JuicyFields: Internationale Razzia in Cannabis-Betrugsfall
Investment-Plattform JuicyFields:Cannabis-Betrug: Internationale Großrazzia
von Lucas Eiler
|
In einem millionenschweren Betrugsfall mit Cannabis-Investments haben Hunderte Einsatzkräfte in zahlreichen Ländern Häuser durchsucht. Auch in Deutschland gab es Festnahmen.
Webseite von JuicyFields: Sie zeigt mutmaßliche Rückzahlungen an Personen, die in die Plattform zuvor investiert haben sollen.
Quelle: juicyfields.io
Sie präsentierten sich als der Big Player der Cannabis-Branche. Das Berliner Startup JuicyFields verschenkte als Sponsor zahlreicher Cannabis-Messen sogar Autos an Messebesucher. Die Firma schmiss opulente After-Partys und warb mit eigens für JuicyFields produzierten Musikvideos großspurig für ihre Anlage-Idee: Crowdgrowing.
Auf der Online-Plattform juicyfields.io konnten private Kleinanlegerinnen und Kleinanleger in medizinisches Cannabis investieren. Das Versprechen: Renditen von mehr als 100 Prozent im Jahr. Nach Angaben von Europol überwiesen etwa 186.000 Menschen Geld per Bank- oder Kryptoüberweisung.
Doch der anfängliche Hype verwandelte sich in Katerstimmung, als man sich im Sommer 2022 plötzlich nicht mehr auf der Plattform einloggen konnte. Niemand hatte mehr Zugriff auf sein Geld. Die ZDF-Dokureihe "Die Spur" berichtete über den Fall.
Mit Spezialeinheit gegen internationales "JuicyFields"-Netzwerk
Nun ist Polizei und Staatsanwaltschaft in Zusammenarbeit mit Europol ein Schlag gegen das internationale Netzwerk gelungen: Wie Europol nun bekanntgab, durchsuchten am 11. April mehr als 400 Strafvollzugsbeamte Häuser in elf Ländern, darunter Deutschland, Portugal und die Dominikanische Republik.
Allein in Deutschland waren laut der federführenden Staatsanwaltschaft Berlin 264 Beamte im Einsatz. Darunter neben Polizei auch spezialisierte Krypto- und Finanz- und Wirtschaftsermittler, Spezialeinsatzkommandos, IT-Forensiker sowie Hunde für die Suche nach Geld und Datenträgern.
Investitionen von fast 645 Millionen Euro
In Deutschland wurden 17 Wohnanschriften durchsucht, zehn davon in Berlin. Ein 60 Jahre alter Tatverdächtiger wurde laut Berliner Staatsanwaltschaft verhaftet. Er sei wirtschaftlich Berechtigter und Entscheidungsträger der JuicyFields AG gewesen. Auch in Baden-Württemberg wurde ein 55-jähriger Tatverdächtiger festgenommen werden. International gab es insgesamt neun Verhaftungen.
Die Ermittler stellten laut Europol Bankkonten, Kryptowährungen, Bargeld und Immobilien im Wert von insgesamt knapp neun Millionen Euro sicher. Nur ein Bruchteil der vermeintlichen Cannabis-Investitionen: Nach den bisherigen Auswertungen der Ermittler sollen fast 645 Millionen Euro, davon etwa 190 Millionen in Kryptowährungen, an JuicyFields gezahlt worden sein.
Mutmaßlicher russischer Drahtzieher in Dominikanischer Republik
Doch sind damit die Hauptverantwortlichen gefasst? Laut Europol gelang es, einen der mutmaßlichen Hauptorganisatoren zu identifizieren. Der Wohnsitz des verdächtigen russischen Staatsangehörigen konnte in die Dominikanische Republik verfolgt werden.
Gras, Gier, großes Geld - die komplette Folge von "Die Spur"19.04.2023
Der mutmaßliche Drahtzieher wurde von den Behörden der Dominikanischen Republik durchsucht. Auch hier gab es laut Generalstaatsanwaltschaft Berlin eine Festnahme.
Insider: "In Wirklichkeit gab es nichts davon"
Über die Hintergründe des Betrugsschemas hatte in der "Die Spur"-Doku ein anonymer Informant aus Sankt Petersburg berichtet:
Die wichtigste Aufgabe war es, wie man in Russland sagt, ein 'Potemkinsches Dorf' zu erschaffen.
„
Informant aus Sankt Petersburg
Er sei Teil des JuicyFields-Betruges gewesen und kenne die Hinterleute in Russland. Das Geschäftsmodell von JuicyFields? "Den Anschein zu erwecken, damit die Investoren sehen, wie erfolgreich das alles ist, und damit sie weiterhin Geld investieren. Aber in Wirklichkeit gab es nichts davon."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.