USA: "Großer" serbischer Truppenaufmarsch an Kosovo-Grenze
"Großer" Militäraufmarsch:USA: Serbische Truppen an Grenze zum Kosovo
|
Nach US-Angaben lässt Serbien an der Grenze zum Kosovo Truppen aufmarschieren. Washington beobachte das mit Sorge - die Nato will eigene Schutztruppen im Land aufstocken.
Die US-Regierung beobachtet nach eigenen Angaben einen "großen" serbischen Militäraufmarsch an der Grenze zum Kosovo. Es beinhalte ein "beispielloses" Aufgebot von Artillerie und Panzern, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, am Freitag in Washington.
Wir fordern Serbien auf, diese Truppen an der Grenze abzuziehen.
„
John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen US-Sicherheitsrats
Die US-Regierung sei besorgt über die Situation und beobachte sie seit etwa einer Woche, sagte Kirby. Er bezeichnete das serbische Militäraufgebot an der Grenze als "destabilisierend". Über die Absicht könne er derzeit keine Aussage treffen. Man dränge die Serben auch über diplomatische Kanäle, die Truppen zurückzuziehen.
Bewaffneter Überfall auf kosovarische Polizei
Das heute fast ausschließlich von Albanern bewohnte Kosovo hatte sich 1999 mit Nato-Hilfe von Serbien abgespalten und 2008 für unabhängig erklärt. Mehr als 100 Länder, darunter auch Deutschland, erkennen die Unabhängigkeit an, nicht aber Serbien, das seine einstige Provinz zurückfordert. Die überwiegende Mehrheit der 1,8 Millionen Einwohner im Kosovo sind ethnische Albaner. Dazu kommen 120.000 Serben, die vor allem im Norden des Landes leben.
Am vergangenen Sonntag hatte ein 30-köpfiger serbischer Kommandotrupp in der Ortschaft Banjska bei Mitrovica Stellung bezogen und sich Kämpfe mit der kosovarischen Polizei geliefert. Dabei waren drei serbische Angreifer sowie ein kosovarischer Polizist getötet worden.
Der kosovo-serbische Spitzenpolitiker und Geschäftsmann Milan Radoicic hat sich zum Überfall des bewaffneten Kommandotrupps bekannt. "Ich habe mich zu dieser Tat entschieden, weil alle bisher angewandten Widerstandsmethoden keine Verbesserung des Lebens des serbischen Volkes (im Kosovo) brachte", schrieb er in einer Erklärung, die sein Anwalt am Freitag vor der Presse in Belgrad verlas.
Kirby sagte, der Angriff sei "sehr ausgeklügelt" gewesen und habe rund 20 Fahrzeuge, "militärische" Waffen, Ausrüstung und Ausbildung umfasst. Es sehe "nicht so aus, als hätten sich einfach ein paar Leute zusammengetan, um das zu tun".
Nato will Schutztruppen im Kosovo verstärken
Die Nato kündigte an, die von ihr geführte Schutztruppe KFOR im Kosovo zu verstärken. Man habe zusätzliche Kräfte autorisiert, um auf die gegenwärtige Situation zu reagieren, erklärte die transatlantische Allianz in Brüssel am Freitag.
Am KFOR-Einsatz der Vereinten Nationen sind 28 Staaten beteiligt, acht davon gehören nicht der Nato an. Stationiert sind im Kosovo derzeit etwa 3.400 KFOR-Soldatinnen und Soldaten, davon rund 70 von der Bundeswehr.
Quelle: dpa
Wie viele weitere Soldaten stationiert werden sollen und welche Länder diese stellen, teilte das Bündnis zunächst nicht mit. In einer späteren Erklärung des britischen Verteidigungsministeriums hieß es, man habe der Nato das Kommando über ein Bataillon übertragen. Dies würde in der Regel 500 bis 1.000 Soldaten entsprechen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.