Sie sind hier:

Die Sachbuch-Bestenliste für Juni 2024

Von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT

Eine Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT empfiehlt monatlich zehn herausragende Bücher.

Videolänge:
5 min
Datum:
28.05.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 28.05.2025
Onur Erdur, Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie, Matthes&Seitz, 335 Seiten, 28,– €
Onur Erdur, Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie, Matthes&Seitz, 335 Seiten, 28,– €

1. (-) Ob Bourdieu in Algier, Foucault in Tunis oder Barthes in Casablanca – das Denken vieler französischer Philosophie-Stars wurde maßgeblich durch ihre Kolonialerfahrung geprägt. In acht Porträts erzählt der Kulturhistoriker Onur Erdur von diesen Schlüsselerlebnissen. Er zeigt: Der Ursprung des Poststrukturalismus liegt weniger in Pariser Bibliotheken als in den Straßen Nordafrikas. 103 Punkte

Matthew Desmond, Armut. Eine amerikanische Katastrophe, A. d. Amerikanischen von J. Neubauer, Rowohlt Polaris, 304 Seiten, 20,– €
Matthew Desmond, Armut. Eine amerikanische Katastrophe, A. d. Amerikanischen von J. Neubauer, Rowohlt Polaris, 304 Seiten, 20,– €

2. (-) Würden alle Armut-Betroffenen der USA einen Staat gründen, wäre die Bevölkerung größer als Australien. Wie konnte es im reichsten Land der Welt soweit kommen? Der Pulitzer-Preisträger Matthew Desmond analysiert diverse Ursachen, vom Niedergang der Gewerkschaften bis zur Macht der Konzerne. Sein Plädoyer: Jeder muss bei sich selbst ansetzen – denn Armut existiert, weil es Profiteure gibt. 78 Punkte

Robert Menasse. Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde, Suhrkamp, 192 Seiten, 23,– €
Robert Menasse. Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde, Suhrkamp, 192 Seiten, 23,– €

3. (-) In "Die Welt von Gestern" erzählt Stefan Zweig vom kosmopolitischen Europa vor den Weltkriegen. Auch heute bedroht der aufsteigende Nationalismus das europäische Projekt. Zur Rettung legt der Schriftsteller Robert Menasse eine Streitschrift vor. Es geht um Musil, Nationalhymnen und die Fußball-WM 2006. Er ist überzeugt: nur ein postnationales Europa bewahrt uns vor erneuten Katastrophen. 78 Punkte

Cat Bohannon, Eva. Das Wunder des weiblichen Körpers – und wie er seit 200 Millionen Jahren die Entwicklung des Lebens auf der Erde vorantreibt, A. d. Amerikanischen von U. Held (u.a.), C. Bertelsmann, 768 Seiten, 30,– €
Cat Bohannon, Eva. Das Wunder des weiblichen Körpers – (...), A. d. Amerikanischen von U. Held (u.a.), C. Bertelsmann, 768 Seiten, 30,– €

4. (-) In der Forschung gilt der Mann als Norm, Medikamente werden noch immer auf ihn zugeschnitten. Die Autorin Cat Bohannon verschiebt nun endlich den Fokus. Zehn Jahre war sie damit beschäftigt, die 200 millionen-jährige Evolutionsgeschichte des weiblichen Körpers zu recherchieren. Eine tiefgreifende Revision dessen, was wir über den Menschen zu wissen dachten. 49 Punkte

Lena Gorelik, Miryam Schellbach & Mirjam Zadoff (Hrg.), Trotzdem sprechen, Ullstein, 224 Seiten, 22,– €
Lena Gorelik, Miryam Schellbach & Mirjam Zadoff (Hrg.), Trotzdem sprechen, Ullstein, 224 Seiten, 22,– €

5. (-) Nach dem Massaker des 7. Oktobers und der folgenden Gaza-Bombardierung sind die Fronten in Deutschland verhärtet: Veranstaltungen werden abgesagt, Allianzen gelöst, Gespräche versiegen. Wie kann ein Zurück zum liberalen, wertbasierten Dialog gelingen? Dieser Essayband sucht nach Antworten. Mit Beiträgen u.a. von Carolin Emcke, Nazih Musharbash oder Maryam Zaree. 49 Punkte

Jonathan Eig, Martin Luther King. Ein Leben, A. d. Amerikanischen von S. Bieker & H. Zeltner-Shane, DVA, 752 Seiten, 34,– €
Jonathan Eig, Martin Luther King. Ein Leben, A. d. Amerikanischen von S. Bieker & H. Zeltner-Shane, DVA, 752 Seiten, 34,– €

6. (-) Martin Luther King gilt als Ikone – der Mensch dahinter ist vielen weniger bekannt. In über 700 Seiten zeichnet der US-Journalist Jonathan Eig ein differenziertes Bild des Bürgerrechtlers – mit allen Widersprüchen: King ist König der Inszenierung, Verführer, aber auch ein sensibler, von Ängsten geplagter Mensch. Die erste Biografie seit 30 Jahren, ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2024. 46 Punkte

