Neue Dino-Art entdeckt: Pflanzenfresser der Kreidezeit
Fund in Spanien:Sehr großer Vegetarier: Neuer Dino entdeckt
|
In Spanien ist ein Skelett einer bis dato unbekannten Dinosaurier-Art entdeckt worden. Der Pflanzenfresser soll in der oberen Kreidezeit gelebt haben.
Sehr groß und Vegetarier: der Pflanzenfresser "Qunkasaura pintiquiniestra" als Modell.
Quelle: dpa/Gbe-Uned
Ein Gigant auf der iberischen Halbinsel: Fachleute haben einen etwa 20 Meter langen und 15 Tonnen schweren Dinosaurier in Spanien entdeckt. Der langhalsige Pflanzenfresser habe vor etwa 75 Millionen Jahren gelebt, erklärten die Forschenden aus Spanien und Portugal. Sie beschreiben den Titanosaurier im Fachblatt "Nature Communications Biology".
Sie gehören zu den größten Tieren, die von der Natur hervorgebracht wurden. Ein Komet löschte sie aus. Neue Erkenntnisse präzisieren das Bild von den Urzeitriesen immer weiter.24.09.2023 | 17:32 min
Die bislang unbekannte Art verspreche wichtige Aufschlüsse über Dinosaurier kurz vor deren Aussterben vor etwa 66 Millionen Jahren, schreiben die Forscherinnen und Forscher. Das Vorhandensein der Art in Spanien verrate, dass Europa, anders als bisher angenommen, "in der späten Kreidezeit ein Schmelztiegel einheimischer und eingewanderter Sauropoden war".
Bislang gilt, dass fast alle europäischen Titanosaurier zur einheimischen Lirainosaurus-Gattung gehörten, die sich vom Ende der Kreidezeit bis zu ihrem Aussterben isoliert in Europa entwickelt haben.
„
Francisco Ortega, Forscher
Der neue Fund zeige laut Mit-Autor Francisco Ortega, dass am Ende der Kreidezeit Titanosaurier nach Europa eingewandert seien, die mit asiatischen und nordamerikanischen Dinosauriern verwandt sind.
Simbabwe hat in Sachen Dinosaurier einiges zu bieten - das zeigt der weltweit einzigartige Fund des Mbiresaurus. Er lebte vor rund 230 Millionen Jahren und war nur 60 Zentimeter hoch.11.01.2023 | 5:38 min
Neu entdeckter Dinosaurier nach Fundort und "Don Quijote" benannt
Die Fossilien wurden in der Ausgrabungsstätte Lo Hueco rund 200 Kilometer südöstlich von Madrid entdeckt. Es handele sich um eines der vollständigsten je in Europa gefundenen Sauropoden-Skelette, betonte Ortega bei der Präsentation vor Journalisten.
Don Quichotte und Sancho Panza stehen Pate - sowohl für den Namen als auch für den Größenvergleich: 3D-Rekonstruktion eines Qunkasaura-Skeletts.
Quelle: dpa
Der neue Dinosaurier erhielt den Namen "Qunkasaura pintiquiniestra". Der erste Name setzt sich aus dem Fundort, der Provinz Cuenca, und "Saura" zusammen, das sowohl auf das lateinische Wort für "Eidechse" als auch auf den Maler Antonio Saura anspielt. "Pintiquiniestra" heißt die Figur einer riesigen Königin aus dem Buch "Don Quijote" von Miguel de Cervantes.
Im Dinosaurier Museum in Denkendorf wird aus einem chaotischen Haufen versteinerter Knochen eines Tyrannosaurus Rex, ein komplettes Skelett zusammengesetzt. 08.12.2021 | 6:40 min
Ausgrabungsstätte offenbarte schon mehr als 12.000 Fossilien
Lo Hueco gilt seit seiner Entdeckung bei Ausgrabungen für die Hochgeschwindigkeitsstrecke der spanischen Bahn im Jahr 2007 als eine der bedeutendsten paläontologischen Fundstätten der Oberkreide in Europa. Dort wurden bislang mehr 12.000 Fossilien ausgegraben - von Sauropoden, aber auch von Schildkröten und Krokodilen.
Die Fundstelle sei wie ein Lehrbuch über die Sauropoden der europäischen Oberkreide, sagte Ortega. Anhand der Überreste möchten die Paläontologen unter anderem mehr über die Lebensbedingungen damals herausfinden. Es gebe noch viel zu entdecken, sagte Ortega. "Wir wissen, dass es in Cuenca Überreste mindestens eines weiteren Exemplars gibt."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.