1 (-) Das Paradoxon der Klimakrise: Eingriffe in die Natur haben uns an den Rand der Katastrophe geführt – nur weitere Eingriffe können sie noch abwenden. Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Kolbert stellt kühne Ideen der Weltrettung vor: Etwa in die Luft gepusteter Diamantenstaub, der das Sonnenlicht abschwächen soll. Sie findet: Wenn der Mensch schon Gott spielt, dann bitte besser als bisher. 81 Punkte
2 (8) Wir Deutschen sind stolz auf unsere Erinnerungskultur. Kann es aber sein, dass wir uns nur selbst entlasten wollen? Per Leo, Mitautor des vieldiskutierten Bestsellers "Mit Rechten Reden", schlägt vor, den Blick zu öffnen: Wie stehen die USA, Israel oder Polen zu ihrer eigenen, unaufgeräumten Geschichte? Ein Plädoyer für mehr Offenheit und Neugier – und gegen das Klischee. 63 Punkte
3 (2) Überwältigend ist das Werk des Renaissance-Meisters Michelangelo. Nicht nur in seiner Bedeutung, auch im Umfang: Es erstreckt sich von der Malerei über die Bildhauerei bis in die Architektur. Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp schafft es dennoch, das gesamte Œuvre "des Göttlichen" auf mehr als 800 Seiten zu bündeln. Ein eindrucksvolles Zeitpanorama. 60 Punkte
4 (-) Drei Geister überragender Werke, zugleich: drei Stichwortgeber verheerender Ismen. Kaum jemand steht mehr für die Dynamiken und Widersprüche des 19. Jahrhunderts als Marx, Wagner und Nietzsche. Das Buch von Deutschlands wohl bekanntestem Politologen Herfried Münkler ist mehr als eine Dreifachbiografie – es ist ein Stück deutscher Mentalitätsgeschichte. 58 Punkte
5 (-) Es wird wärmer, das Eis schmilzt und der Meeresspiegel steigt. Was dann? Bereits vor zehn Jahren schockte der Geologe Peter T. Ward mit düsteren Szenarien: Hamburg wird vom Meer gefressen, überflutetes Ackerland lässt Menschen weltweit hungern. Jetzt erscheint sein Buch auf Deutsch. Emotional und analytisch präzise zugleich. 43 Punkte
6 (-) Hintern Horizont liegt es, das Unbekannte. Um es zu erkunden, bereisen Menschen Ozeane schon seit der Antike. Sie stießen auf fremde Völker, tauschten Waren, Ideen, Religionen mit ihnen aus. Der britische Historiker David Abulafia begleitet Seefahrer bei ihrer Suche nach Reichtum und Abenteuern: Von der Küste Arabiens, über den Atlantik bis zum arktischen Meer. 42 Punkte
7 (-) Der Tod Ludwig Erhards, die "Offensive 77" der RAF und die Erfindung des Internets – alles Ereignisse aus dem Jahr 1977. Gibt es eine Verbindung? Durchaus, findet der Schweizer Historiker Philipp Sarasin. Allesamt Indizien für einen Epochenwandel. 1977 ist demnach der Moment, in dem die Moderne endet – und etwas Neues in die Welt tritt. Darunter: Die Identitätspolitik. 40 Punkte
8 (-) "Wäre Angela Merkel eine Stadt, sie wäre Haßloch", die pfälzische Musterstadt für Durchschnittdeutschland. Als "Frau ohne Eigenschaften" beschreibt die Journalistin Ursula Weidenfeld die Bundeskanzlerin: Pragmatisch, zögernd – und doch: eine Streitfigur der Konservativen. Wie wurde Merkel zu dem, was sie ist? Und wie hat sie das Land verändert? Eine Spurensuche entlang der 16 Merkel-Jahre. 34 Punkte
9 (-) Im Internetzeitalter scheint alles transparent. Dabei vergessen wir den Wert des Geheimnisses: Es ist eine Schutzmauer, Quelle innerer Freiheit. Die 2017 verstorbene Philosophin Anne Dufourmantelle plädiert dafür, in der entzauberten Gegenwart einen Ort zu finden, an dem auch Verborgenes verborgen bleiben kann. 2015 erschien ihr Buch im französischsprachigen Original, nun erstmals auf Deutsch. 30 Punkte
10 (-) "Wir müssen unsere Arbeit besser machen." Selbstkritisch äußerte sich Mark Zuckerberg in Folge zahlreicher Skandale. Doch wie ernst meint es der Facebook-Gründer wirklich? In jahrelanger Recherche sind die "New York Times"-Reporterinnen Sheera Frenkel und Cecilia Kang dieser Frage nachgegangen, haben dabei mehr als 400 Menschen interviewt. Sie zeigen: Besser wird es nur durch politischen Druck. 22 Punkte
Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Peter Arens (ZDF), Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Marlen Hobrack (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (DIE ZEIT), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Inge Kutter (DIE ZEIT), Hannah Lühmann (DIE WELT), Ijoma Mangold (DIE ZEIT), Tania Martini (taz), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfund Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Bettina von Pfeil (ZDF), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)
Archiv: Alle Sachbuch-Bestenlisten