Tessa Ganserer will nicht mehr für den Bundestag kandidieren
Trans-Politikerin der Grünen:Ganserer will nicht erneut in den Bundestag
|
Die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer will bei der Bundestagswahl 2025 nicht erneut antreten. Sie wolle sich "aus der aktiven Politik" zurückziehen. Ein Grund: Hass gegen sie.
Die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer bei einer Rede im Bundestag.
Quelle: dpa
Die Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer, eine der bekanntesten Trans-Politikerinnen in Deutschland, will bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr kandidieren. In einer am Donnerstag verbreiteten Erklärung schrieb sie:
Der menschenverachtende Hass, der mir nicht wegen meiner politischen Inhalte, sondern aufgrund meines Seins entgegen gebracht wurde, ist mir gewaltig an die Nieren gegangen.
„
Tessa Ganserer, Grünen-Politikerin
Für sie sei es "an der Zeit, meinem Leben nochmal eine andere Richtung zu geben, mir andere Aufgaben und Wirkstätten zu suchen".
Tessa Ganserer auf Instagram
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Immer mehr Menschen bekennen sich dazu, dass sie anders lieben, als es althergebrachte Normen vorgeben. Die Doku "Mein Körper, meine Liebe" mit Tessa Ganserer.13.08.2021 | 44:11 min
Ganserer seit 2021 im Bundestag
Ihre Entscheidung sei "kein Weglaufen vor denen, die mich seit Jahren verspotten, beleidigen und bedrohen", betonte Ganserer. Die Arbeit als Abgeordnete habe sie "menschlich enorm bereichert". Weiter schrieb Ganserer: "Ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele mir gesagt haben, dass ich ihnen mit meiner politischen Arbeit Mut mache." Eine "höhere Anerkennung" für ihre Arbeit könne sie sich nicht vorstellen.
Ganserer war 2021 für die Grünen in den Bundestag eingezogen. Damit war sie - gemeinsam mit der ebenfalls 2021 gewählten Nyke Slawik - die erste transsexuelle Abgeordnete im Bundestag.
Ganserer wurde Ziel von Abwertung durch AfD
Zuvor saß Ganserer seit 2013 im Landtag in Bayern. 2018 war sie noch unter ihrem ursprünglichen Vornamen ein zweites Mal in den Landtag eingezogen. Anfang 2019 outete sie sich als transgeschlechtlich und wurde seitdem auch im Parlament als Tessa Ganserer angesprochen.
Im Plenum des Bundestags wurde Ganserer häufig zum Ziel abfälliger Bemerkungen aus der Fraktion der AfD. Wegen solcher Äußerungen verhängte Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) im Juni ein Ordnungsgeld gegen die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.