355 Millionen Strafe: Was das Trump-Urteil bedeuten könnte
355 Millionen Dollar Strafe:Was das Trump-Urteil bedeuten könnte
|
Es ist die zweite Geldstrafe in kurzer Zeit: Wegen Betrugs muss Donald Trump rund 355 Millionen Dollar zahlen. Was heißt das für seine Finanzen und die Wahl? Eine Presseschau.
In New York hat Donald Trump die nächste juristische Niederlage erlitten: Der ehemalige US-Präsident und aktuelle Präsidentschaftsbewerber wurde in einem Betrugsprozess rund um sein Unternehmen zu einer Geldstrafe in Höhe von rund 355 Millionen Dollar (etwa 330 Millionen Euro) verurteilt. Diese Summe muss er innerhalb von 30 Tagen zahlen oder eine Kaution hinterlegen.
Es ist die zweite Millionen-Strafe für Trump in wenigen Wochen: Ende Januar wurden der Kolumnistin E. Jean Carroll in einem Verleumdungsprozess 83,3 Millionen Dollar (etwa 77 Millionen Euro) Schadenersatz zugesprochen.
Wie will Donald Trump das bezahlen? Und was könnte es für seinen Wahlkampf bedeuten? Diese Fragen versuchen US-Medien zu beantworten.
Die Verurteilung des Ex-US-Präsidenten Trump wegen aufgeblähter Vermögenswerte könne seinem Image als erfolgreicher Geschäftsmann schaden, sagt ZDF-Korrespondentin Claudia Bates.17.02.2024
"New York Times": "400 Millionen Dollar in bar" könnten "weg sein"
Die Autoren der "New York Times" Jonah E. Bromwich und Ben Protess werfen einen genaueren Blick auf Trumps Finanzen.
"Trump hat letztes Jahr unter Eid behauptet, dass er mehr als 400 Millionen Dollar in bar sitzt, aber mit den 355 Millionen Dollar Strafe von Richter Engoron, den Zinsen, die Herr Trump schuldet, und der Auszahlung von 83,3 Millionen Dollar an Frau Carroll könnte das alles weg sein. Wenn dem so ist, muss Herr Trump möglicherweise eines seiner Grundstücke oder einen anderen Vermögenswert verkaufen, um die Auszahlungen zu decken."
Wahlen und Prozesse: Trumps Terminkalender
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Washington Post": "In der Lage, viel Geld zu verdienen"
In der "Washington Post" schreibt Autor Jonathan O’Connell über Trumps weitere Einnahmequellen:
"Trump ist immer noch in der Lage, viel Geld zu verdienen, nicht nur mit den Golfplätzen, Hotels und Resorts, die er betreibt, sondern auch mit Reden und anderen Werbegeschäften. Einem Bericht der 'Washington Post' vom Juli letzten Jahres zufolge hat er seit dem Ende seiner Präsidentschaft rund eine Milliarde Dollar verdient."
Und er zitiert zwei Quellen, die Trumps Gesamtvermögen geschätzt haben:
"Der Bloomberg Billionaires Index schätzte Trumps Nettovermögen kürzlich auf 3,1 Milliarden Dollar, mit etwa 600 Millionen Dollar Barvermögen."
"Letztes Jahr senkte Forbes seine Schätzung des Nettovermögens des ehemaligen Präsidenten auf 2,5 Milliarden Dollar, 600 Millionen Dollar weniger als die vorherige Schätzung."
CNN: Frage nach den "gemäßigten Wählern und Swing States"
CNN-Autor Stephen Collinson schreibt in seiner Analyse, das Urteil sei "eine persönliche Belastung für Trump":
"Wenn sich herausstellt, dass der Ex-Präsident weniger wohlhabend ist, als er behauptet, könnte das den Mythos des Moguls gefährden, auf dem er seine politische Marke und sein Selbstverständnis aufgebaut hat."
Noch sei nicht abzusehen, was das Urteil für Trumps politische Kampagne bedeuten wird, aber "die schwindelerregende Reihe von Fällen gegen ihn hat seine Bindung zu den 'Make American Great Again'-Wählern nur noch gefestigt, die ihm seine fachmännisch ausgearbeitete Verfolgungsgeschichte abkauften."
Der Vorteil von Trumps Gefühl, Opfer zu sein, ist, dass jeder Rückschlag dieses Gefühl noch verstärkt.
„
Stephen Collinson bei CNN
Gleichzeitig gibt er zu bedenken, dass die Wahlniederlagen eine wichtige Wählerschaft beeinflussen könnten:
"Es ist schwer zu erkennen, wie Trumps zunehmende Liste juristischer Niederlagen sein Ansehen bei den gemäßigten Wählern in den Vorstädten und in den Swing States verbessern wird, die ihm den Weg zu seiner Niederlage im Jahr 2020 geebnet haben."
"New York Post": Trump als "politischer Märtyrer"
Die Redaktion des Boulevard-Blatts "New York Post" sieht es anders - und kommentiert:
"Die demokratischen Eliten werden dieses Wochenende über das Urteil in ihre Martinis kichern, aber ihr Sieg ist ein Pyrrhussieg. Sie haben Donald Trump zu einem politischen Märtyrer gemacht."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.