Tourismus in Deutschland: Übernachtungen fast wie vor Corona
Tourismus in Deutschland:Knapp so viele Übernachtungen wie vor Corona
|
Fast 50 Millionen Übernachtungen in Deutschland - so viel zählte das Statistische Bundesamt für Juni. Die Reiselust scheint zuzunehmen, vor allem bei Gästen aus dem Ausland.
Zählten im Juni im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr Übernachtungen: Campingplätze in Deutschland.
Quelle: dpa
Der Deutschland-Tourismus kommt auch dank des 49-Euro-Tickets in Schwung: Hotels, Pensionen, Campingplätze und andere Beherbergungsstätten zählten im Juni fast so viele Gästeübernachtungen wie vor der Corona-Pandemie.
Die Zahl stieg um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 49,5 Millionen, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte.
Post des Statistischen Bundesamts auf X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Nachdem das Vor-Corona-Niveau im Mai 2023 wieder überschritten worden war (+5,6 Prozent gegenüber Mai 2019), lagen die Übernachtungszahlen im Juni 2023 um 2,2 Prozent niedriger als im Juni 2019", hieß es.
Zahl der Gäste aus dem Ausland nimmt zu
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank diesmal um 1,1 Prozent zum Vorjahresmonat auf 42 Millionen. Das waren 1,0 Prozent weniger als im Juni 2019.
Bei Gästen aus dem Ausland gab es einen Zuwachs von 15,7 Prozent zum Vorjahresmonat auf 7,5 Millionen. Hier lag die Zahl allerdings immer noch merklich um 8,7 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von Juni 2019.
Die Corona-Pandemie hatte Tourismus und Gastgewerbe in den vergangenen drei Jahren massive Geschäftseinbußen eingebrockt.
Dehoga: "Herausforderungen sind gewaltig"
Im gesamten ersten Halbjahr hinkt die Branche laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) dem Stand von vor der Virus-Krise 2019 aber immer noch hinterher. "Nach drei Verlustjahren in Folge liegt die Zahl der Gästeübernachtungen weiterhin 1,7 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau." Insbesondere die Gäste aus dem Ausland fehlten.
Die Folgen der Pandemie sind für die Branche immer noch deutlich zu spüren.
„
Verband Dehoga
Erschwerend für die Betriebe hinzu kommen demnach die gestiegenen Kosten bei Lebensmitteln, Personal und Energie, die anhaltend hohe Inflation sowie der Arbeits- und Fachkräftemangel.
"Die aktuellen Herausforderungen für die Gastgeber sind gewaltig", sagte eine Dehoga-Sprecherin der Nachrichtenagentur Reuters.
Hitzewellen, Waldbrände, Dürreperioden. Der Sommer in Europa wird immer heißer und so müssen sich auch Urlauber den klimatischen Bedingungen anpassen.11.08.2023 | 2:26 min
Reiselust steigt, aber Inflation schmälert Kaufkraft
Die anhaltende Reiselust der Deutschen hilft nun bei der Erholung. Die hohe Inflation schmälert allerdings die Kaufkraft vieler Verbraucherinnen und Verbraucher.
Viele Menschen müssen deshalb ihren Konsum teilweise spürbar einschränken, zumal auch Reisen deutlich teurer geworden ist: Pauschalreisen etwa kosteten im Juli 9,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Trotz steigender Übernachtungen: Jeder Fünfte in Deutschland kann sich nicht mal eine Woche Urlaub leisten. 29.07.2023 | 5:02 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.