Terra X - die Wissens-Kolumne:Zwei Jahre Krieg in Europa: Wie Kriege enden
von Nicole Deitelhoff
|
Der verheerende Krieg in der Ukraine, fordert immer mehr Zerstörung und Menschenleben. Aber wie und wann wird dieser Krieg enden?
Als ich meiner Tochter eine Runde Memory abschlug, weil ich noch etwas darüber schreiben wollte, wie Kriege enden, bot sie an, das zu übernehmen. Es sei ja kinderleicht: Ein Krieg würde immer schlimm enden, alles wäre kaputt, viele würden sterben und selbst die Seite, die stärker wäre, würde deshalb auch verlieren. Eins zu Null für Memory: Die Antwort stimmt, mehr muss man nicht wissen.
In der Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker sowie Gastexpert*innen jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.
Viele wollen aber mehr wissen, denn seit Russlands Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 tobt ein verheerender Krieg in Europa. Umso dringlicher stellt sich die Frage, wie und wann dieser Krieg enden könnte.
Wie Kriege enden
Kriege enden durch militärische Überlegenheit, durch Verhandlungen, durch Erschöpfung, wenn die Parteien keine Ressource mehr haben oder durch Einfrieren, wenn Kampfhandlungen auf dem Status quo beendet werden, obwohl der Konflikt noch schwelt.
Häufig gehen Kriege durch verschiedene Episoden, bevor es zu einem stabilen Ende kommt: Waffenstillstände werden gebrochen, Erschöpfung mündet in neue Kämpfe, weil die Parteien wieder Ressourcen mobilisieren konnten und militärische Siege münden nicht in Frieden, sondern die unterlegene Seite führt den Krieg nun als Partisanenkampf aus dem Hinterhalt.
Nicht immer ein formales Ende
Viele Kriege finden gar kein formales Ende, sie zeichnen sich nur durch die Beendigung von Kampfhandlungen oder Waffenstillstandsvereinbarungen aus. Beispiele sind Nord- und Südkorea. Auch eingefrorene Konflikte sind häufig, gerade unter Beteiligung Russlands, wie der Konflikt mit Georgien.
Die Mehrheit der Kriege sind innerstaatliche Konflikte, die durchschnittlich länger andauern als zwischenstaatliche. Nur circa 30 Prozent aller Kriege enden mit einer militärischen Entscheidung, während in zwischenstaatlichen Kriegen fast die Hälfte mit Verhandlungen endet. Für beide Konflikttypen zusammen gilt, dass ein Drittel ohne klares Ergebnis endet.
Wann enden Kriege?
Kommt es nicht zu einer militärischen Entscheidung in den ersten Wochen, dauern Kriege oft sehr lange. Dann werden Verhandlungen wahrscheinlicher. Das gilt insbesondere dann, wenn beide Seiten sich in einer militärischen Pattsituation wiederfinden, das heißt keine Chance sehen, den Krieg militärisch für sich entscheiden zu können und zugleich glauben, dass Verhandlungen eine realistische Option sind.
Das kann auch durch äußere Einflüsse erzeugt werden, wenn dritte Parteien eine Konfliktseite militärisch unterstützen. Diese "Reifung" ist typischer Ausgangspunkt von Verhandlungen.
Kriege beenden, Frieden schaffen - wie geht das? Das Science Date mit Friedensforscherin Nicole Deitelhoff, wie sie lebt und denkt.31.10.2023 | 7:49 min
Eine Alternative sind Konflikte, in denen ein "Durchmarsch" für die überlegene Partei zu kostenintensiv und sie daher auf der Basis des Erreichten verhandlungsbereit ist. Scheitern Verhandlungen, muss das keinen Rückfall in Gewalt bedeuten, sondern kann, wenn die Pattsituation anhält, auch in Einfrieren resultieren.
Mögliche Kriegsenden in der Ukraine
Blickt man mit diesem Wissen auf die Ukraine, wird deutlich, dass ein nahes Kriegsende eher unwahrscheinlich ist. Beide Seiten hoffen, den Konflikt militärisch entscheiden zu können. Eine stabile Pattsituation liegt ebenso wenig vor wie ein Glaube, dass Verhandlungen mit der Gegenseite sinnvoll wären. Diese Gemengelage kann sich kurzfristig nur ändern, wenn die militärische Unterstützung der Ukraine wegfiele.
Ob Naher Osten oder Ukraine, neben unfassbarem menschlichem Leid, belasten bewaffnete Konflikte zunehmend unseren Planeten. Doch die Umweltzerstörung und Auswirkungen auf das Klima sind sichtbar.02.02.2024 | 5:51 min
Da das vermutlich bedeuten würde, dass Russland die Ukraine einnehmen und dann militärisch hochgerüstet weitere europäische Staaten bedrohen würde, ist das aktuell unwahrscheinlich.
Das gilt auch für die Option, einen Wendepunkt durch mehr Unterstützung herbeizuführen. Das ist angesichts der Lage in den USA gegenwärtig unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher ist ein langer Abnutzungskrieg oder ein Einfrieren entlang der Frontlinie. Letzteres wäre für die Ukraine und Europa höchst ungünstig, weil es auf Dauer die Ukraine zu destabilisieren droht.
Egal, wie dieser Krieg aber endet, hat meine Tochter Recht: Am Ende werden alle verloren haben.
Die Fronten sind erstarrt, doch das Sterben geht weiter. Zwei Jahre nach Putins Überfall auf die Ukraine haben sich die Kämpfe zu einem Stellungskrieg entwickelt.25.02.2024 | 44:58 min
Quelle: Imago
... ist Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien Globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktorin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Sie lehrt und forscht zu innergesellschaftlichen Konflikten und wie politische Ordnungen versuchen, solche Konflikte einzuhegen.
Die letzten Ausgaben verpasst?
Auf unserer Themenseite können Sie alle Terra-X-Kolumnen nachlesen.
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.