Nach den Olympischen Spielen will Angelique Kerber ihre Tennis-Karriere beenden. Das teilte die 36-jährige Kielerin am Donnerstag in den Sozialen Netzwerken mit.
Angelique Kerber steht bei Olympia zum letzten Mal während ihrer Karriere auf dem Platz.
Quelle: dpa
Angelique Kerber wird nach den Olympischen Spielen ihre Tennis-Karriere beenden. Diese Entscheidung gab die dreimalige Grand-Slam-Turniergewinnerin vor dem Start der Sommerspiele in Paris auf Instagram bekannt. "Obwohl dies tatsächlich die richtige Entscheidung sein könnte, wird es sich nie so anfühlen", schrieb sie.
Ganz einfach, weil ich den Sport von ganzem Herzen liebe und dankbar bin für die Erinnerungen und Möglichkeiten, die er mir gegeben hat.
„
Angelique Kerber, Tennisspielerin
Schon jetzt könne sie sagen, dass sie die Olympischen Spiele nie vergessen werde.
Die 36-Jährige war nach langer Baby-Pause zum Jahresstart auf die Tour zurückgekehrt. An die Leistung vergangener Tage hatte sie aber nicht mehr anknüpfen können. In Paris spielt sie im Einzel sowie im Doppel an der Seite von Laura Siegemund.
Kerbers größte Erfolge zwischen 2016 und 2018
Ihre größten Erfolge hatten sie zwischen 2016 und 2018 mit Titeln bei den Australian Open (2016), US Open (2016) und in Wimbledon (2018) gefeiert. Insgesamt 34 Wochen war sie die Nummer eins der Welt. Bei ihrem Lieblingsturnier in Wimbledon war sie vor drei Wochen bereits in der ersten Runde ausgeschieden. So war es ihr auch bei den diesjährigen Australian Open und French Open ergangen.
Mit Angelique Kerber tritt eine der erfolgreichsten und populärsten Tennisspielerinnen ab, die Deutschland je hervorgebracht hat.
„
Dietloff von Arnim, DTB-Präsident
"Mit ihrem besonderen Kampfgeist und der großen Leidenschaft auf dem Platz war sie stets ein strahlendes Vorbild für den Nachwuchs", sagte DTB-Präsident Dietloff von Arnim in einem Statement.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.