Verlängerung der COP28: "Es droht ein Rückschritt"

    CDU-Politiker zur COP28:Klimakonferenz: "Es droht ein Rückschritt"

    |

    Die Weltklimakonferenz geht in die Verlängerung - zahlreiche Teilnehmer kritisierten die geplante Abschlusserklärung. CDU-Politiker Jung warnt vor einem Scheitern der Konferenz.

    Antonio Guterres spricht während einer Sitzung auf dem UN-Klimagipfel COP28 am Freitag, 01.12.2023, in Dubai
    In Dubai streiten fast 200 Staaten über eine weltweite Abkehr von allen fossilen Energien, die Konferenz wird verlängert. Ein Abschlusstext muss einstimmig verabschiedet werden.12.12.2023 | 1:24 min
    Eigentlich sollte die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai am heutigen Dienstag zu Ende gehen. Doch die geplante Abschlusserklärung sorgt für Unmut bei vielen Teilnehmern, weshalb die Konferenz in die Verlängerung geht. Deutschland, die EU und Dutzende weitere Staaten fordern weitreichende Nachbesserungen am Abschlusstext.
    Im ZDF-Morgenmagazin erklärt Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, dass das Ziel, die Weltklimakonferenz pünktlich zu beenden, "offensichtlich gescheitert" sei.

    Jetzt geht es darum, dass die Konferenz nicht scheitert. Das droht, weil jetzt ein Text auf dem Tisch liegt, der ist unverbindlich, das ist eine Ansammlung von Punkten unter dem Motto 'wünsch dir was'.

    Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher CDU-Bundestagsfraktion

    ZDF-Reporter Andreas Stamm im Gespräch mit Moderatorin Jana Pareigis.
    Der Unmut über die von Gastgeber Dubai vorgelegte Abschlusserklärung ist groß. Die Weltklimakonferenz droht zu scheitern. Was läuft hinter den Kulissen? Andreas Stamm berichtet.12.12.2023 | 1:27 min
    Durch den von COP-Präsident Sultan Ahmed Al Jaber vorgelegten Entwurf "droht ein Rückschritt" beim Klimaschutz, sagt Jung. Bereits zuvor hatten Bundesaußenminsterin Annalena Baerbock (Grüne) und EU-Chefverhandler Wopke Hoekstra den Text als enttäuschend und unzureichend bezeichnet.
    • COP28: Angst vor "gigantischem Misserfolg"
    Jung: "Es droht ein Rückschritt"
    "Jetzt geht es darum, dass die Konferenz nicht scheitert", so Andreas Jung (CDU), stellvertretender Parteivorsitzender, zur Verlängerung der UN-Klimakonferenz in Dubai.12.12.2023 | 6:38 min

    CDU-Klimasprecher: Saudi-Arabien und Russland blockieren

    Andreas Jung weist bei der Frage nach den Blockierern unter anderem auf den Verantwortlichen für die Vorlage der Abschlusserklärung, den Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Chef der staatlichen Ölgesellschaft Al Jaber. Das sei bereits im Vorfeld der Konferenz kritisch beleuchtet worden.

    Ganz sicher blockiert Saudi-Arabien. Und auch Russland ist auf der Konferenz bei denen, die Fortschritte blockieren.

    Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion

    So sei der russische Präsident Wladimir Putin vor Ort in Dubai gewesen. Das zeige, dass die Verhandlungen "nicht losgelöst von den geopolitischen Fragen" seien.
    Zwei Personen versuchen eine Weltkugel wiederzubeleben
    Der Klimaschutz-Index soll mehr Tranparenz in die internationale Klimapolitik bringen und wurde auf der Weltklimakonferenz in Dubai vorgestellt. ZDF-Reporter Mark Hugo ordnet die Ergebnisse ein.08.12.2023 | 8:16 min
    COP-Präsident Al Jaber selbst kündigte indessen weitere Nachbesserungen am Text an. "Wir müssen noch viele Lücken schließen", sagte er. "Wir müssen ein Ergebnis liefern, das die Wissenschaft respektiert und das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite hält." Er erwarte von den Delegierten in allen Punkten höchste Ambition - "auch in Bezug auf die Sprache zu fossilen Brennstoffen".
    Aufreger ist, dass in dem Textentwurf der von mehr als 100 Staaten eingeforderte Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas nicht mehr erwähnt wird - anders als in vorherigen Versionen.
    11.12.2023, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Blick auf die Bühne während Sultan al-Dschaber, Präsident der COP 28, eine Sitzung auf dem UN-Klimagipfel COP 28 leitet.
    Auf dem Klimagipfel in Dubai spitzt sich der Streit über den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas zu. Deutschland und die EU lehnen den Hauptbeschlusstext für die Weltklimakonferenz ab.12.12.2023 | 1:58 min

    Jung: Jetzt "muss gehandelt werden"

    Sollte es keine Einigung auf feste Ziele geben, "wäre das eine Niederlage, auch für die Präsidentschaft", sagt Jung. Entscheidend ist aus seiner Sicht, dass verbindliche Ziele festgelegt werden. Dennoch schränkt Jung ein: Es gehe nur schrittweise, wirtschaftliche Interessen spielten "logischerweise eine Rolle". Mit Blick auf die Chancen für deutliche Nachbesserungen am Abschlusstext erklärt Jung: Es sei durchaus möglich, dass auf der Klimakonferenz noch eine "Dynamik" entstehe - "und die muss es jetzt geben".

    Nachrichten | Wissen
    :Wie der Klimawandel die Erde verändert

    Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
    Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"
    Er und weitere deutsche Abgeordnete hätten auf der COP28 ein Gespräch mit vom Klimawandel besonders betroffenen pazifischen Inselstaaten geführt, die die Frage stellten, ob ein pazifisches Leben weniger wert sein würde als ein europäisches Leben. "Nein, es ist gleich viel wert. Deshalb muss jetzt gehandelt werden, deshalb braucht man jetzt Fortschritte", sagt Andreas Jung.
    Niklas Höhne bei ZDFheute live
    "Aufgeben wäre Blödsinn", sagt Klimaforscher Niklas Höhne, auch wenn es mit dem 1,5 Grad-Ziel "eng" werde. Mit Blick auf China gehe es in die richtige Richtung, so Höhne. 01.12.2023 | 8:37 min
    Quelle: ZDF, dpa

    Mehr zu Klimawandel und COP28