Habeck gegen Merz: Was rettet Deutschlands Stahlindustrie?

    Analyse

    Stahl-Streit Habeck gegen Merz:Was kann die deutsche Stahlindustrie retten?

    Autorenfoto Nils Metzger
    von Nils Metzger
    |

    Kann die deutsche Stahlindustrie nur mit grünem Wasserstoff überleben, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck sagt? Friedrich Merz meldete Zweifel an. Was sagt die Industrie selbst?

    Archiv: Stahlarbeiter bei der Preussag Stahl AG in Salzgitter
    Wie kann die deutsche Stahlindustrie erhalten werden? Die Spitzenkandidaten von Union und Grünen streiten darüber.
    Quelle: picture alliance/Ulrich Baumgarten

    Es ist eine der zentralen industriepolitischen Fragen unserer Zeit: Wie können Klimaschutz und Schwerindustrie am Standort Deutschland zusammengebracht werden? Ein Fokus ist die energie- und oft CO2-intensive Stahlindustrie. Um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen, treibt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Umstellung der Produktion voran - auf aus erneuerbaren Energien gewonnenen, sogenanntem "grünen" Wasserstoff.
    Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisierte das milliardenschwere Großprojekt zunächst bei einer Veranstaltung am Montag: "Ich glaube persönlich nicht, dass der schnelle Wechsel hin zum wasserstoffbetriebenen Stahlwerk erfolgreich sein wird."

    Wo soll der Wasserstoff denn herkommen? Den haben wir nicht.

    CDU-Chef Friedrich Merz

    Merz brachte Technologiealternativen wie CO2-Speicherung ins Gespräch. Am Donnerstag relativierte er dann seine Kritik teilweise: "Ich bin ein Befürworter der regenerativen Energie und der Nutzung von Wasserstoff - und somit auch einer grünen Stahlproduktion", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Merz wies weiterhin auf die schwierige Beschaffung und Kostenproblematik hin.
    industrieanlage der salzgitter ag
    Die Hochöfen sollen in Salzgitter abgeschaltet werden: Denn das Ziel ist eine emissionsfreie Stahlproduktion, mit grünem Strom und Wasserstoff. Doch noch ist das Zukunftsmusik. 05.01.2025 | 1:41 min

    Habeck warnt vor "Verschwinden" der Stahlfertigung

    Die ersten Aussagen von Merz hatten in den vergangenen Tagen teils heftige Reaktionen ausgelöst. Grünen-Politiker Habeck reagierte am Dienstag darauf und warf Merz im "Stern" "Unwissenheit, Kaltschnäuzigkeit und Verantwortungslosigkeit" vor. Bei einer Pressekonferenz am gleichen Tag sagte Habeck mit Blick auf klassisch CO2-intensiv ("schwarz") hergestellten Stahl:

    Diese Aussage ist ein Schlag in das Gesicht all der Beschäftigten. Denn sie kann nur so übersetzt werden, dass die deutsche Stahlproduktion zu Ende geht. Es wird keinen Markt in den 30er Jahren für schwarzen Stahl mehr geben.

    Wirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne

    Alle großen Volkswirtschaften hätten sich auf den Weg gemacht, den Stahl zu dekarbonisieren, so Habeck. "Niemand sollte glauben, dass mit Kohleenergie produzierter Stahl auf dem Weltmarkt noch eine Chance hat. Das heißt dann, dass die Stahlproduktion in Deutschland verschwindet."
    Ist das von Habeck skizzierte Szenario realistisch? Und was sagen Experten zu Merz' CO2-Speicher-Plänen? ZDFheute hat mehrere Fachleute befragt.

    Was macht deutschen Stahl so teuer?

