Was Sie zur Nordischen Ski-WM in Trondheim wissen müssen
FAQ
Titelkämpfe in Trondheim:Was Sie zur Nordischen Ski-WM wissen müssen
von Lars Becker
|
Vom 27. Februar bis 9. März findet die 55. Nordische Ski-WM statt. In 27 Wettbewerben werden Medaillen vergeben. Die wichtigsten Informationen zu den Titelkämpfen in Trondheim.
Im Granasen Skicenter in Trondheim werden die WM-Wettkämpfe ausgetragen.
Quelle: Imago
Die 55. Nordischen Skiweltmeisterschaftenwerden vom 26. Februar bis zum 9. März 2025 in Trondheim ausgetragen. Die norwegische Stadt war bereits 1997 Ausrichter der Titelkämpfe. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Das deutsche Aufgebot
Der deutsche Skiverband (DSV) hat 35 Athletinnen und Athleten für die Nordische Ski-WM nominiert.
Frauen: Victoria Carl (Zella-Mehlis), Pia Fink (Bremelau), Laura Gimmler (Oberstdorf), Katharina Hennig (Oberwiesenthal), Helen Hoffmann (Oberhof), Sofie Krehl (Oberstdorf), Coletta Rydzek (Oberstdorf), Katherine Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg) Männer: Janosch Brugger (Schluchsee), Marius Kastner (Neubau), Elias Keck (Buchenberg), Albert Kuchler (Lam), Friedrich Moch (Isny), Florian Notz (Böhringen Römerstein), Jan Stölben (Ernstberg)
Frauen: Selina Freitag (Oberwiesenthal), Luisa Görlich (Lauscha), Agnes Reisch (Isny), Katharina Schmid (Oberstdorf), Juliane Seyfarth (Ruhla) Männer: Karl Geiger (Oberstdorf), Stephan Leyhe (Willingen), Pius Paschke (Kiefersfelden), Philipp Raimund (Oberstdorf), Andreas Wellinger (Ruhpolding)
Dazu kommen voraussichtlich elf deutsche Sportlerinnen und Sportler sowie fünf Guides im Para-Skilanglauf.
Was gibt es Neues bei der WM 2025?
Insgesamt 27 Entscheidungen stehen bei der WM auf dem Plan. Das ist eine Rekordzahl, drei mehr als bei den Titelkämpfen vor zwei Jahren im slowenischen Planica. Erstmals im WM-Programm stehen zwei Entscheidungen in Para-Skilanglauf. In den Sprints in drei verschiedenen Behinderungs-Startklassen (stehend, sitzend, mit Sehbeeinträchtigung) bei Frauen und Männern werden insgesamt sechs Goldmedaillen vergeben.
Die 19 Jahre alte Nathalie Armbruster schreibt nicht nur Abi, sondern auch Wintersport-Geschichte. Sie bringt die Nordische Kombination in Deutschland auf ein ganz neues Niveau.14.02.2025 | 10:51 min
Neu ist auch der Massenstart-Wettbewerb der Kombiniererinnen. Ebenfalls erstmals bei einer WM werden im Skilanglauf bei Männern und Frauen die gleichen Distanzen gelaufen. In der Nordischen Kombination der Männer wird eine der beiden Einzel-Entscheidungen durch ein Compact-Rennen (bei diesem Format sind die Startabstände nach dem Springen festgelegt) ersetzt.
Skispringerin Schmid könnte Rekord erreichen
Erfolgreichste Sportlerin aller Zeiten bei Nordischen Ski-Weltmeisterschaften über die Sportarten und Geschlechter hinweg ist die Norwegerin Marit Björgen mit insgesamt 18 WM-Titeln. Ihre Landsfrau Therese Johaug hat 14 Mal Gold auf dem Konto und könnte Björgen bei der WM in Trondheim theoretisch übertreffen.
Im Skispringen hat die Deutsche Katharina Schmid sieben WM-Titel auf dem Konto und könnte mit einer weiteren Goldmedaille den Österreicher Thomas Morgenstern (achtmal Gold) in der WM-Rekordliste einholen. In der Nordischen Kombination führt der Norweger Jarl Magnus Riiber mit acht Titel die ewige WM-Wertung an - er ist in Trondheim einer der Topfavoriten auf weitere Goldmedaillen.
Wie war das Abschneiden bei der WM 2023?
Die Latte für die deutschen nordischen Skiasse liegt in Trondheim extrem hoch: Zwölf Medaillen wurden bei der letzten WM 2023 in Planica gewonnen, das war ein historischer Rekord. Drei Goldmedaillen waren darunter, an allen war Skispringerin Katharina Schmid beteiligt. Sie war damit die erfolgreichste Sportlerin der Titelkämpfe in Slowenien.
Victoria Carl ist vor der WM in Topform. Beim Klassikrennen über 10 km im schwedischen Falun musste sie nur Schwedens Ebba Andersson und Norweges Heidi Weng ziehen lassen.15.02.2025 | 7:04 min
Zur deutschen Rekord-Bilanz bei der WM 2023 steuerte die Skisprung-Sparte sechs Medaillen bei, die Kombinierer holten viermal Edelmetall, die Skilangläufer zwei Plaketten.
Alle Entscheidungen live bei ZDF und ARD
Alle WM-Entscheidungen werden von den öffentlich-rechtlichen Sendern live übertragen. Das ZDF zeigt die Events vom Start am 27. Februar (Donnerstag) bis Dienstag (4. März) live, die ARD ab Mittwoch (5. März) bis zum Ende der Titelkämpfe. Auch im Stream sind die Rennen bei ZDF und ARD zu erleben.
In 27 Wettbewerben werden in Trondheim Medaillen vergeben. Das ZDF überträgt an den ersten vier Wettkampftagen live im TV und in der ZDFmediathek. Die ARD sendet im Anschluss von der WM.
12 Uhr: Nord. Kombination, Compact Race, Skispringen Normalschanze / Männer -> zum ZDF-Livestream 14 Uhr: Skilanglauf, Skiathlon, 20 km / Männer -> zum ZDF-Livestream 16 Uhr: Nord. Kombination, Compact Race, Skilanglauf, 7,5 km / Männer -> zum ZDF-Livestream 17 Uhr: Skispringen, Normalschanze Team / Frauen -> zum ZDF-Livestream
12 Uhr: Nord. Kombination, Skispringen Normalschanze / Frauen -> zum ZDF-Livestream 14 Uhr: Skilanglauf, Skiathlon, 20 km / Frauen -> zum ZDF-Livestream 16 Uhr: Nord. Kombination, Skilanglauf, 5 km / Frauen -> zum ZDF-Livestream 17 Uhr: Skispringen, Normalschanze Einzel / Männer -> zum ZDF-Livestream
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.