Deiche gegen Hochwasser: Wie gut ist Deutschland gewappnet?
FAQ
Deiche als Schutz:Hochwasser: Wie gut Deutschland gewappnet ist
von Scarlett Sternberg und Moritz Steidl
|
Deutschland im Hochwasser - ohne Deiche wären etliche Gemeinden dramatisch ins neue Jahr gestartet. Wie gut sind wir für zukünftige Katastrophen gewappnet?
Deiche sollen dafür sorgen, dass bei Hochwasserlagen Ortschaften nicht überschwemmt werden.
Quelle: picture alliance/dpa
2024 rutscht die Republik nass ins neue Jahr. Vor allem Niedersachsen und Sachsen-Anhalt kommen vom Regen in die Traufe - ins Hochwasser. Seit Beginn der Aufzeichnungen hat Niedersachsen mit knapp 160 Liter pro Quadratmeter im Dezember noch nie so viel Niederschlag erlebt wie 2023. Klimaforschende weltweit bestätigen: Aufgrund der Erderwärmung werden Starkregen und Hochwasserereignisse drastisch zunehmen. Wohnregionen werden immer häufiger zu Flutgebieten.
Bei diesem Blick in die Zukunft gibt es zwei Möglichkeiten: Umziehen oder schützen. Umzüge sind hinlänglich bekannt, sehen wir uns also unseren Schutz an: Deiche. Wie viele Deiche gibt es und wann brechen diese eigentlich? Ein Überblick.
Hochwasser in Deutschland: Wieder einmal laufen Keller voll, Straßen werden unterspült. Doch wer kommt für die Schäden auf? Hat Deutschland aus den vergangenen Hochwassern gelernt?09.01.2024 | 8:53 min
Wie viele Deiche gibt es in Deutschland?
Insgesamt gibt es schätzungsweise mehr als 6.265 Deiche in ganz Deutschland mit einer Gesamtlänge von über 13.260 Kilometern laut Bundesanstalt für Gewässerkunde. Davon sind es an den Küsten etwa 1.400 Kilometer. Die allermeisten Deiche erfüllen ihre Aufgabe zuverlässig.
Deichlängen in den Bundesländern
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Es gibt zwei maßgebliche Versagensmechanismen: Bei einem Hochwasser übersteigt der Wasserpegel die Höhe des Deiches. An der flussabgewandten Seite wird er dadurch von den Wassermassen abgetragen und zerfällt. Die andere Situation: Das Wasser sickert durch den Deich durch. Er wird weich und versagt als Barriere.
Viele Deiche in Deutschland sind in die Jahre gekommen. Bei anhaltendem Hochwasser saugen sie sich voll und können brechen. Sanierung oder Neubau bieten dann den besten Schutz.03.01.2024 | 0:34 min
Minusgrade bei Hochwasser: Sprengt der Frost die Deiche?
Wie eine vergessene Colaflasche im Eisfach können Deiche nicht platzen. Sie haben keine feste Außenschicht, sind formbar. In bestimmten Fällen kann Frost sogar stabilisierend wirken: Zum einen verfestigt sich der Boden, zum anderen kann durch die gefrorene Erdoberfläche kein weiterer Regen eindringen.
Anders ist es, wenn die Minusgrade nach dem Hochwasser kommen, wie Anne Rickmeyer, Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), erklärt:
Steht bereits vor der Frostperiode relativ warmes Wasser am Deich an, so wird der Bereich unter dem Wasserspiegel nicht gefrieren und dort werden keine positiven Effekte eintreten.
„
Anne Rickmeyer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Flussdeich versus Küstendeich - welcher ist sicherer?
Flussdeiche müssen vor allem Durchfeuchtung aushalten, da ein Hochwasser wochenlang andauern kann und am Deich steht. Sie sind relativ steil, da ihre Hauptaufgabe das Auffangen des hohen Wasserpegels ist. Die Steigung eines Deiches im Binnenland hat das Verhältnis 1:3. Stellen wir uns diesen Deich im Querschnitt vor, dann hebt er sich bei drei Metern Breite um einen Meter in die Höhe. Die meisten Flussdeiche wurden ab den 60er Jahren so nachgerüstet, dass sie einem Jahrhunderthochwasser standhalten können.
2023 war nicht nur das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, sondern auch das sechstnasseste.
Meteorologin Christa Orben erklärt in 3D, wie es den Böden damit erging.
29.12.2023 | 0:40 min
Küstendeiche müssen eine enorme Wellenenergie auffangen. Sie sind daher deutlich flacher und haben eine stabilere Oberfläche. Eine Durchfeuchtung eines Küstendeiches ist unwahrscheinlich, weil eine Sturmflut höchstens 24 Stunden anhält. Auch die Hinterseite eines Küstendeiches muss flach sein. Wenn diese steil wäre, könnte der Deich durch die Wellen von hinten ausgehöhlt werden und würde instabil.
Die Neigung eines typischen Deiches an der Nordseeküste hat ein Verhältnis von 1:6 oder sogar 1:10. Küstendeiche sind also meist größer und breiter als Flussdeiche. Hinter einem Küstendeich ist es deutlich sicherer als hinter einem Flussdeich.
Verhaltenstipps bei Unwetter: Was bei Starkregen zu tun ist
Im Jahr 2023 führten extreme Wetterlagen wie Trockenheit oder Hochwasser zu erheblichen Schäden. Die Münchner Rückversicherung zieht eine Bilanz: Der Klimawandel wird immer teurer.09.01.2024 | 1:38 min
Viele der Küstendeiche sind für diesen Wasseranstieg nicht gewappnet. Diese Deiche sollen zu Klimadeichen ausgebaut werden. Sie sind höher, flacher und breiter. Das Idealmodell ist 130 Meter breit und etwa neun Meter hoch. Außerdem ist der höchste Teil des Deiches doppelt so breit.
Aktuelle Hochwasserwarnungen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.