Krawalle auf der Tribüne: Argentinien gewinnt in Brasilien
Krawalle auf der Tribüne:Argentinien gewinnt in Rio gegen Brasilien
|
Argentinien hat sich in der WM-Qualifikation in Rio gegen Brasilien durchgesetzt. Vor der Partie der Fußball-Großmächte kam es zur Krawallen auf der Tribüne.
Erstmals in der Geschichte hat die brasilianische Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation zuhause verloren.
Quelle: dpa
Die argentinische Nationalmannschaft hat sich in der WM-Qualifikation gegen Brasilien durchgesetzt. Das Team um Lionel Messi entschied die Partie im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro am Dienstag mit 1:0 (0:0) für sich.
Platz 1 bis 6 zur WM. Platz 7 in die Relegation (*) Ecuador wurden wegen eines Regelverstoßes in der Qualifikation für die WM 2022 drei Punkte abgezogen
Es war die erste Heimniederlage der brasilianischen Nationalmannschaft in der Geschichte der WM-Qualifikation. Vor dem Anstoß hatte Gewalt auf den Tribünen für eine Verzögerung gesorgt.
Anstoß mit 27 Minuten Verzögerung
Die Spieler hatten erst versucht, die Situation zu beruhigen, und waren dann in die Kabine gegangen. Die Partie begann deswegen mit 27 Minuten Verzögerung. "Wir haben das gemacht, weil das der Weg war, um alles zu beruhigen. Von unten konnten wir nicht viel machen. Wir haben gesehen, wie sie Leute geschlagen haben", berichtete Messi vom Einsatz der Polizei.
Schlägereien auf der Tribüne sorgen für Chaos vor dem Anpfiff.
Quelle: dpa
Auf den Tribünen lieferten sich Anhänger der beiden Teams gewalttätige Auseinandersetzungen, wie im Fernsehen zu sehen war. Die brasilianische Polizei ging daraufhin mit Schlagstöcken vor allem gegen die argentinischen Fans vor.
Es war ein erneut ein Abend, der von der Unterdrückung der Brasilianer gegen die Argentinier geprägt war.
„
Lionel Messi
Argentiniens Trainer Scaloni spricht über möglichen Rücktritt
Doch nicht nur dieser Irrsinn sorgte für Gesprächsstoff, plötzlich äußerte Erfolgstrainer Lionel Scaloni Gedanken über einen möglichen Rücktritt - und versetzte den Weltmeister in Alarmzustand. "Es ist kein Abschied", sagte er zwar, ließ dann jedoch ein großes Aber folgen: "Die Latte liegt sehr hoch und es ist kompliziert, weiterzumachen und weiter zu gewinnen." Diese Mannschaft, so Scaloni, "braucht einen Trainer, der alle Energie hat, die er kriegen kann, und dem es gut geht."
Dass Scaloni Argentinien guttut, ist längst bewiesen. In Katar führte er das Team zum WM-Titel, davor gewann er die Copa America. "Ich muss ernsthaft darüber nachdenken, was ich machen werde", sagte der 45-Jährige: "Ich werde es dem Präsidenten sagen, und ich werde es den Spielern sagen."
Rot für Brasiliens Joelinton
Nicolás Otamendi traf in der 63. Minute nach einem Eckball per Kopf zum Endstand. Messi klagte in der ersten Halbzeit zweimal über Schmerzen im rechten Oberschenkel und wurde auf dem Spielfeld behandelt. In der 78. Minute wurde er schließlich gegen Ángel Di María ausgewechselt.
Die letzten Minuten spielten die Gastgeber in Unterzahl, nachdem der brasilianische Stürmer Joelinton wegen eines Schlags ins Gesicht von Rodrigo De Paul in der 81. Minute die Rote Karte gesehen hatte.
Brasilien nur auf Rang sechs
Zuletzt hatten die beiden südamerikanischen Fußball-Großmächte Argentinien und Brasilien in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 beide gepatzt.
Brasiliens Nationalteam verliert nicht nur das WM-Quali-Spiel in Uruguay, sondern auch Neymar. Der Angreifer erlitt in der Partie eine schwere Knieverletzung.
In der vergangenen Woche hatte sich Rekordweltmeister Brasilien Kolumbien auswärts mit 1:2 geschlagen geben müssen. Weltmeister Argentinien hatte gegen Uruguay daheim mit 0:2 verloren. Für das Team um Messi war es die erste Niederlage seit der WM.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.