Statistisches Bundesamt: Deutsche sparen mehr als andere
Bei uns wird besonders gespart:Der Sparfuchs ist in Deutschland heimisch
|
Die privaten Haushalte in Deutschland sparen einen größeren Teil ihres Einkommens als die Menschen in anderen Industriestaaten. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt.
In Deutschland wird mehr gespart als in vielen anderen Industrienationen.
Quelle: dpa
Die deutschen Verbraucher legen vergleichsweise viel Geld auf die hohe Kante. 11,1 Prozent ihres Einkommens haben sie im vergangenen Jahr im Schnitt gespart - "eine hohe Quote im Vergleich zu anderen Industriestaaten", wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.
Deutschland deutlich vor Japan und den USA
Das Statistische Bundesamt verwies auf Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), wonach die Sparquote in Italien lediglich 2,1 Prozent beträgt, in den USA 3,7 Prozent, in Japan 5,4 Prozent und in Österreich 8,8 Prozent.
Wer seine Finanzen in Zeiten von steigenden Kosten und Inflation im Griff haben will, muss handeln. Ein Haushaltsbuch bietet die Chance, die Kosten zu kontrollieren.14.04.2023 | 4:41 min
Nur wenige Industriestaaten wiesen demnach höhere Sparquoten als Deutschland auf. Dazu gehören die Schweiz mit 18,4 Prozent und die Niederlande mit 12,7 Prozent.
Sparen privater Haushalte 2022*
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Aktuell liegt die Sparquote in Deutschland für das erste Halbjahr - bereinigt um saisonale Verzerrungen - bei 11,3 Prozent. Das entspricht etwa dem Niveau des Vorjahreszeitraums. "In den Jahren der Covid-19-Pandemie 2020 und 2021 konsumierten die Menschen deutlich weniger als gewöhnlich", erklärten die Statistiker. Damals lag die Sparquote jeweils im ersten Halbjahr rund sechs Prozentpunkte höher.
Eine Sparquote von 11,3 Prozent bedeutet, dass die privaten Haushalte je 100 Euro verfügbarem Einkommen durchschnittlich 11,30 Euro sparten. Monatlich entspricht dies einem Betrag von durchschnittlich 260 Euro je Einwohnerin und Einwohner.
Strom und Gas werden aktuell wieder günstiger. Gerade jetzt kann es sich lohnen, den Energieversorger zu wechseln.
11.08.2023 | 2:31 min
Große Unterschiede innerhalb Deutschlands
Abhängig von Einkommenshöhe, Lebenslage und Sparneigung gebe es sehr deutliche Unterschiede, so das Statistikamt. Das sei auch ein Resultat der nach wie vor hohen Preisanstiege für Waren des täglichen Bedarfs.
In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres habe sich das Sparvolumen auf rund 132 Milliarden Euro belaufen, nach Abzug von Abschreibungen. Die Quote gibt den Anteil der Ersparnis am verfügbaren Einkommen wider.
Auch betriebliche Versorgungsansprüche zählen mit. Kursgewinne oder -verluste bei Aktien und Wertänderungen bei Immobilien bleiben dagegen unberücksichtigt, da sie nicht aus erwirtschaftetem Einkommen entstanden sind. Abschreibungen – bei privaten Haushalten vor allem auf eigen genutzte und vermietete Wohnungen – reduzieren das verfügbare Einkommen.
Weniger Sparer, mehr Gespartes
Doch nicht alle Deutschen können sparen. Die hohe Inflation zwingt viele Menschen in Deutschland nach eigener Einschätzung zum Verzicht. Bei einer Umfrage gaben 71 Prozent der Befragten an, wegen der hohen Preise im kleineren oder größeren Umfang verzichten zu müssen. Zu dem Ergebnis kommt das Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV).
Jeder Fünfte sieht sich demnach aktuell auch nicht in der Lage, Geld auf die hohe Kante zu legen. Seit 2021 ist der Anteil der Nichtsparer demnach von 15 auf 20 Prozent gestiegen. Die Erhebung zeige, dass die Menschen in Deutschland die weltpolitische Großwetterlage spürten, sagte DSGV-Präsident Helmut Schleweis in Berlin.