Esa setzt auf Vega C-Rakete für neue Weltraummission

    Satellit für Erdbeobachtung:Esa-Mission: Noch ein Anlauf für Vega-C-Rakete

    von Inken Klinge
    |

    Zum ersten Mal seit dem Fehlstart vor zwei Jahren soll wieder eine Vega-C-Rakete vom Weltraumbahnhof in Kourou abheben. An Bord wird sich der Satellit Sentinel-1C befinden.

    Vega-C-Rakete
    Knapp zwei Jahre nach dem fehlgeschlagenen Erststart der europäischen Vega C soll wieder eine Rakete dieses Typs ins All fliegen. (Archivbild)
    Quelle: dpa

    Eigentlich sollte es bereits gestern Abend losgehen.  Doch kurz vor dem geplanten Start dann die Nachricht: Die krisengeschüttelte Vega C kann nicht starten. Technische Probleme am beweglichen Portal der Rakete. Nun könnte es heute um 22:20 Uhr soweit sein. 
    Wenn alles nach Plan läuft, wird der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1C dann an seinen Platz gebracht - in etwa 700 Kilometern Höhe. Sentinel heißt Wächter, was passt, denn mit einem Radar ausgestattet, macht er Aufnahmen der Erde. Dabei geht Sentinel 1 in Streifenbahnen vor, und etwa alle fünf Tage hat er den ganzen Planeten einmal ins Visier genommen.
    An seinen Arbeitsplatz gelangt der Satellit mit einer Vega C-Rakete. Deren erster kommerzieller Start nach ihrem Jungfernflug vor zwei Jahren endete in einem Desaster. Die Rakete kam vom Kurs ab, musste zerstört werden und landete schließlich im Meer. Insofern ist es heute ein wichtiger Schritt für die Esa und die Unabhängigkeit und Konkurrenzfähigkeit der europäischen Raumfahrt, wenn alles glatt geht.
    Projekt SOFIA beendet
    Um die Entstehung von Sternen und Galaxien besser zu verstehen, schickten Deutschland und die USA das Labor SOFIA regelmäßig in die Stratosphäre. Nach 12 Jahren ist die Mission beendet.25.11.2024 | 1:30 min

    Programm der Esa zur Erdbeobachtung

    Fünf bis sechs Starts pro Jahr solle es künftig geben, so Marino Fragnito vom italienischen Raumfahrtunternehmen Avio. Man habe hart gearbeitet seit dem Fehlstart 2022, betont der Leiter der Flugprogramme der europäischen Weltraumorganisation Esa, Stefano Bianchi.
    Der Satellit an Bord - Sentinel-1C - ist Teil des Programms Copernicus zur Erdbeobachtung der Europäischen Kommission und der Esa.
    Es sei "weltweit das am weitesten entwickelte und umfassendste Erdbeobachtungsprogramm", sagt Elisabeth Hamdouch-Fuehrer von der Generaldirektion "Verteidigungsindustrie und Weltraum" der Europäischen Kommission. Es sind eine ganze Reihe Sentinel-Satelliten im All, die jeweils zu zweit arbeiten. Der neue unterstützt Sentinel-1A, der sich bereits seit 2014 im Orbit befindet.
    Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation Josef Aschbacher im ESA-Kontrollraum
    Die Esa erforscht, wie Asteroiden von ihrer Flugbahn abgebracht werden können, wenn sie auf die Erde zusteuern. Die Raumsonde Hera startete nun für eine neue Mission ins All.07.10.2024 | 1:32 min

    Unterstützer für Helfer und Rettungskräfte

    Das Ziel der Mission ist es, den Zustand unseres Planeten fortlaufend zu erfassen und so wichtige Daten über Ozeane, Landoberflächen und die Atmosphäre zu liefern. Konkret überwacht Sentinel 1 etwa das arktische Meereis und den Seeverkehr, liefert Informationen zu Erdbeben oder Überschwemmungen und ist so nach Katastrophen auch eine wichtige Unterstützung für Helfer und Rettungskräfte, um schnell und zielgerichtet reagieren zu können.
    Die Daten sind grundsätzlich frei zugänglich - mit einer Ausnahme. Russland ist wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine von den Informationen des Copernicus-Programms ausgeschlossen.
    Gesteuert wird Sentinel-1C aus dem Kontrollzentrum der Esa in Darmstadt. Dort laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. "Die primäre Aufgabe in der frühen Phase ist es, sicherzustellen, dass alle Systeme an Bord funktionieren und der Satellit in stabilem Betriebszustand laufen kann," erklärt Nikolaus Hanowski, Abteilungsleiter Missionsmanagement und Bodenstationen bei der Esa. Das erste Signal soll Sentinel-1C um 0:15 Uhr senden. Erst dann ist klar, der neue Wächter kann mit seinem Vorhaben beginnen.
    Banner mit Shriftzug der Messe
    Wie kann die europäische Raumfahrt im internationalen Vergleich wettbewerbsfähiger werden? Vorbild könnten die USA und das Unternehmen „Space-X“ von Elon Musk sein. 20.11.2024 | 1:35 min

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Thema

    Mehr zum Thema Raumfahrt