Die Sachbuch-Bestenliste für Mai 2025
- ZDF
Eine Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT empfiehlt monatlich zehn herausragende Bücher.
TOP TEN Mai 2025
1. (-) Martyna Linartas, Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann, Rowohlt
In kaum einem anderen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Um die Gründe und Rechtfertigungsmuster für diesen Missstand zu analysieren, hat Martyna Linartas CEOs führender Unternehmen interviewt. Die Politologin ist überzeugt: Eine stärkere Besteuerung führt nicht nur für mehr Gerechtigkeit, sondern rettet auch unsere Demokratie. 86 Punkte
2. (-) Karolina Sulej, Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann, A. d. Polnischen von B. Hartmann, C.H. Links
In dem wir uns einkleiden, drücken wir unser Selbst aus. Welche Rolle erhält Kleidung aber in einem System, das versucht, das Selbst zu vernichten? Dieser Frage widmet sich die polnische Historikerin Karolina Sulej. Durch Archivfunde, Forschungsarbeiten und Begegnungen zeigt sie, wie persönliche Dinge in den NS-Lagern zum Erhalt der Menschenwürde beigetragen haben. 47 Punkte
3. (-) Laura Spinney, Der Urknall unserer Sprache, A. d. Englischen von S. Singh, Hanser
Englisch, Russisch, Hindi: Zwei Drittel aller Menschen sprechen heute indoeuropäische Sprachen. Doch wie kam diese Sprachfamilie überhaupt in die Welt? Anhand von Erkenntnissen aus Linguistik, Archäologie und Genetik rekonstruiert die Journalistin Laura Spinney die Entstehung. Eine faszinierende Reise an die Ursprünge unserer Kultur. 40 Punkte
4. (-) Grace Blakeley, Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus. Wie das Kapital die Demokratie zerstört, A. d. Englischen von C. A. Herschmann, A. Krützfeldt & T. Müller, Klett-Cotta Tropen
Steuerdeals, Hinterzimmer-Absprachen, Rufe nach staatlichen Hilfen, während gleichzeitig Milliarden-Boni ausgezahlt werden: Westliche Demokratien zeigen längst plutokratische Züge, davon ist Grace Blakeley überzeugt. Die Oxford-Ökonomin zeigt auf, wie wir dieser selbstzerstörerischen Eigenlogik des Kapitalismus entkommen können – und eine Demokratie auf wirklicher Augenhöhe errichten. 37 Punkte
5. (-) Karl-Markus Gauß, Schuldhafte Unwissenheit. Essays wider Zeitgeist und Judenhass, Czernin
In seinem neuen Essayband rechnet der Schriftsteller Karl-Markus Gauß mit dem Antisemitismus von gestern und heute ab – einerseits in Form von Porträts vergessener jüdischer Geistesgrößen. Andererseits durch Reflexionen der Geschichtsvergessenheit linker Intellektueller nach dem 7. Oktober. Ein unbeirrtes Plädoyer für die universellen Werte der Aufklärung. 31 Punkte
6. (8) Dieter Thomä, Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe, Suhrkamp
Von Posthistoire über Postmoderne bis Postkolonialismus: Begriffen die Vorsilbe „Post“ vorzuschieben ist seit Jahrzehnten ein akademischer Spleen. Der Philosoph Dieter Thomä kritisiert ein Denken, das beim Blick in die Zukunft immer auch in den Rückspiegel schielt. Sein Plädoyer: Eine Überwindung der Postismen als Chance für wahre Geistesgegenwart. 30 Punkte
7. (-) Thomas Wagner, Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969, Klett-Cotta
Frühjahr 1958: In einem Gutachten bezichtigt Theodor W. Adorno seinen Soziologie-Kollegen Arnold Gehlen faschistischen Denkens – und verhindert so eine Professur. Wenige Jahre später beginnen sie einen intensiven Briefwechsel. Der Soziologe Thomas Wagner über eine ungewöhnliche Intellektuellen-Beziehung, sinnbildlich für die Widersprüche in Zeiten rasanter Modernisierung. 30 Punkte
8. (-) Doris Dörrie, Wohnen, Hanser Berlin
Als Filmemacherin erschafft Doris Dörrie künstliche Wohnwelten, bei ihren Reisen um die Welt hat sie die unterschiedlichsten Konzepte des Wohnens kennengelernt. Nun widmet sich Dörrie dieser Faszination in einem Essay. Eine anregende Gedankenreise durch die Räume der Menschheit, die die großen Themen wie Individualismus, Gemeinschaft und das Patriarchat verhandelt. 27 Punkte
9. (2) Alena Buyx, Leben und Sterben. Die großen Fragen ethisch entscheiden, S. Fischer
Ob künstliche Befruchtung, Sterbehilfe oder Pränataldiagnostik: Als Medizinethikerin beschäftigt sich Alena Buyx mit der Frage nach einem vertretbaren Umgang mit neuen wissenschaftlichen Möglichkeiten. Nun hat die ehemalige Vorsitzende des Ethikrates ein Übersichtswerk über die wichtigsten Debatten geschrieben. Ein Kompass für die existenziellen Fragen unseres Lebens. 27 Punkte
10. (1) Herfried Münkler, Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Rowohlt Berlin
Die Weltordnung ist im Wanken: Nicht nur Russland und China fordern den demokratischen Westen heraus, auch die USA ist zu einem Unsicherheitsfaktor geworden. Was heißt das für Deutschland? Der Politologe Herfried Münkler plädiert für eine neue Führungsrolle, um das Auseinanderfallen Europas zu verhindern. 24 Punkte
Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Peter Arens (ZDF), Maja Beckers (DIE ZEIT) Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Anja Fix (3sat), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (ZEIT-Stiftung), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Hannah Lühmann (DIE WELT), Tania Martini (FAS), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Peter Neumann (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Katharina Schmitz (der Freitag), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)