Wissing und Bahngewerkschaft stellen Respekt-Kampagne vor
Wissing gemeinsam mit EVG:Werbekampagne für mehr "Bahnhöflichkeit"
|
Verkehrsminister Volker Wissing will gemeinsam mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) eine neue Werbekampagne starten. Es geht um mehr Respekt für Bahnpersonal.
Die Kampagne soll auf Übergriffe gegen Personal in Zügen, Bussen und Bahnhöfen aufmerksam machen.
Quelle: dpa (Symbolbild)
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stellen am Dienstag eine Werbekampagne für mehr Respekt für das Personal der Deutschen Bahn vor. Verbale Übergriffe hätten sich in den letzten Jahren verfünffacht, Körperverletzungen hätten sich verdreifacht, sagte EVG-Chef Martin Burkert dem Tagesspiegel.
Das müssen wir durch diese Kampagne in die Öffentlichkeit tragen. Damit allen klar wird: Hier arbeitet ein Mensch - der Respekt verdient.
„
Martin Burkert, EVG-Vorsitzender
Er sei froh, "dass wir die Verkehrssicherheitskampagne jetzt auch für die Schiene machen und zum Beispiel auf die Übergriffe gegen Personal in Zügen, Bussen und Bahnhöfen aufmerksam machen", sagte Burkert weiter.
Wissing: Gesellschaft muss aufstehen
"Offensichtlich fehlt bei manchen das Gespür, dass sie es bei Bahnmitarbeitern mit Menschen zu tun haben", sagte Wissing dem "Tagesspiegel". Jegliche Entgleisungen gegenüber Menschen, die jeden Tag alles für die Reisenden geben, müssten durch die verantwortlichen Stellen unterbunden werden.
Aber auch die Gesellschaft muss dagegen aufstehen.
„
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister
Darauf wolle man mit der Kampagne aufmerksam machen, sagte Wissing.
Drogen, Waffen und Gewalt: Bahnhöfe im Fokus
Aufruf zur "Bahnhöflichkeit"
Die Motive sind Teil der Kampagne "Mehr Achtung" des Bundesverkehrsministeriums, die für Rücksicht im Straßenverkehr wirbt.
Die Plakate für mehr Respekt gegenüber dem Bahnpersonal sollen in Zügen und Bahnhöfen hängen und rufen unter anderem zu mehr "Bahnhöflichkeit" auf. Die EVG will sie auf ihrer Bundeskonferenz in Fulda präsentieren.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.