Mehr Zigaretten versteuert: Steuer bringt Vorzieheffekt
Steuer bringt Vorzieheffekt:Erstmals seit 2019 mehr Zigaretten versteuert
|
Man könnte meinen, in Deutschland wird wieder mehr geraucht - der Zigarettenabsatz ist 2024 gestiegen. Doch dem ist nicht so - Grund ist eine Steuererhöhung.
Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland lag 2024 bei 784 Zigaretten. 1991 waren es noch 1.831.
Quelle: dpa
Erstmals seit fünf Jahren ist der Zigarettenabsatz in Deutschland wieder gewachsen. 2024 wurden rund 66,2 Milliarden Zigaretten versteuert. Das waren 3,5 Prozent oder 2,2 Milliarden mehr als 2023, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Damit wurden erstmals seit 2019 wieder mehr Zigaretten versteuert.
Das Absatzplus hänge jedoch mit einem Vorzieheffekt zusammen, erklärten die Statistiker. Durch die Tabaksteuererhöhung zum 1. Januar 2025 mussten die Produzenten bereits vorzeitig Steuerzeichen für die neuen Tarife beziehungsweise für im Jahr 2025 zum Verkauf vorgesehene Produkte bestellen.
Zigarettenabsatz seit 1991 mehr als halbiert
Im langfristigen Vergleich mit dem Jahr 1991 brach der Zigarettenabsatz um mehr als die Hälfte ein. Damals lag er noch bei 146,5 Milliarden. Der Pro-Kopf-Verbrauch betrug im vergangenen Jahr 784 Zigaretten, während er im Jahr 1991 noch bei 1.831 gelegen hatte.
Seitdem wurden viele Gesetze zur Eindämmung des Rauchens eingeführt, darunter Warnhinweise auf Zigarettenschachteln und Werbeverbote. Hinzu kamen Steuererhöhungen.
Zwar werden Erbschaften in Deutschland durchaus besteuert und das mit Steuersätzen von bis zu 50 Prozent in der Spitze nicht zu knapp. Aber gleichzeitig gibt es viele Ausnahmen und Schonregelungen, so dass der Staat zuletzt mit der Erbschaftssteuer 9,3 Milliarden Euro einnahm. Dazu ein Vergleich: Die Tabaksteuer spülte 14,7 Milliarden Euro in die Staatskasse. Das heißt, in Deutschland trägt Rauchen eineinhalb Mal so viel zum Steueraufkommen bei wie Erben.
Auch die Menge des versteuerten Tabak-Feinschnitts hat sich 2024 erhöht, und zwar um 6,7 Prozent auf 25.152 Tonnen. Hier spielte ebenfalls der steuerliche Sondereffekt eine Rolle. Der Absatz von Zigarren und Zigarillos stieg um 0,2 Prozent auf 2,3 Milliarden Stück.
Wie können Kinder und Jugendliche vom Rauchen abgehalten werden? Die Berliner Charité bietet Workshops an Schulen, die zeigen sollen: Ohne Rauch geht's auch.17.01.2024 | 1:47 min
Deutlich mehr Wasserpfeifentabak verkauft
Der Absatz von Wasserpfeifentabak summierte sich im vorigen Jahr auf 1.274 Tonnen und stieg damit um drei Viertel. Dabei nahm der Absatz nach der Aufhebung der Packungshöchstmenge von 25 Gramm zum 1. Juli 2024 deutlich zu: Während im ersten Halbjahr nur 259 Tonnen Wasserpfeifentabak versteuert wurden, vervierfachte sich die Absatzmenge in der zweiten Jahreshälfte nahezu auf 1.015 Tonnen.
Seit dem Inkrafttreten der geänderten Tabaksteuerverordnung sind für Wasserpfeifentabak wieder alle Packungsgrößen zulässig. Die zwei Jahre zuvor eingeführte Packungshöchstmenge von 25 Gramm wurde aufgehoben.
China gehört zum größten Produzenten für E-Vapes, doch die elektronischen Zigaretten sind dort verboten. In Deutschland wird der Umgang mit dem süßen Süchtigmacher diskutiert.28.05.2024 | 10:53 min
Im Unterschied zum Wasserpfeifentabak sank der Absatz von klassischem Pfeifentabak im Vorjahr mit 314 Tonnen deutlich um 21,1 Prozent. Die Menge der versteuerten Substitute für Tabakwaren - darunter fallen Liquids für E-Zigaretten und Verdampfer - betrug 1,3 Millionen Liter. Damit war die abgesetzte Menge um 3,5 Prozent höher als 2023.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.