Wegen Wetter: Getreideernte 2023 wohl deutlich kleiner
Bauernverband zur Ernte 2023:Wie das Wetter die Getreideernte beeinflusst
|
Die lange Trockenzeit und die Starkregenfälle haben massive Folgen für die Landwirtschaft. Weshalb die Getreideernte wohl geringer ausfällt als im Vorjahr, sagt der Bauernverband.
Die deutschen Landwirte haben nach häufigem Regen in diesem Sommer wohl nur eine kleinere Getreideernte eingefahren. Nach jetzigem Stand sei es fraglich, ob die Marke von 40 Millionen Tonnen noch erreicht werden könne, teilte der Bauernverband am Dienstag in Berlin mit.
Sturmschäden und Erntestopp wegen Starkregen
Dies wäre deutlich weniger als die Vorjahresmenge von 43 Millionen Tonnen Getreide. Ergiebiger und häufiger Regen in weiten Teilen Deutschlands habe die Ernte immer wieder ausgebremst. Nach wie vor stehe in einigen Regionen Weizen auf den Feldern, der längst hätte geerntet werden müssen.
Regen und Sturm hätten teils deutliche Schäden hinterlassen, was zu geminderten Mengen und Qualitäten führe. Bauernpräsident Joachim Rukwied nannte die diesjährige Ernte eine "echte Zitterpartie".
Ein nasses Frühjahr gefolgt von Trockenheit im Mai und Juni und eine ständig durch Niederschläge unterbrochene Ernte hätten die Bauern vor gewaltige Herausforderungen gestellt.
Deutliche Ertragsschwankungen je nach Getreidesorte
Nach der vorläufigen Schätzung des Verbands dürften die Erträge bei Weizen als wichtigster Getreidesorte deutlich unter Vorjahresniveau liegen. Nur bei Wintergerste, die noch vor der Regenperiode geerntet werden konnte, sei die Erntemenge gestiegen.
Bei Winterraps sei trotz einer Ausweitung der Anbauflächen eine geringere Erntemenge zu erwarten.
Rukwied sagte:
Der diesjährige Witterungsverlauf zeigt aufs Neue die deutlich spürbaren Auswirkungen des Klimawandels.
„
Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband
Die diesjährige Ernte sei eine "Zitterpartie", so Joachim Rukwied, Präsident vom Deutschen Bauernverband.22.08.2023 | 5:18 min
Landwirtschaft muss sich an Klimawandel anpassen
"Wir müssen alles dafür tun, um zukünftig unsere Erträge und die Ernährung sichern zu können", so Rukwied weiter.
Dazu gehörten die Züchtung widerstandsfähigerer Pflanzen, eine breite Palette an Wirkstoffen zum Pflanzenschutz, wassersparende Bodenbearbeitung und die Förderung einer Bewässerungsinfrastruktur.
Hitze, Hagelschlag, Dürre - Wetterextreme lassen Ernten schrumpfen. Die Landwirtschaft befindet sich im Wettlauf mit dem Klimawandel. Forscher*innen und ein Landwirt ziehen Bilanz.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.