Bund will sich von Commerzbank-Anteil trennen

16 Jahre nach der Finanzkrise:Bund will sich von Commerzbank-Anteil trennen

|

Der Bund verringert seine Beteiligung an der Commerzbank. Das Geldhaus war 2008 in eine finanzielle Schieflage geraten, hat sich aber in den vergangenen Jahren deutlich erholt.

Commerzbank in Frankfurt
Die Commerzbank hat sich längst wieder erholt. Zeit für den Bund, sich von dem staatlichen Anteil zu trennen.
Quelle: dpa

Rund 16 Jahre nach der Finanzkrise will sich der Staat von seiner Beteiligung an der Commerzbank trennen. Der Bund werde seinen Anteil von noch 16,49 Prozent an dem erfolgreich stabilisierten Institut sukzessive reduzieren, teilte Florian Toncar, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium und Vorsitzender des zuständigen Lenkungsausschusses, an diesem Dienstag mit.

Zeitpunkt noch unklar

Der Verkauf des Aktienpakets werde "transparent, diskriminierungsfrei und marktschonend erfolgen". Das genaue Verfahren, das Volumen und auch der Zeitpunkt würden mit Blick auf das Marktumfeld noch festgelegt, erläuterte eine Sprecherin der Finanzagentur, die Kapitalmarktgeschäfte des Bundes tätigt und den Verkauf organisiert.
lehman brothers in frankfurt/main
Im September 2008 geht die Investmentbank Lehman Brothers pleite und löst damit eine weltweite Finanzkrise aus.01.06.2019 | 4:50 min
Der Staat hatte der Commerzbank in der Finanzkrise 2008 und 2009 unter die Arme gegriffen und mit Kapitalhilfen von insgesamt 18,20 Milliarden Euro gerettet. Davon seien bisher 13,15 Milliarden Euro zurückgeführt worden.

Verlustgeschäft für den Bund

Das verbliebene Aktienpaket ist zum Schlusskurs der Commerzbank-Aktien von 13,09 Euro rund 2,6 Milliarden Euro wert. Insgesamt dürfte die Rettung der Commerzbank für den Bund damit zum Verlustgeschäft werden. Der angespannten Haushaltslage hilft der Verkaufserlös nicht - er fließt an den Bankenrettungsfonds Soffin.
Mit der Rettung der Commerzbank in der Finanzmarktkrise sei ein Dominoeffekt mit unvorhersehbaren gesamtwirtschaftlichen Folgen verhindert worden, erläuterte Finanzagentur-Chefin Eva Grunwald. Die wirtschaftliche Situation der Bank habe sich seit 2021 stetig verbessert. "Auf diese erfreuliche Entwicklung reagiert der Bund folgerichtig mit der Verringerung seines Anteils an der Commerzbank und dem Beginn des Ausstiegs."

Commerzbank hat sich gut erholt

Das Frankfurter Kreditinstitut hat sich schon länger aus den roten Zahlen befreit und im vergangenen Jahr mit 2,2 Milliarden Euro den höchsten Gewinn seit 15 Jahren ausgewiesen. Bis 2027 soll das Nettoergebnis auf rund 3,4 Milliarden Euro klettern.
Vorstandschef Manfred Knof, seit 2021 an der Spitze von Deutschlands zweitgrößter börsennotierter Bank, hat dem Geldhaus eine tiefgreifende Transformation verordnet. Stellen wurden abgebaut und das Filialnetz zusammengestrichen. Damit arbeitet die Bank nun deutlich profitabler.

Auch Abschied von Post und Telekom

Im Januar hatte die Bundesregierung angekündigt, sich vermehrt von Firmenbeteiligungen zu trennen und im weiteren Jahresverlauf schon einen Teil seiner Beteiligung an der Post und an der Deutschen Telekom zu Geld gemacht.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: Reuters

Mehr aus der Finanzwirtschaft