Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt:Städtetag begrüßt Wohnungsbau-Maßnahmen
|
Der Vizepräsident des Deutschen Städtetags, Burkhard Jung, begrüßt die auf dem Wohnungsbaugipfel vorgestellten Maßnahmen. Die Pläne gingen "in die richtige Richtung".
Obwohl zwei große Verbände heute nicht am Wohnungsbaugipfel des Kanzleramts teilnehmen, bleibt der Vizepräsident des Deutschen Städtetags, Burkhard Jung, zuversichtlich. "Die 14 Punkte, die wir heute Morgen präsentiert bekommen haben, gehen absolut in die richtige Richtung", sagt der Oberbürgermeister von Leipzig nach ersten Vorgesprächen. "Wir müssen die Bremse lösen, wir müssen wieder bauen, wir müssen sozialen, günstigen und schneller Wohnraum schaffen", appelliert er im ZDF-Mittagsmagazin.
14-Punkte-Papier zur Schaffung von mehr Wohnraum
Wesentliche Punkte, die auf dem Wohnungsbaugipfel besprochen werden sollen, seien Abschreibungsmöglichkeiten für Bauträger, Investitionszuschüsse für Sozialwohnungen sowie schnellere Digitalisierung. "Und was ich besonders interessant finde, ist ein sogenanntes serielles Baumodell E", zählt Jung auf. "Eine einfache, schnelle Möglichkeit serielles, modulhaftes Bauen zu ermöglichen. Nach festen Standards, die uns in den Baupreisen entgegen kommen."
Es ist eine ganze Maßnahmenliste und ich hoffe, dass es die Handbremse löst.
„
Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetags
Dass Energiestandards erst mal nicht verschärft werden sollen, sieht Jung als "richtiges Zeichen". Man müsse natürlich Menschen belohnen, auf schnellem Weg Energiestandards umzusetzen, jedoch solle man dies nicht vorgeben. "Fördern und Fordern ist an dieser Stelle der richtige Weg und bringt uns etwas Luft", meint Jung.
Jung: Angepasste Lärmrichtlinie wird Städten helfen
Inwiefern die geplanten Maßnahmen den Mangel an Wohnraum ausgleichen werden, kann Burkhard Jung als Oberbürgermeister von Leipzig nicht genau abschätzen. Vor allem die Überarbeitung der Lärmrichtlinie würde seiner Stadt aber sehr weiterhelfen, so Jung. Dadurch könne man gewerbliche Nutzung und Mischnutzung besser vereinen. "Das wird uns richtig helfen vor Ort in verdichteten Ballungsräumen", sagt er.
Derzeit könne man auf einigen Brachen wegen Lärmschutzvorgaben noch keinen Wohnraum schaffen. In der Hinsicht werde sich nun "sehr schnell abzeichen", ob diese Regelungen den Städten "nach vorne hilft".
Mieten bezahlbar machen
Jung glaubt, dass der Wohnungsbaugipfel auch den steigenden Mieten entgegenwirken kann. Neben dem Wohngeld für jeden einzelnen gäbe es auch die Möglichkeit, geförderte Sozialwohnungen zu errichten, sagt er. "Das Gesamtprogramm ist deutlich aufgestockt worden. Das freut mich ganz besonders, dass wir jetzt bei 18,5 Milliarden Euro des Bundes liegen, um hier Wohnen günstig und sozialverträglich zu gestalten", meint der Vizevorsitzende des Deutschen Städtetags.
Studie: Mieten steigen schneller als Kaufpreise
Sollten alle Länder mitziehen, sei das eine Gesamtfördersumme von 40 Milliarden, so Jung. "Das müsste wirken. Ich hoffe, die Länder ziehen mit", lautet sein Fazit.
Mehr Unterstützung für Familien beim Eigenheim-Erwerb, höherer "Klima-Bonus" für Eigentümer: Die Ampel hat ein Maßnahmenpaket gegen die Wohnungsbaukrise beschlossen. Ein Überblick.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.