähler.
Und nicht: die Wählerinnen und Wähler.
Gemeint sind damit aber alle Menschen.
Das Ziel: Der Text soll leicht zu lesen sein.