    Die zum Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gehörende Wirtschaftsvereinigung Stahl äußerte sich am Dienstag kritisch zu den Anmerkungen von Friedrich Merz. "Grüner Stahl ist die Zukunft", so Hauptgeschäftsführerin Kerstin Maria Rippel. Über Technologie-Alternativen wie CO2-Speicherung könne man aber diskutieren. Auf eine ZDF-Nachfrage, ob dem Stahl-Standort Deutschland ohne grüne Transformation wirklich das Aus drohe, reagierte der Verband am Mittwoch nicht.
    SGS Slomka Groebler
    Die Salzgitter AG will künftig auf grünen Stahl setzen. Laut Vorstandsvorsitzendem Gröbler müsse die Politik nun Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung der Industrie schaffen.05.01.2025 | 4:35 min
    Die Salzgitter AG, einer der größten Stahlproduzenten Deutschlands, verweist gegenüber ZDFheute auf die gesetzlich fixierte Klimaneutralität 2045: "Dies ist nur entweder mit einer Deindustrialisierung des Landes oder mit einer Transformation der Industrie zu erreichen. Ersteres kann nicht ernsthaft gewollt sein." Der eingeschlagene Transformationsweg müsse darum "konsequent fortgesetzt werden".
    Dafür brauche es geeignete Rahmenbedingungen - die von der Politik aktuell gesetzten hätten laut Salzgitter aber unweigerlich Konsequenzen:

    Hier sind die Rahmenbedingungen so gesetzt, dass die Stahlerzeugung via Hochofen absehbar zu teuer werden wird.

    Sprecher Salzgitter AG

    Andreas Schneider vom Beratungsunternehmen StahlmarktConsult erklärt den Zusammenhang so: Die bisher weitgehend kostenfreie Zuteilung von CO2-Emissionszertifikaten werde durch die EU ab 2026 schrittweise gesenkt. "Ohne Dekarbonisierung tragen diese Hersteller hohe CO2-Kosten von circa 300 Euro pro Tonne Stahl. Solche Zusatzkosten können von Stahlkunden im internationalen Wettbewerb nicht getragen werden, sodass der Stahl kaum zu verkaufen wäre", sagt Schneider ZDFheute.
    Das betreffe die rund 70 Prozent der deutschen Stahlerzeugung, die aus Hochöfen komme - bei den restlichen 30 Prozent der Elektrostahlhersteller sei die CO2-Bilanz heute schon gut; sie seien aber durch hohe oder unplanbare Energiekosten bedroht, so Schneider.

    Stimmung in Deutschland
    :Bundestagswahl: So steht es in den Umfragen

    Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
    von Robert Meyer
    Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne
    mit Video

    Fraunhofer-Forscher: Umstellung auf grünen Stahl braucht Zeit

    Für Alexander Sauer, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung, ist die Umstellung auf grünen Stahl nur eine von mehreren notwendigen Bedingungen, um den Stahl-Standort Deutschland zu erhalten: "Richtig ist, dass wir uns mit den grünen Technologien auseinandersetzen müssen, um im technologischen Wettbewerb nicht abgehängt zu werden."

    Der grüne Stahl aus Deutschland muss aber auch zu wettbewerbsfähigen Kosten produziert werden können, sonst wird trotz der Umstellung auf eine grüne Produktionsroute für Stahl aus Deutschland im Ausland bestellt.

    Prof. Alexander Sauer, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

    Er glaube nicht daran, dass man auf dem Weltmarkt in fünf bis zehn Jahren fast nur noch grünen Stahl sehen werde. "Die Nachfrage nach grünem Stahl wird sicherlich steigen, gegebenenfalls sogar schneller als das Angebot. Allerdings benötigt der Um- beziehungsweise Neubau der Anlagen und der energetischen Versorgungsinfrastrukturen weltweit auch Zeit." In der Tat "haben wir am Standort Deutschland kurzfristig eine große Herausforderung, die notwendigen Wasserstoffinfrastrukturen und Wasserstoffmengen bereitzustellen", betont Sauer.
    Arbeiter reinigt Automotor
    Die deutsche Industrie kämpft mit schwierigen Rahmenbedingungen und einer anhaltenden Autokrise, die auch Stahl- und Chemieunternehmen belastet. Während viele Firmen im Ausland investieren, bleibt die Frage: Wie sieht die Zukunft 2025 aus?18.12.2024 | 2:37 min

    Marktexperte: Grüner Stahl wird global Nische bleiben

    Weiter geht indes Andreas Schneider von StahlmarktConsult. Er gehe nicht davon aus, dass - wie von Habeck angeführt - grüner Stahl auf dem Weltmarkt mittelfristig eine entscheidende Rolle spielen werde. "Dieser Aussage widerspreche ich energisch. Keine andere Region der Welt ist bei Ausmaß und Tempo der CO2-Reduzierung beim Stahl auch nur annähernd so ambitioniert wie die EU", sagt Schneider ZDFheute.
    Etwa die Hälfte der 50 größten Stahlerzeuger weltweit hätten bisher keine konkreten Reduktionsziele festgelegt. Im Weltmaßstab werde grüner Stahl auch 2050 vermutlich noch "eine Nische" sein, so Schneiders Einschätzung.

