Nach Böllerwurf bei Bundesliga-Spiel: Tatverdächtige in Haft
Verletzte bei FCA - Hoffenheim:Nach Böllerwurf: Tatverdächtige in U-Haft
|
Nach dem Böllerwurf beim Bundesliga-Spiel zwischen Augsburg und Hoffenheim sitzen zwei Tatverdächtige in U-Haft. Die Zahl der Verletzten steigt.
Durch den Knallkörper, der aus dem Hoffenheimer Fanblock geworfen worden war, wurden mehrere Menschen verletzt.
Quelle: dpa
Nach der Explosion eines Knallkörpers während der Bundesliga-Partie des FC Augsburg gegen die TSG Hoffenheim befinden sich zwei 28 Jahre alte Männer in Untersuchungshaft. Wie die Polizei am Montag mitteilte, erließ ein Ermittlungsrichter Haftbefehl.
Die Zahl der verletzten Personen stieg nach bisherigem Kenntnisstand der Polizei von elf auf dreizehn Personen an. Darunter sind auch mehrere Kinder beziehungsweise Jugendliche.
Unabhängig von den Ermittlungen und Erkenntnissen der Ermittlungsbehörden hat Bundesligist Hoffenheim für die Verursacher der folgenschweren Explosion ein lebenslanges Hausverbot in der eigenen Arena angekündigt. "Für solche Menschen ist kein Platz in der Hoffenheimer Kurve. Nie mehr", sagte TSG-Geschäftsführer Alexander Rosen am Montag auf der Homepage des Klubs.
Der FCA und Hoffenheim haben sich leistungsgerecht 1:1 getrennt. Schock in der 56. Minute: Ein Böller detonierte im Gäste-Block und verletzte mehrere Zuschauerinnen und Zuschauer.13.11.2023 | 7:22 min
Polizei nimmt zwei Männer fest
Der Feuerwerkskörper war am Samstag beim Spiel aus dem Bereich des Gästeblocks geworfen worden und nahe der Eckfahne explodiert. Noch während des Spiels wurden zwei Männer festgenommen. Auf Videobildern des Vorfalls konnten sie identifiziert werden.
Rosen bedankte sich ausdrücklich bei den Mitgliedern der aktiven Fanszene der TSG, "die durch ihre Zivilcourage offenbar dabei geholfen haben, die mutmaßlichen Täter so schnell zu ermitteln".
TSG-Sportchef Alexander Rosen berichtete im aktuellen sportstudio am Samstag, die Verletzten seien allesamt Fans der TSG. Er zeigte sich über den Vorfall empört:
Ein nicht zu fassender Unsinn. Das hat in einem Fußballstadion nichts zu suchen.
„
TSG-Sportchef Alexander Rosen
FCA-Sportdirektor Marinko Jurendić forderte: "Das muss man hart bestrafen."
Schiedsrichter Brych unterbricht Spiel
Schiedsrichter Felix Brych hatte die Partie wegen des Vorfalls in der 57. Minute für rund fünf Minuten unterbrochen. "Ich habe noch nie einen so lauten Knall in einem Fußballstadion gehört", sagte Brych.
Brych wurde nach dem Schlusspfiff von allen Seiten für sein besonnenes Verhalten gelobt. "Ich habe klar gesagt, wenn so etwas nochmal passiert, müssen wir das Spielfeld verlassen", sagte Brych über die Minuten nach dem Vorfall.
Stufe 1: Spielunterbrechung und Stadiondurchsage Stufe 2: Mannschaften gehen in die Kabine und erneute Stadiondurchsage Stufe 3: Spielabbruch
Er verwies auf den sogenannten Dreistufenplan des DFB, der als finale Reaktion einen Spielabbruch vorsieht. Als erste Stufe hatte Brych die Spieler im Mittelkreis zum Gespräch versammelt.
Die TSG Hoffenheim bat am Samstagabend in einer Stellungnahme um Entschuldigung und kündigte an, die Ermittlungsbehörden zu unterstützen, damit die Tat vollumfänglich aufgeklärt werde. "In den 16 Jahren unserer Bundesliga-Zugehörigkeit sehen wir uns zum ersten Mal mit einer solchen irrsinnigen Entgleisung konfrontiert", hieß es. Die TSG stehe mit ihren Werten für ein friedliches Miteinander.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.