Nancy Faeser kritisiert Taliban-Auftritt in Kölner Moschee
Nach Rede in Moschee:Faeser kritisiert Taliban-Auftritt in Köln
|
Keine Bühne für radikale Islamisten: Innenministerin Faeser verurteilt den Auftritt eines Taliban in einer Kölner Ditib-Moschee scharf. Unklar ist weiter, wie er einreisen konnte.
"Die Taliban sind für massive Menschenrechtsverletzungen verantwortlich", betonte Faeser mit Blick auf die Entwicklungen in Afghanistan, wo die radikalislamischen Taliban vor eineinhalb Jahren die Macht an sich gerissen haben.
Wir schützen viele Geflüchtete aus Afghanistan vor der Unterdrückung der Taliban. Ihre Funktionäre haben in Deutschland nichts zu suchen.
„
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)
Faeser fordert Aufklärung von Ditib
Der Leiter der Lebensmittel- und Arzneibehörde in Afghanistan, Abdul Bari Omar, war am Donnerstag in Köln-Chorweiler in einer Moschee aufgetreten, die dem Dachverband Ditib angehört. Die zuständigen Behörden gingen dem Fall laut Faeser "intensiv" nach. Der Moscheeverband Ditib müsse "schnell und vollständig aufklären, wie es zum Auftritt kommen konnte", forderte die Politikerin.
Zwei Jahre regieren die islamistischen Taliban wieder in Afghanistan. ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf ist es gelungen, in das weitgehend isolierte Land zu reisen.09.08.2023 | 28:50 min
Bereits am Freitag hatte sich der Vorstand von Ditib in Köln-Chorweiler von der Veranstaltung am Vortag distanziert. Für dieses als religiös angefragte Treffen des "Afghanischen Kulturvereins Köln Meschenich" habe die Gemeinde ihre Räumlichkeiten vermietet.
Entgegen vertraglicher Vereinbarung sei daraus eine politische Veranstaltung geworden. Dem Verein, der nicht zum Ditib-Verband gehöre, werde Hausverbot erteilt.
Wir sind schockiert über diese Veranstaltung. Unsere Gemeinde, unser Verband, die Ditib lehnt jede - auch nur geistige - Nähe zu den Taliban ab.
„
Vorstand von Ditib in Köln-Chorweiler
NRW-Staatskanzlei: Auftritt "unsäglich"
Auch die nordrhein-westfälische Staatskanzlei hatte den Auftritt des Taliban-Funktionärs verurteilt. "Dass Mitglieder einer radikalen Organisation wie die Taliban ihre Ideologien ungefiltert auf deutschem Boden verbreiten, ist ein unsäglicher Vorgang", so ein Sprecher gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger".
Das Auswärtige Amt hatte den Auftritt zuvor bereits kritisiert. "Die Reise wurde uns nicht angekündigt und wir verurteilen den Auftritt auf das Schärfste", hatte das Auswärtige Amt auf Anfrage des "Kölner Stadt-Anzeigers" mitgeteilt. Weitere Maßnahmen würden nun geprüft.
Auswärtiges Amt: Keine Normalisierung mit Taliban-Regime
Eine Normalisierung mit dem Regime werde es laut Auswärtigem Amt nicht geben, solange die Taliban "die Hälfte der afghanischen Bevölkerung von gesellschaftlicher Teilhabe ausschließen und in eklatanter Weise die Menschenrechte, insbesondere die Rechte von Frauen und Mädchen mit Füßen treten".
Unklar ist weiterhin, wie der Mann nach Deutschland einreisen konnte. Ihm sei vor seiner Einreise nach Deutschland kein Visum erteilt worden.
In einer Kölner Moschee des Vereins Ditib hat ein Vertreter der Taliban eine Rede gehalten - die Organisation verurteilt den Auftritt. Das Auswärtige Amt reagiert empört.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.