Testflüge ausgesetzt: Boeing hat neue Problem-Flugzeuge
Testflüge ausgesetzt:Boeing hat neue Problem-Flugzeuge
|
Neue Probleme für Boeing: Bei ihrem Modell 777X hat ein Bauteil nicht gehalten. Testflüge werden ausgesetzt. Außerdem müssen die Pilotensitze in den Flugzeugen überprüft werden.
Beim US-Flugzeugbauer Boeing gibt es neue technische Probleme. Die Testflüge des neuen Modells 777X wurden wegen Schäden an der Verbindung zwischen Triebwerk und Flügeln gestoppt.20.08.2024 | 0:24 min
Boeing hat ein neues Problem: Der Flugzeugbauer setzt Testflüge des bereits um Jahre verspäteten Modells 777X nach Schäden an der Verbindung zwischen Triebwerk und Flügeln aus. Bei einer planmäßigen Inspektion sei festgestellt worden, dass ein Bauteil sich "nicht wie vorgesehen verhalten habe", teilte der Konzern mit.
Die Branchen-Website "The Air Current" hatte zuvor berichtet, bei einem der Testflugzeuge des Typs 777-9 sei eines der Verbindungselemente zwischen Triebwerk und Tragfläche unterbrochen gewesen. Davor habe die Maschine einen über fünfstündigen Flug aus Hawaii absolviert. Bei weiteren 777-9-Maschinen der Testflotte seien Risse an dem Bauteil festgestellt worden, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.
Am Dienstag gab es eine Anhörung im US-Senat. Dabei entschuldigte sich Boeing-Chef Calhoun erstmals bei den Hinterbliebenen der Opfer der abgestürzten Maschinen.19.06.2024 | 0:27 min
Boeing: US-Luftverkehrsaufsicht weiß von neuen Problemen
Boeing ging auf diese Details nicht ein - betonte aber, dass in nächster Zeit ohnehin keine Flüge mit den anderen Testmaschinen geplant gewesen seien. Das betroffene Bauteil werde nur in der 777-9 verwendet. Die US-Luftverkehrsaufsicht FAA sei unterrichtet worden.
Boeing hatte die 777X als Nachfolgemodell des viel benutzten Typs 777 bereits 2013 vorgestellt - ursprünglich sollte sie 2020 in Dienst gehen. Zuletzt verschob Boeing den Termin auf 2025. Die 777-9 ist als größere Variante des Flugzeugs gedacht. Boeing wartet aktuell auch auf die Zulassung neuer Varianten seines Mittelstrecken-Jets 737 Max.
Pilotensitze müssen überprüft werden
Nahezu zeitgleich mit Bekanntwerden der 777X-Probleme ordnete die FAA eine Überprüfung der Pilotensitze bei Maschinen des Typs 787 Dreamliner an. Auslöser für ihre Untersuchung war ein Zwischenfall im März, bei dem ein Pilot von seinem Sitz ins Steuer geschubst wurde und dies einen rapiden Sinkflug auslöste. Mehrere Menschen an Bord wurden verletzt.
Danach habe Boeing viele weitere Zwischenfälle mit unkontrollierten Bewegungen der Pilotensitze gemeldet, teilte die FAA mit. Zumindest bei zwei davon sei die Abnutzung von Bauteilen der Sitze als Grund festgestellt worden. Die Überprüfung werde angeordnet, weil es das Problem auch in anderen Flugzeugen des Typs geben könnte.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.