Tara Zahra, Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit, A. d. Englischen von M. Bischoff, Suhrkamp, 448 Seiten, 36,– €
Tara Zahra, Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit, A. d. Englischen von M. Bischoff, Suhrkamp, 448 Seiten, 36,– €

7. (-) Mit Beginn des Ersten Weltkriegs kommt die erste Globalisierungswelle zum Erliegen. Entlang vielfältiger Episoden entwirft die amerikanische Historikerin Tara Zahra ein Panorama dieser zerrissenen Jahre: von der Spanischen Grippe, den Welt-Geschäften des Schuh-Unternehmers Tomáš Baťa bis zur Blut-und-Boden-Ideologie der Nazis. Mit erschreckenden Parallelen zur Gegenwart. 40 Punkte

Ron Leshem, Feuer. Israel und der 7. Oktober, A. d. Hebräischen von U. Harnisch & M. Lemke, Rowohlt, 320 Seiten, 25,– €
Ron Leshem, Feuer. Israel und der 7. Oktober, A. d. Hebräischen von U. Harnisch & M. Lemke, Rowohlt, 320 Seiten, 25,– €

8. (-) Am 7. Oktober 2023 überzieht die Hamas Israel mit Terror. Ron Leshem ist persönlich betroffen, sein Onkel und seine Tante werden ermordet, sein Cousin verschleppt. Jetzt hat der Serien-Autor und Journalist die Ereignisse aus seiner Sicht rekonstruiert. Ein persönlicher Bericht, der auch die gesellschaftlichen Spaltungen vor Augen führt, die das Massaker verstärkt hat. 39 Punkte

Nastassja Martin, Im Osten der Träume, A. d. Französischen von C. Kalscheuer, Matthes&Seitz, 326 Seiten, 26,– €
Nastassja Martin, Im Osten der Träume, A. d. Französischen von C. Kalscheuer, Matthes&Seitz, 326 Seiten, 26,– €

9. (-) Schon in "An das Wilde glauben" erzählte die Anthropologin von ihrer Begegnung mit den indigenen Ewenen. Nun kehrt sie in den Norden Russlands zurück und begleitet das Volk beim Leben im Einklang mit der Natur. Doch die Ewenen waren nicht nur seit jeher den Machenschaften der Politik ausgesetzt, akut bedroht sie der dortige Nickel-Abbau. Eine Parabel auf die Systemkrisen unserer Zeit. 33 Punkte

Wolfgang Schäuble, Erinnerungen. Mein Leben in der Politik, Klett-Cotta, 656 Seiten, 38,– €
Wolfgang Schäuble, Erinnerungen. Mein Leben in der Politik, Klett-Cotta, 656 Seiten, 38,– €

10. (1) Ob als Minister, Bundestagspräsident oder Rekordabgeordneter: Kaum ein Politiker hat dieses Land so sehr geprägt, wie Wolfgang Schäuble. Kurz vor seinem Tod im Dezember 2023 hat er seine Memoiren fertiggestellt. Seine Erinnerungen erzählen von Freundschaften, Rivalitäten und den verborgenen Mechanismen des politischen Betriebs. Ein intensiver Einblick in ein halbes Jahrhundert bundesdeutscher Geschichte. 21 Punkte

Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.

Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: Peter Arens (ZDF), Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Marlen Hobrack (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (ZEIT-Stiftung), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Hannah Lühmann (DIE WELT), Tania Martini (taz), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Peter Neumann (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Bettina von Pfeil (ZDF), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Anna-Lena Scholz (DIE ZEIT), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT), Florian Felix Weyh (Deutschlandfunk Kultur)

aspekte - Die Kultursendung

Salwa Houmsi bei Protestaktion in Berlin

aspekte - Dagegen sein! 

  • Untertitel

Kleber, Traktor, Baumhaus, Internet oder Hungerstreik - überall Protest. Was macht ihn erfolgreich?

24.05.2024
Videolänge

Unsere Kultursendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit 

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

Konzerte von Rock, Pop, Klassik bis Jazz zum Streamen und Aktuelles aus der Welt der Musik

Musik 

Hier gibt's Musik! Dokus, Reportagen, Shows und ihr könnt online Konzerte und Festivals streamen: von Rock und Pop, Elektro, Hip Hop, Metal, Musical über Klassik und Oper bis Jazz in der ZDFMediathek.

3sat Kulturdoku

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

Buchzeit

Buchzeit

Das Literatur-Expertenteam aus Gert Scobel, Barbara Vinken, Sandra Kegel und Katrin Schumacher diskutieren über ihre "Highlight"-Bücher, die auch filmisch vorgestellt werden.

JazzBaltica

JazzBaltica

Jazz-Musik pur. Die JazzBaltica findet jährlich in Schleswig-Holstein statt, mit internationalen Stars und jungen Talenten des Jazz.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Tina Turner, P!nk, Herbert Grönemeyer, The Rolling Stones, Backstreet Boys u.a.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.