Weihnachtsmärkte: Polizei fordert mehr Videoüberwachung
Weihnachtsmärkte:Polizei fordert mehr Videoüberwachung
|
Nach Festnahmen mehrerer Terrorverdächtiger fordern Polizeigewerkschafter die Videoüberwachung von Weihnachtsmärkten. Die Regeln zum Datenschutz erschwerten dies jedoch häufig.
Polizei auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Nach drei Festnahmen wegen geplanter Terroranschläge rät der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, alle Weihnachtsmärkte per Video zu überwachen. "Videoüberwachung auf Weihnachtsmärkten ist ein hilfreiches Mittel, das intensiv unter dem Einsatz bester Technik genutzt werden sollte", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Das sei bislang nur vereinzelt der Fall, weil oftmals aufgrund des Datenschutzes eine präventive Videoüberwachung nicht möglich sei. Kopelke weist außerdem darauf hin, dass die Polizei durch den Schutz der Weihnachtsmärkte personell stark gefordert ist:
Die Präsenz wird durch Umstellung der Dienstpläne, Urlaubssperren und Überstunden erzwungen.
„
Jochen Kopelke, GdP-Chef
Diese Extraschichten könnten nicht dauerhaft aufrechterhalten werden.
Der Schwerpunkt läge momentan "auf dem religiösen Terrorismus", so Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. Dieser Fokus sei "notwendig."30.11.2023 | 6:24 min
Wendt: Polizei stark belastet
Auch Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), sieht die Polizei aktuell stark belastet. "Zum einen sind Polizisten infolge des Gaza-Kriegs im Objektschutz jüdischer Einrichtungen tätig. Und zum anderen kann die Bundespolizei in den Bundesländern auf Weihnachtsmärkten nicht unterstützen, weil sie an der Grenze gebunden ist", sagte er dem RND. Dort würden auch diejenigen abgefangen, die möglicherweise Gefährder seien oder werden könnten.
Zuletzt wurden zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg festgenommen und ein 20-Jähriger in Helmstedt in Gewahrsam genommen, die einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt geplant haben sollen. Die beiden Jugendlichen sitzen in Untersuchungshaft.
Pläne erinnern an Anschlag in Berlin
Ihre mutmaßlichen Planungen erinnern an den Anschlag am 19. Dezember 2016 an der Gedächtniskirche in Berlin, durch den insgesamt 13 Menschen starben, einer von ihnen Jahre später an den Folgen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Schaustellerbundes, Frank Hakelberg, beteuerte aber in der Düsseldorfer "Rheinischen Post": "Die 3.200 Weihnachtsmärkte in Deutschland sind sicher. Die Menschen sollten zwar achtsam sein, aber keine Sorgen haben."
Es ist wieder die Zeit der Weihnachtsmärkte. Doch leichter ist das Geschäft nicht geworden: Steigende Kosten und Sicherheitsbedenken verunsichern Städte und Schausteller.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.