    In einem Jahrzehnt wird mit Sicherheit der weitaus größte Teil des Stahls in der Welt auf Kohlenstoffbasis produziert werden. Der meiste davon in Asien.

    Andreas Schneider, StahlmarktConsult

    Damit die Transformation zu grünem Stahl auch bei den riesigen chinesischen Herstellern gelingt, setzt die EU auf regulatorische Anreize und Vorschriften - auch um zu verhindern, dass die Produktion aus Kostengründen einfach von Europa nach Asien abwandert. Und tatsächlich werden auch in China bereits Milliarden in den Sektor investiert. Ob die Umstellung dort bereits in den 2030er Jahren spürbar sein wird, ist laut Experten alles andere als sicher.
    Die älteren Hochöfen Schwelgern von thyssenkrupp sind in Duisburg, Deutschland, in Betrieb, da der Stahlhersteller am Dienstag, 8. Oktober 2024, ehrgeizige Pläne hat, grünen Stahl mit Wasserstoff anstelle von mit Milliarden Euro von der Bundesregierung subventionierter Kohle zu produzieren.
    Grüner Stahl soll Hoffnung für die deutsche Industrie bringen. Aufgrund von Kostensteigerung droht ThyssenKrupp jedoch die Produktion abzubrechen.10.10.2024 | 1:35 min

    Was sagen Experten zum Merz-Vorschlag CO2-Speicherung?

    Bei seinem Vortrag brachte Merz mehrere Technologien als Alternative zu grünem Wasserstoff ins Gespräch - insbesondere CO2-Speicherung. Hier ist das Stimmungsbild der Experten jedoch gemischt.
    In der Stahlerzeugung sehe man CO2-Speicherung nicht als Alternative zum eingeschlagenen Weg, teilt die Salzgitter AG mit. In der Wasserstofferzeugung könne sie aber "als Brückentechnologie sinnvoll sein". Der Unternehmensberater Schneider sieht in der von Merz angesprochenen CO2-Speicherung hingegen "großes Potenzial" - der Erprobung und Umsetzung stünden in Deutschland aber rechtliche Hürde im Weg.
    Fraunhofer-Institutsleiter Sauer betont, dass es noch zu früh sei, sich festzulegen, welche Technologie bei der Reduzierung von CO2-Emissionen im Stahlsektor die meisten Vorteile biete. "Kategorisch ausschließen würde ich zum jetzigen Zeitpunkt keine der Optionen."

    Fazit

    Grüner Wasserstoff wird für die Zukunft der deutschen Stahlproduktion eine essenzielle Rolle spielen. Die Stahlindustrie selbst betont, die grüne Transformation vorantreiben zu wollen - und baut auf staatliche Unterstützung dabei. Das hat aber weniger mit Entwicklungen auf dem Weltmarkt zu tun, wie es Wirtschaftsminister Habeck darstellt, sondern mit den von Deutschland und der EU festgelegten Klimazielen und CO2-Kosten. Auf dem Weltmarkt dürfte laut Experten auch in einigen Jahren noch traditionell produzierter Stahl dominieren. Habeck verdreht hier also Zusammenhänge. Friedrich Merz' Hinweis auf Probleme bei der Produktion, den Kosten und der Beschaffung von grünem Wasserstoff sind legitim und richtig. Seine Lösungsvorschläge stoßen bei Experten und Branchenvertretern aber nicht auf ungeteilte Zustimmung.

    Stahl, Chemie, Automobile
    :Wie weiter mit Deutschlands Industrie?

    Umsatzeinbrüche, Stellenkürzungen, Investitionsrückgänge. Für die deutsche Industrie war 2024 kein einfaches Jahr. Betriebe kämpfen um Wettbewerbsfähigkeit und fordern Reformen.
    von Anne Sophie Feil
    Arbeiter in einer Produktionshalle für Schaltanlagen
    mit Video