DGB-Umfrage: Beschäftigte mit Mehrfachbelastung im Job
Umfrage von Gewerkschaftsbund:Beschäftigte klagen über Belastung im Job
|
Arbeit unter Termindruck, schweres Tragen, Lärm, Konflikte mit Kollegen: Die Beschäftigten in Deutschland sind großen Belastungen ausgesetzt - oft auch mehreren gleichzeitig.
Der DGB hat Beschäftigte in Deutschland gefragt, welchen Belastungen sie auf der Arbeit ausgesetzt sind und wie sich das auf ihren Gesundheitszustand auswirkt.
Quelle: pa/dpa-Bildfunk
Fast jeder dritte Beschäftigte in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge im Job gleichzeitig verschiedenen schweren Belastungen ausgesetzt. So gaben 31 Prozent der Befragten in der repräsentativen Erhebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) an, immer wieder von schwerer körperlicher Arbeit, Zeitdruck, Lärm, aber auch Konflikten mit Kollegen und Kunden betroffen zu sein.
Der "DGB-Index Gute Arbeit" basiert auf Interviews mit mehr als 6.000 Beschäftigten, die zwischen Januar und April befragt wurden.
Mehrfachbelastungen für viele normal
Zeitdruck gibt es demnach bei 86 Prozent der Befragten, und zwar bei jeder und jedem zweiten sehr oft oder oft und bei weiteren 36 Prozent selten.
Schwere körperliche Arbeit kennen 56 Prozent von ihrer Arbeit.
Konflikte mit Kollegen oder Kunden gebe es bei 65 Prozent, wobei hier die meisten nur von seltenen Fällen berichten.
In der Regel sind Tätigkeiten durch verschiedene, häufig gleichzeitig auftretende Anforderungen charakterisiert.
„
"DGB-Index Gute Arbeit"
Mehrfachbelastungen seien an der Tagesordnung. Dabei berichteten 31 Prozent der Befragten von allen vier Belastungsarten.
Beschäftigte: Je höher die Belastung desto schlechter die Gesundheit
Je stärker die Arbeitsbelastungen ausgeprägt sind, desto schlechter schätzen die Beschäftigten ihre Gesundheit und künftige Arbeitsfähigkeit ein.
Von den Beschäftigten, die mit mehreren körperlichen und psychischen Belastungsfaktoren umzugehen haben, gaben 39 Prozent an, einen guten Gesundheitszustand zu haben. Von ihnen sagen laut Studie nur sieben Prozent, dass sie ihre Tätigkeit unter diesen Bedingungen wohl bis zum Rentenalter durchhalten können.
In der Gruppe der Beschäftigten, die keine der Belastungen aufweisen, beschreiben 71 Prozent ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut.
Gewerkschaftsbund: Arbeitsschutz einfordern
38 Prozent der Befragten gaben an, dass es in den vergangenen zwei Jahren eine Beurteilung der Gefährdung für ihren Arbeitsplatz gegeben habe. Der DGB weist darauf hin, dass Arbeitgeber dazu verpflichtet seien. DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi sagte:
Wenn Unternehmen ihren gesetzlichen Pflichten im Arbeitsschutz nicht nachkommen, müssen Beschäftigte mit ihrer Gesundheit dafür bezahlen. Das ist nicht akzeptabel.
Grenzen setzen für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Wieso es vielen so schwer fällt, aber doch so wichtig ist. Tipps von Wirtschaftsmediatorin und Coach Kirstin Nickelsen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.