Warnstreik der Lokführer:Worauf Bahnreisende sich einstellen müssen
|
Seit dem Morgen legt ein flächender Warnstreik den Schienenverkehr in Deutschland weitgehend lahm. Für Fahrgäste bedeutet das Einschränkungen. Worauf müssen Bahnreisende achten?
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat zu einem 20-stündigen Warnstreik bei der Deutschen Bahn AG aufgerufen. Was bedeutet das für die Fahrgäste?
Quelle: dpa
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn will die Gewerkschaft der Deutschen Lokomotivführer (GDL) den Druck erhöhen. Bis Donnerstagabend, 18 Uhr streiken die Mitglieder. Doch worüber wird genau gestritten und was bedeutet das für Bahnreisende. Ein Überblick.
Welche Verkehrswege sind betroffen?
Der Warnstreik führt laut Bahn bei allen Verkehrsarten auf der Schiene - Fern-, Regional- und Güterverkehr - zu weitreichenden Einschränkungen. Mehr als 80 Prozent der ICE- und IC-Züge sollen im Tagesverlauf dem Konzern zufolge ausfallen. "Erfahrungsgemäß wird es auch im Regionalverkehr massive Einschränkungen geben", sagte ein Bahnsprecher.
Wir rechnen auch damit, dass in einzelnen Regionen gar keine Züge mehr fahren können.
„
Bahnsprecher
Von Mittwoch- bis Donnerstagabend will die Lokführergewerkschaft GdL streiken – trotz eines Angebots der Bahn, die Löhne um elf Prozent zu erhöhen. Die GdL fordert zusätzlich eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 35 Wochenstunden.15.11.2023 | 1:35 min
Welche Regionen sind betroffen?
Dazu macht die Bahn keine konkreten Angaben. Erfahrungsgemäß sind insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern viele Beschäftigte bei der GDL organisiert. Dort dürfte daher im Regionalverkehr vielerorts nichts mehr gehen. Auch in Stuttgart und Frankfurt hat die GDL viele Mitglieder. In beiden Städten wird es voraussichtlich den S-Bahn-Verkehr stark treffen. Auch in anderen Großstädten ist der S-Bahn-Verkehr betroffen.
In anderen Regionen, etwa in Hessen oder Rheinland-Pfalz, könnten Züge hingegen in sehr eingeschränkter Taktung unterwegs sein. Generell hat die Bahn Fahrgäste dazu aufgerufen, wenn möglich, auf Bahnfahrten während des Warnstreiks ganz zu verzichten.
Wie lange dauert der Warnstreik?
Offizieller Beginn des Warnstreiks war am späten Mittwochabend. Manche Verbindungen mussten aber schon vorher aus dem Fahrplan genommen werden, teilte die Bahn mit. Nur so könne gewährleistet sein, dass die Züge am Ende nicht auf freier Strecke halten und dass sie nach dem Streik schnell wieder dort sind, wo sie gebraucht werden.
logo! erklärt euch, was Gewerkschaften machen.06.11.2023 | 1:25 min
Der Arbeitskampf soll laut GDL bis Donnerstag um 18 Uhr dauern. Bis der Verkehr danach wieder uneingeschränkt rollt, dürften aber weitere Stunden vergehen. Ziel der Bahn ist es eigenen Angaben zufolge, dass der gesamte Bahnverkehr zum Betriebsbeginn am frühen Freitagmorgen wieder ohne Einschränkungen funktioniert.
Wo kann ich mich über meinen Zug informieren?
Die Bahn hat einen Notfahrplan erstellt, der auf den digitalen Kanälen des Konzerns abrufbar ist. Ob ein Fern- oder Regionalzug fährt oder nicht, lässt sich also über die Bahn-App oder die Internetseite einsehen. Für individuelle Auskünfte hat die Bahn zudem eine Rufnummer eingerichtet (08000-996633).
Was passiert mit meinem Ticket?
Wer für Mittwoch oder Donnerstag ein Ticket gebucht hat, kann das auch zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Die Bahn hat die Zugbindung aufgehoben. "Das Ticket gilt dabei für die Fahrt zum ursprünglichen Zielort, auch mit einer geänderten Streckenführung", hieß es. Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden.
Wieso streikt die GDL?
Die Warnstreikankündigung kam am Dienstag überraschend. Bei der ersten Verhandlungsrunde am vergangenen Donnerstag hatten sich beide Seiten auf einen Verhandlungsfahrplan im Wochenrhythmus geeinigt. GDL-Chef Claus Weselsky hatte das im Anschluss an die Gespräche als ersten Verhandlungserfolg gewertet. Von Arbeitskampf war danach keine Rede. "Doch offenbar haben die Unternehmen das Entgegenkommen der GDL falsch verstanden, vielleicht sogar als Schwäche ausgelegt", teilte die Gewerkschaft am Dienstag dann mit.
Die GDL verweist als Begründung immer wieder auf ihre Kernforderung in der Tarifauseinandersetzung: Die Absenkung der Arbeitszeit für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Auf diese Forderung war die Bahn in ihrem ersten Angebot nicht eingegangen.
Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft unter anderem 555 Euro mehr pro Monat sowie eine Inflationsausgleichsprämie. Die Bahn hatte elf Prozent höhere Entgelte bei einer Laufzeit von 32 Monaten angeboten sowie ebenfalls die Inflationsausgleichsprämie.
Die Deutsche Bahn verfehlt auch dieses Jahr ihr selbst gestecktes Ziel bei der Pünktlichkeit deutlich. Dass viele Züge ganz ausfallen, ist dabei gar nicht eingerechnet.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.