Die Bilanz der Viertelfinalisten:Elfmeterschießen: Gutes Omen fürs DFB-Team?
von Tim-Julian Schneider
|
Elfmeterschießen? Können die Deutschen. Die DFB-Elf hat eine herausragende Bilanz bei großen Turnieren - im Gegensatz zu den Spaniern und anderen Mannschaften im Viertelfinale.
Toni Kroos verwandelt bei der EM 2016 im Viertelfinale gegen Italien seinen Elfmeter.
Quelle: dpa
Wenn Deutschland im Viertelfinale bei der Heim-EM auf Spanien trifft, ist ein Elfmeterschießen möglich: Eine Disziplin in der Deutschland bei großen Turnieren traditionell eine herausragende Bilanz aufweist.
Von sieben Duellen vom Punkt bei Welt- und Europameisterschaften hat Deutschland nur eins verloren (1976 im EM-Finale gegen die damalige Tschechoslowakei). Eine bessere Quote hat unter den diesjährigen EM-Viertelfinalisten nur die Türkei, die allerdings überhaupt erst eins bestritten hat. Katastrophale Quoten weisen dagegen Mannschaften wie die Niederlande und - auch traditionell - die Engländer auf.
Deutschland mit legendären Elfmeterschießen
Fakt ist: Wenn Deutschland bei einem großen Turnier ins Elfmeterschießen musste, wurde es meist legendär. Beim letzten im EM-Viertelfinale gegen Italien entschied erst der 18. Schütze Jonas Hector über das Weiterkommen der DFB-Elf. Bei der Sommermärchen-WM 2006 im eigenen Land verunsicherte Torwart Jens Lehmann die gegnerischen Schützen mit einem Spickzettel, den er vor jedem Schützen aus seinem Stutzen kramte.
Der Fall eines Elfmeterschießens tritt ein, wenn es nach der regulären Spielzeit und einer Verlängerung von zweimal 15 Minuten immer noch unentschieden steht. Beide Teams stellen fünf Schützen: Das Team mit mehr Toren vom Elfmeterpunkt zieht ins Halbfinale ein. Steht es auch nach diesen fünf Schützen noch Unentschieden, treten die restlichen Spieler der Teams nacheinander an, wobei jedes einzelne Duell dann entscheidend über Sieg oder Niederlage sein könnte.
Auch die Engländer machten leidvolle Erfahrungen mit der Elfmeter-Klasse der Deutschen. Der heutige Nationalcoach Gareth Southgate scheiterte bei der EM 1996 gegen Deutschland vom Punkt: Die DFB-Elf zog eine Runde weiter und wurde Europameister.
DFB-Elf seit 48 Jahren vom Punkt ungeschlagen
Zwar kam es gegen die Spanier noch nie zu einem Elfmeterschießen bei einem großen Turnier. Die Spanier sind aber auch erprobt, was Elfmeterschießen angeht. Sie mussten bisher bei großen Turnieren schon elfmal vom Punkt antreten und konnten davon nur fünf gewinnen.
Seit ganzen 48 Jahren hat Deutschland zudem kein Duell mehr vom Punkt verloren. Mit Kai Havertz, Ilkay Gündogan und Toni Kroos hat man nominell sichere Schützen in den eigenen Reihen. Auch Antonio Rüdiger oder Joshua Kimmich gelten als abgezockte Kandidaten vom Punkt. Zudem mit Manuel Neuer noch einen Keeper, dem kein Elfmeterschütze gern gegenüberstehen dürfte.
Bundestrainer Julian Nagelsmann lässt seit Beginn des EM-Turniers regelmäßig Elfmeterschießen trainieren. Sollte es also zum Duell vom Punkt kommen, dürfte die DFB-Elf gewappnet sein.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.