Planet K2-18b: Forscher finden Hinweise auf Leben im All
Planet K2-18b:Forscher finden Hinweise auf Leben im All
|
Spur von Leben im All? Forscher haben auf dem Exoplaneten K2-18b Hinweise auf chemische Verbindungen gefunden, die nur durch Lebewesen entstehen - ein möglicher Meilenstein.
Forscher haben Hinweise auf "mögliche biologische Aktivitäten auf dem Exoplaneten K2-18b gefunden(künstlerische Darstellung von N. Madhusudhan/University of Cambridge).
Quelle: AFP PHOTO / University of Cambridge / N. Madhusudhan
Bei der Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems ist ein internationales Forscherteam womöglich einen wichtigen Schritt vorangekommen.
Astronomen entdeckten in der Atmosphäre eines fernen Planeten Anzeichen für zwei wichtige chemische Verbindungen, die auf außerirdisches Leben hinweisen könnten, wie aus einer am Donnerstag im Fachmagazin "The Astrophysical Journal Letters" veröffentlichten Studie hervorgeht.
Forscher haben auf einem entfernten Planeten offenbar Hinweise für außerirdisches Leben gefunden. Sie entdeckten Schwefelverbindungen, die auf der Erde nur von Lebewesen produziert werden.17.04.2025 | 0:25 min
Entdeckung mithilfe des James-Webb-Teleskops
Die Schwefelverbindungen seien die vielversprechendsten "Hinweise", dass es tatsächlich Leben auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b gibt.
Der Exoplanet K2-18b wurde 2015 vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Er umkreist die Sonne K2-18, einen roten Zwergstern im Sternbild Löwe, in der sogenannten bewohnbaren Zone. Dies bedeutet, dass es dort weder zu heiß noch zu kalt ist für die Bildung von flüssigem Wasser als wichtigster Voraussetzung für Leben.
K2-18b ist mehr als achtmal so groß wie die Erde und besteht wahrscheinlich wie diese, Mars und Venus aus Silikaten und Eis. (Quelle: AFP)
Die Entdeckung von Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid sei mithilfe des James-Webb-Teleskops geglückt, erklärten das Team aus britischen und US-Forschern. Die als "Biosignaturen" geltenden Stoffe werden auf der Erde nur von Lebewesen produziert, zumeist von mikroskopisch kleinen Meeresalgen, dem Phytoplankton.
Die Suche nach Exoplaneten ist faszinierend. Doch vielleicht finden wir Leben nicht auf den Planeten selbst, sondern auf ihren Monden! Heiße Kandidaten: die Eismonde von Saturn und Jupiter.02.04.2025 | 11:44 min
Forscher: Keine endgültige Entdeckung
Allerdings betonten die Forscher, dass weitere Beobachtungen nötig seien, um diese Ergebnisse zu bestätigen. Um eine endgültige Entdeckung handele es sich nicht. Dennoch könnten die Auswirkungen laut dem Mitautor Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge enorm sein. Vor Journalisten sagte er:
Was wir zu diesem Zeitpunkt finden, sind Hinweise auf mögliche biologische Aktivitäten außerhalb des Sonnensystems.
„
Nikku Madhusudhan, Mitautor der Studie
Das Ziel des James Webb-Teleskops: Es soll neue Bilder aus dem Universum liefern und einen Blick in eine Zeit ermöglichen, die Milliarden Jahre zurückliegt. 23.12.2021 | 3:02 min
So nah seien die Forscher "noch nie" einem Fund gekommen, dem sie "Leben" zuordnen könnten.
Für den deutschen Physiker und Astronauten Ulrich Walter muss es außerirdisches Leben geben. Doch die Menschheit werde wohl niemals damit kommunizieren können.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.