Update am Abend: Auge um Auge - die Macht der Mullahs

    Update

    Update am Abend:Auge um Auge: Die Macht der Mullahs

    von Nicola Frowein
    |
    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    dass das iranische Regime radikal gegen Kritiker vorgeht, ist seit Beginn der Proteste bekannt; täglich erreichen uns Nachrichten von Verhaftungen und Todesurteilen, von Folter und Erpressung. Und dann sitzen da zwei Männer, beide mit einem dicken Verband im Gesicht. Sie berichten unserem Kollegen Kamran Safiarian von ihren Erlebnissen. Wie ihnen direkt ins Auge geschossen wurde, von ihrer gerade noch geglückten Flucht. Sie erzählen von Kliniken, die trotz strenger Verbote verletzte Demonstranten operieren - nie in Vollnarkose, damit diese im Zweifelsfall schnell fortlaufen können. Sie schildern die Schergen Teherans, die sie wegen der Augenbinden auf der Straße sofort als Regimegegner identifizieren können, berichten von Anrufen und Drohungen bis nach Deutschland. Gefährlich nah ist plötzlich die Macht der Mullahs, sehr konkret die Angst der Menschen im Iran.
    Unterdessen diskutiert Deutschland die Frage, ob es sich bei der "Letzten Generation" um eine kriminelle Vereinigung handelt, mit neuem Eifer. In mindestens zwei Bundesländern laufen deswegen Ermittlungen. Das hat eine ZDF-Umfrage ergeben. Die Klimaaktivisten indes geben sich betont unbeeindruckt: Sie seien seit gestern "stärker als je zuvor". "Wir merken, dass ganz, ganz viel Unterstützung gerade kommt. Wir wachsen und wir werden unseren Protest weiter ausweiten, weil wir machen das ja nicht zum Spaß", sagte Raphael Thelen, Aktivist der "Letzten Generation", im Morgenmagazin von ARD und ZDF.
    Ulrich Wagner, Senior-Professor für Sozialpsychologie.
    24.05.2023 | 5:32 min
    In sieben Bundesländern hat es Razzien gegen die "Letzte Generation" gegeben. Der Vorwurf: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Gewaltforscher Ulrich Wagner erklärt, worum es genau geht:
    Die "Letzte Generation" muss sich nicht vor Folter oder gar dem Tod fürchten. Ob sie Straftaten begeht oder nicht - das müssen die Gerichte entscheiden. Aber auch hier gehen junge Menschen auf die Straße, wehren sich, setzen für ihre Ideale ihren Alltag aufs Spiel. Mehr zuhören wäre hier genauso wichtig.
    Zuhören, ohne sich den Kopf zu zerbrechen, kann man natürlich auch einfach der einen: Tina Turner, die gestern gestorben ist. Also das alte Album aufgelegt, bei Spotify die richtigen Songs rausgesucht oder eine der vielen Dokus über die Rock-Legende einschalten und dann genießen.

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Ukrainische Gegenoffensive läuft schon: Lange wurde gerätselt - nun stellt Präsident Selenskyjs Berater klar: Sie läuft schon seit Tagen. Zugleich bestritt er, dass Kiew an den Angriffen in der russischen Region Belgorod beteiligt sei.
    Wagner-Söldner ziehen sich aus Bachmut zurück: Bis zum 1. Juni sollen die Soldaten der russischen Wagner-Gruppe Bachmut verlassen haben. Das teilte Söldner-Chef Prigoschin per Video mit. Die Ukraine bestätigte einen Truppenaustausch.
    Wie Kiew mit russischen Putin-Gegnern vom Fall Bachmuts ablenkt: In die russische Region Belgorod nahe der Ukraine sind militante Russen eingefallen, die sich gegen den Kreml stellen. Eigentlich nur ein kleines Grenzgefecht, mit dem die Ukraine aber große Aufmerksamkeit erreicht hat - die auch vom Fall Bachmuts ablenken konnte.
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Deutschland rutscht in die Rezession: Die Wirtschaft erholt sich von den Belastungen des Ukraine-Krieges nicht so gut wie gedacht. Die Gründe dafür - und was das für die deutsche Wirtschaft heißt.
    Ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung? In welchen Bundesländern wird ermittelt? Julia Klaus und Jan Henrich haben bei den Justizministerien der Länder nachgefragt.
    Im Fadenkreuz der Mullahs: Schüsse in die Augen, Kliniken mit Behandlungsverbot, Drohungen bis nach Deutschland - zwei Geflohene berichten, wie der Iran gezielt gegen Demonstranten vorgeht.

    Grafik des Tages

    Die beliebtesten Clubs der Welt
    Quelle: ZDF

    Weitere Schlagzeilen

    Ein Lichtblick

    Ein Mann versucht mit Gehilfe vor einem Krankenhaus zu laufen.
    25.05.2023 | 1:07 min
    Was einem Forscherteam aus der Schweiz gelungen ist, könnte vielen Menschen Hoffnung machen: Sie haben geschafft, dass ein ab der Hüfte gelähmter Mann wieder laufen kann.

    Gesagt

    Tina Turner war ungeschliffen. Sie war kraftvoll. Sie war unaufhaltsam. Und sie war ganz sie selbst - sie sprach und sang ihre Wahrheit in Freude und Schmerz, Triumph und Tragödie.

    Barack Obama, ehemaliger US-Präsident

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Nicht nur Barack Obama ist Tina-Turner-Fan: Aus einfachen Verhältnissen stieg die Sängerin auf zu einem der größten weiblichen Rockstars der Welt. Eine Erfolgsstory, die bis heute berührt und bewegt: Tina Turner - Rockqueen. Mutter. Kämpferin (ZDF/43 Minuten).
    Wem nach prickelnder Spannung mit einem Schuss Nachdenklichkeit zu Mute ist, der ist bei "Schuld" richtig. Das ZDF hat den Bestseller von Ferdinand von Schirach als hochkarätig besetzte Serie in drei Staffeln verfilmt. Moritz Bleibtreu spielt darin Anwalt Friedrich Kronberg, der Straftäter in besonderen Kriminalfällen vertritt (ZDF/14 Teile/je ca. 45 Minuten)
    Sie ist eine der stärksten Emotionen des Menschen: Die Liebe in allen Facetten hat Psychologe Leon Windscheid erforscht und sich damit von den ersten Schmetterlingen im Bauch über Erwartungshaltungen bis hin zu physischer und psychischer Gewalt vorgetastet (ZDF/ Terra Xplore /drei Teile/ je ca. 25 Minuten)

    Doku | Terra Xplore
    :Ist das Liebe?

    Auf seiner intensiven Spurensuche begegnet Leon Menschen, die vom Verliebtsein sprechen, auf Partnerschaften oder auch das Ende der Beziehung zurückblicken.
    Ist das Liebe?

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Nicola Frowein und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!