Emotionale Trauerfeier in Bremen:"Geht unter die Haut": Abschied von Willi Lemke
|
"Lebenslang grün-weiß - und auch darüber hinaus": Werder Bremen und die Hansestadt verabschieden sich mit einer emotionalen Trauerfeier von Willi Lemke.
Trauerfeier im Bremer Dom für Willi Lemke
Quelle: dpa
Es war fast wie ein Fußballspiel: Der Bremer Dom als ausverkauftes Haus, Fans auf den Stehplätzen, Live-Übertragung im TV und Public-Viewing auf dem Marktplatz, Fans mit grün-weißen Schals und Trikots zwischen zahlreiche Persönlichkeiten aus Sport und Gesellschaft: Mit einer emotionalen Trauerfeier haben der SV Werder und die Stadt Bremen Abschied von Willi Lemke genommen. Am Ende stimmten sie in den Gesang einer Fußballhymne ein: "You'll never walk alone..."
Der langjährige Manager des Fußball-Bundesligisten, Senator und UN-Sonderberate war in der vergangenen Woche im Alter von 77 Jahren gestorben. Unter den weit mehr als tausend Menschen im voll besetzten Dom waren Familie, Freunde und nicht zuletzt Weggefährten.
Der frühere Manager des Bundesligavereins Werder Bremen Willi Lemke ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Lemke war außerdem unter anderem als Bildungs-Senator in Bremen tätig.13.08.2024 | 0:21 min
Lemke: Rau, aber herzlich
Lemkes ehemaliger Manager-Kollege und Bundesliga-Kontrahent Reiner Calmund erinnerte an Lemkes "raue, aber herzliche" Art, "mit Kompetenz und viel Leidenschaft". "Wenn man sieht, wer alles da ist - mehr Ehre gibt es eigentlich gar nicht", führte das Urgestein von Bayer Leverkusen aus.
Er war ein Mann von der Straße, der auch mal richtig Dreck fressen konnte. Er hatte eine sehr große Karriere und stand trotzdem immer mit beiden Füßen auf der Erde - das geht schon unter die Haut.
„
Reiner Calmund, ehemaliger Bundesliga-Manager
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, Sportdirektor Rudi Völler, der ehemalige Werder-Trainer Otto Rehhagel, die früheren Werder-Stürmer Rudi Völler, Klaus Allofs und Ailton zählten ebenfalls zu den Trauergästen. Ex Trainer Thomas Schaaf sagte: "Man würdigt eine Person, die unheimlich viel eingebracht hat und nicht nur im Fußball viel bewegt hat. Er hat Werder Bremen über seine aktive Zeit hinaus geprägt."
Es sei ein "Schock" gewesen, sagte Werder-Ehrenspielführer Marco Bode im Vorfeld der Trauerfeier bei Radio Bremen, "weil wir Willi alle als sehr lebendig, sehr vital und sehr aktiv wahrgenommen haben". Lemke habe "mit großer Leidenschaft für Werder gekämpft und tolle Ideen in den Fußball eingebracht". Hans-Joachim Watzke, DFL-Präsidiumssprecher und Borussia-Dortmund-Geschäftsführer, würdigte Lemke: "Sein Wirken habe ich noch als Fan erlebt. Und ich habe gesehen, dass er Werder Bremen zu ungeahnten Höhen geführt hat. Bremen war in vielen Feldern ein echter Pionier."
Willi Lemke war Hochschul-Planer, Parteisekretär, Werder-Manager, Werder-Aufsichtsrat, Bildungs- und Innensenator, UN-Sonderberater. In allen Ämtern hat er Spuren hinterlassen.
von Ralf Lorenzen
Lemke auch als Politiker geschätzt
Lemke war eine der bekanntesten Persönlichkeiten Bremens. Als er 1981 Manager von Werder Bremen wurde, war der Club gerade in die Bundesliga zurückgekehrt. Gemeinsam mit Trainer Rehhagel brachte er den Verein in die Erfolgsspur: Werder wurde gleich zweimal deutscher Meister (1988, 1993), gewann den Europapokal der Pokalsieger (1992) und zwei DFB-Pokale (1991, 1994). Spärer wechselte Lemke in den Aufsichtsrat des Klubs, agierte zudem als Senator für Bildung und Wissenschaft sowie Inneres und Sport in Bremen.
Auch auf dem Marktplatz trauern die Menschen um Willi Lemke
Quelle: dpa
Der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel lobte in seiner Trauerrede die Integrität seines "politischen Freundes" und SPD-Parteigenossen.
In unserer heutigen, bisweilen ruppigen Gesellschaft könnte man behaupten, dass wir etwas mehr von Willi Lemke gebrauchen könnten.
„
Sigmar Gabriel, SPD-Politiker
Für Willi Lemke habe seine Familie immer an erster Stelle gestanden. Direkt danach folgte Werder Bremen, sagte Werder-Präsident Hubertus Hess-Grunewald und wandte sich an den Verstorbenen: "Für dich, lieber Willi, galt: lebenslang grün-weiß. Heute möchte ich hinzufügen: Und auch darüber hinaus."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.