Chemotherapie für Kinder: Neue Pillen aus dem 3D-Drucker

    Neues Mittel bei Chemotherapie:Kinder-Pillen aus dem 3D-Drucker

    von Nico Marsänger
    |

    Gummiartig, rosafarben und mit Himbeergeschmack - neue Medikamente für krebskranke Kinder kommen jetzt aus dem 3D-Drucker. Experten sehen darin die Zukunft der Medizin.

    3D-Druck von Tabletten für Kinder am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    3D-Druck von Tabletten für Kinder am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Quelle: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

    Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) verabreicht erstmals Medikamente, die in der hauseigenen Klinikapotheke im 3D-Drucker hergestellt werden. Individuell dosiert sollen sie krebskranke Kinder vor Übelkeit während einer Chemotherapie bewahren.
    Bis zu 20 Kinder sind nun Teil einer gemeinsamen Studie der Klinikapotheke und der Kinderonkologie und bekommen die gummibärchenartigen Pillen.
    Forschungsprojekt zu Kinderkrebsmedikamenten
    Krebs ist bei Kindern sehr selten. Doch viele Medikamente für Erwachsene helfen Kindern nicht. Im Heidelberger Krebsforschungszentrum wird deshalb nach neuen Therapieformen gesucht.22.01.2025 | 1:35 min

    Arzneien für Kinder oftmals ungeeignet

    Die Kinderheilkunde steht täglich vor Problemen. Viele Wirkstoffe gibt es nicht als Tropfen oder Säfte, sodass klassische Tabletten zum Einsatz kommen müssen. Doch das ist ein Problem, erklärt Beate Winkler, Oberärztin in der Klinik für Onkologie des UKE.

    Einige der kleinen Patientinnen und Patienten finden den Geschmack so furchtbar oder die Tabletten zu groß, dass sie sie nicht schlucken können.

    Beate Winkler, Klinik für Onkologie am UKE

    Außerdem gebe es Probleme in der Dosierung, etwa wenn Medikamente nicht auf Kinder ausgerichtet sind oder verschiedene Tabletten miteinander kombiniert werden müssen, sagt Claudia Langebrake, Studienleiterin der Klinikapotheke.
    Collin kämpft gegen den Krebs
    Collin aus Berlin kämpft sich zurück ins Leben - gemeinsam mit seinem Physiotherapeuten Robert Kohn07.12.2024 | 10:35 min

    3D-Drucker in der Medizin: Spielerei oder Fortschritt?

    Die Lösung dieser Probleme ist zähflüssig und kommt aus dem 3D-Drucker. "Zum Drucken verwenden wir gelatinehaltige Grundmasse, die durch leichtes Erwärmen eine dickflüssige Konsistenz hat", so Langebrake.
    In drei Dimensionen entsteht dann Schicht für Schicht etwa ein rosafarbenes Herz, das im kalten Zustand einem Gummibärchen ähnelt. Allerdings handelt es sich um eine Tablette mit dem Wirkstoff Dexamethason, der zur Vorbeugung von Übelkeit gegeben wird.
    3D-Druck von Tabletten für Kinder am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Mit rosa Tablettenherzen gegen Übelkeit bei krebskranken Kindern
    Quelle: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

    Der extrem bittere Geschmack des Wirkstoffs ist mit einer Kombination aus Bitterblockern, Süßungsmitteln und Himbeergeschmack überdeckt.

    Wir drucken exakt die Dosis, die das Kind braucht, in einer Tablette

    Claudia Langebrake, Studienleiterin Klinikapotheke

    Krebsforschung Doku
    Krebs ist eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft. Wie weit ist die Forschung und wo liegt die Zukunft der Krebsmedizin?03.02.2022 | 20:16 min

    Gummibärchen-Tabletten stehen vor letzter Hürde

    Auch Professor Uwe Fuhr, Leiter der Arzneimittelkommission der Uniklinik Köln, zeigt sich vom 3D-Druck von Medikamenten begeistert. Er ordnet ein: "Es werden mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen."

    Man kann genauer dosieren, Wirkstoffe gut beifügen und die Form regulieren.

    Uwe Fuhr, Uniklinik Köln

    Im Zuge der Studie bekommen bis zu 20 Kinder, die noch zwei Zyklen einer wortwörtlich "üblen" Chemotherapie vor sich haben, einmal herkömmliche Tabletten und einmal die gedruckte Variante. Im Anschluss folgen Nachbefragungen an den Kindern, den Eltern sowie den Pflegenden.
    Ina Oehme, Leiterin der Medikamententestung am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg
    Am 4. Februar rückt eine Krankheit in den Fokus, die viele fürchten: Krebs. Während die Zahl der Erkrankungen steigt, bringt Künstliche Intelligenz neue Hoffnung in der Therapie.04.02.2025 | 1:57 min
    "Es geht darum, die neue Arzneiform auf Komplexität und Akzeptanz zu prüfen", erklärt Langebrake. Das bedeute heruntergebrochen, ob die Kinder die neuen Medikamente nicht nur in der Theorie mögen.

    UKE-Erfahrungen mit Druck von Parkinson-Tabletten

    Seit drei Jahren forscht das UKE an Medikamenten aus dem 3D-Drucker. Die Forschenden bewiesen anhand eines Präparats gegen Parkinson, dass der Medikamentendruck möglich ist.
    In direkter Abstimmung mit der Kinderonkologie wurde anschließend das Medikament gegen Übelkeit für das Drucken angepasst - mit Erfolg. Nach einem langen Genehmigungsprozess dürfen die neuartigen Medikamente nun im Bereich der Kinder-Krebsbehandlung im UKE verabreicht werden.
    Junger Surfer auf dem Brett im Wasser.
    Sie sind Teenager und haben eine Krebserkrankung überstanden. Wie sie ihr verlorenes Selbstbewusstsein und Körpergefühl zurückerlangen.16.04.2024 | 28:35 min
    Laut Professor Fuhr ist das Forschen an 3D-gedruckten Medikamenten grundsätzlich nicht neu.

    Die tatsächliche Verwendung individuell gedruckter Arzneimittel ist jedoch meines Wissens bisher allenfalls in Pilotprojekten realisiert.

    Uwe Fuhr, Pharmakologe Uniklinik Köln

    "Das gilt für Deutschland, aber auch weltweit", so der Mediziner weiter.

    Ausweitung auf weitere Wirkstoffe und Patientengruppen geplant

    Voraussichtlich 2026 soll die Studie zum Ende kommen. Für den Fall, dass alles gut läuft, gibt es schon nachfolgende Pläne. Langebrake hält die "Ausweitung auf weitere Wirkstoffe und auf andere Patientengruppen" für möglich.
    Auch die individuelle Kombination mehrerer Wirkstoffe - beispielsweise aus fünf Tabletten eine machen - sei realistisch. "Ich glaube, dass es absolut zukunftsfähig ist", meint auch Professor Fuhr.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Thema

    Mehr über Medikamentenforschung