1. (-) Während im Kalten Krieg Washington und Moskau die Welt scheinbar in zwei Blöcke aufteilten, stieg in deren Schatten eine dritte Supermacht auf: China bestimmte in Vietnam, Nordkorea, Kambodscha und sogar Peru den Lauf der Geschichte. Detailverliebt und ohne Polemik rekonstruiert die Sinologin Julia Lovell den vergessenen Imperialismus Mao Zedongs. 118 Punkte
2. (-) Der Begriff »Ökodiktatur« ist aus der politischen Debatte nicht mehr wegzudenken. Immer wenn mehr staatliches Handeln gefordert wird, um den Klimawandel abzuwenden, drohe demnach Autoritarismus. SPIEGEL-Journalist Jonas Schaible räumt mit diesem aus seiner Sicht falschen Widerspruch auf: Demokratie und Klimaschutz könne es nur miteinander geben. 63 Punkte
3. (8) Tausende Tote, Millionen Geflüchtete: Der Krieg hat die Ukraine verwüstet, der Widerstand hält an – und das Leben der Menschen hat sich in einem Zustand der Ungewissheit eingependelt. Doch was werden sie erblicken, wenn sich der "Nebel des Krieges“ gelichtet hat? Eine Sammlung von Aufsätzen und Reportagen, die die undurchdringliche Gegenwart zu fassen versuchen. 61 Punkte
4. (-) Sie war überzeugte Sozialistin, Widerständlerin gegen die Nazis und Weggefährtin von Luxemburg, Brecht und Brandt: Die Jüdin Hertha Gordon-Walcher führte ein faszinierendes Leben. Die Schriftstellerin Regina Scheer hat sich über viele Jahre mit ihr unterhalten – und nun eine Biografie vorgelegt, die zugleich ein deutsches Epochengemälde ist. 55 Punkte
5. (3) Auch wenn Goethe und Schiller ihn in den Schatten gestellt haben: Erfinder der Weimarer Klassik ist Christoph Martin Wieland. Neben der Literatur begründete der Tausendsassa die moderne Oper, den politischen Journalismus, die erotische Verserzählung. Jan Philipp Reemtsma, der sich seit Jahren dem Andenken Wielands widmet, hat nun die erste Biografie seit 70 Jahren vorgelegt. 52 Punkte
6. (1) Als Meron Mendel vor 20 Jahren von Israel nach Deutschland kam, stellte er verwundert fest, wie unerbittlich über sein Geburtsland gestritten wurde. Mittlerweile ist der Pädagoge Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, seine Eindrücke hat er nun in einem Essay verarbeitet. Differenziert zeigt er, dass sich Antisemitismuskritik und Solidarität mit den Palästinensern nicht ausschließen müssen. 49 Punkte
7. (2) Ihre Theorie gilt als moderner Klassiker: 2007 beschrieb die britische Philosophin Miranda Fricker mit der "epistemischen Ungerechtigkeit“ eine Dimension der Diskriminierung, die auf dem Zusammenspiel von Wissen und Macht basiert. Marginalisierten Gruppen werde demnach weniger geglaubt, wenn sie von ihren Erfahrungen berichten. Mehr als 15 Jahren später erscheint das Buch nun auch auf Deutsch. 43 Punkte
8. (-) Kaum jemand kennt Europa so gut, wie der Historiker Timothy Garton Ash: Er hat ganze Generationen von Politikern beraten, war bei den Streiks in der Danziger Werft vor Ort und an den Kriegsschauplätzen in Jugoslawien. Nun erzählt er die Geschichte Europas durch seine eigene Biografie – beginnend im Jahr 1945 bei seinem Vater, einem Besatzungssoldaten. 36 Punkte
9. (-) Im 16. Jahrhundert machten zwei Forscher eine Entdeckung, die die Wissenschaft für immer verändern sollte: Jeder Organismus unterteilt sich in winzige, selbst-regulierende Einheiten – die Zellen. Für seine "Krebs-Biografie“ hatte der ausgebildete Onkologe Siddhartha Mukherjee den Pulitzer-Preis erhalten. Nun klärt er über das ungeheure Potenzial auf, das in der Zellforschung liegt. 30 Punkte
10. (-) 1999 begegnete Michael Thumann Wladimir Putin zum ersten Mal bei einem Interview. Seitdem beobachtet der Osteuropa-Experte der ZEIT das Handeln des russischen Staatschefs. In seinem neuen Buch zeichnet er die Stationen der zunehmenden Eskalation nach, die im Krieg in der Ukraine münden. Putins Antrieb, laut Thumann: Rache für den Verlust der Sowjetunion. 25 Punkte
Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Peter Arens (ZDF), Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Marlen Hobrack (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (ZEIT-Stiftung), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Hannah Lühmann (DIE WELT), Tania Martini (taz), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Peter Neumann (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Bettina von Pfeil (ZDF), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Anna-Lena Scholz (DIE ZEIT), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)