Holocaust: Vor 30 Jahren kam "Schindlers Liste" ins Kino

    Spielfilm über Holocaust:Vor 30 Jahren kam "Schindlers Liste" ins Kino

    |

    Er rüttelte auf, bewegte, wurde heftig kritisiert: Vor 30 Jahren erschien der Film "Schindlers Liste" - und hat unzählige Kinobesucher weltweit mit dem Holocaust konfrontiert.

    Filmszene aus "Schindlers Liste"
    Filmszene aus "Schindlers Liste".
    Quelle: pa/dpa-Bildfunk

    Mucksmäuschenstill seien die rund 600 Schülerinnen und Schüler gewesen, sagt Andreas Schulze. Im vergangenen Jahr sahen die Jugendlichen auf Einladung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Nordrhein-Westfalen den Film "Schindlers Liste" anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar.
    Und auch in diesem Jahr führte die Stiftung den Film rund um den Gedenktag erneut unter anderem für Jugendliche auf - die Reaktionen seien dieses Mal ähnlich gewesen, so Schulze, Leiter des KAS-Regionalbüros Westfalen.

    Film wird in Erinnerung an Millionen ermordete Juden gezeigt

    Auch anderswo in Deutschland wird der Film von Steven Spielberg regelmäßig zu diesem Datum in Erinnerung an die sechs Millionen Juden, die die Nazis ermordeten, gezeigt, zum Teil auch in kommerziellen Lichtspielhäusern. Regulär startete "Schindlers Liste" vor 30 Jahren, am 3. März 1994, in den deutschen Kinos.
    Zuvor war der aufsehenerregende Film am 15. Dezember 1993 in US-Kinos angelaufen. Spielberg selbst gründete später die USC Shoah Foundation, um Zeugnisse von Zeitzeugen festzuhalten.
    "Die Deutschen und der Holocaust - Schluss mit Schlussstrich?": Junges Paar macht Selfie auf dem Holocaust-Mahnmal in Berlin - 2015
    Die Erinnerungskultur der Deutschen galt lange als vorbildlich. Aber dennoch: Rechte Kräfte sind wieder auf dem Vormarsch. Rückt das Gedenken an den Holocaust in den Hintergrund?05.12.2020 | 44:05 min

    Industrieller rettete jüdische Mitarbeiter vor Deportation

    Die Hauptfigur, der Deutsche Oskar Schindler, ist kein Jude, was Gegenstand der Kontroverse war, die der Film seinerzeit auslöste. Und auch die Tatsache, dass die große Mehrheit der Deutschen eben keine Jüdinnen und Juden gerettet hatte. Schindler war NSDAP-Mitglied und Lebemann und ließ im Zweiten Weltkrieg rund 1.200 Jüdinnen und Juden in seiner Emaille- und Munitionsfabrik für sich arbeiten.
    Er bewahrte sie so vor dem Tod, denn ihre Namen standen auf einer Liste, damit sie nicht nach Auschwitz gebracht wurden. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem erkannte Schindler und seine Ehefrau Emilie als "Gerechte unter den Völkern" an.

    Gefeiert, aber auch kritisiert: Kontroverse um Film

    Der Film, der zum Teil im alten jüdischen Krakauer Viertel Kazimierz gedreht worden war, gewann sieben Oscars. Liam Neeson spielte Oskar Schindler, Ralph Fiennes Amon Göth, den sadistischen Kommandanten des Lagers Plaszow bei Krakau, und Ben Kingsley Itzhak Stern, der sich an der Rettung der Jüdinnen und Juden beteiligte.
    Der Film rührte Menschen zu Tränen, wurde gefeiert, aber auch heftig kritisiert. Der Holocaust in dramatischer Form, vom Regisseur von "E.T." und "Jurassic Park"? Was künstlerisch nach Auschwitz möglich war oder möglich sein durfte, bewegte da schon jahrzehntelang die Gemüter.
    Schienen, die zum Eingang des Lagers Auschwitz führen
    Nachdem 1933 Hitler an die Macht kommt, werden Juden entrechtet und gedemütigt. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verschärft sich das Vorgehen gegen die Juden. Am Ende steht der systematische Völkermord an Millionen Menschen.24.01.2019 | 7:02 min
    Da war die US-Fernsehserie "Holocaust". Sie wurde im April 1978 zunächst in den USA, im Januar 1979 in Deutschland und vielen anderen Staaten ausgestrahlt. Die Serie erwies sich als Meilenstein der deutschen Fernsehgeschichte und als Start der Aufarbeitung der Judenvernichtung im Nationalsozialismus. Diese galt nun als filmerzählerisch vermittelbar. Auf dieser Basis konnten Werke wie eben "Schindlers Liste" und später Roberto Benignis "Das Leben ist schön" aufbauen.

    Schüler ergriffen und schweigend: Film in Schulen gezeigt

    Auch "Schindlers Liste" war ein Ereignis. In Deutschland sahen ihn sechs Millionen Menschen im Kino. Ähnlich wie Andreas Schulze es heute beschreibt, fielen auch die Reaktionen vor 30 Jahren aus. In dem damals noch nicht lange wiedervereinigten Deutschland sahen viele Schülerinnen und Schüler den Film im Rahmen ihres Unterrichts.
    "Schindlers Liste - Eine wahre Geschichte": Schindlers Liste - Namen der von Oskar Schindler geretteten Juden.
    Die Namen der von Oskar Schindler geretteten Juden aufgelistet. (Archivbild)
    Quelle: dpa

    Der "Spiegel" berichtete seinerzeit von ergriffenen und schweigenden Jugendlichen in Berliner Kinos, die ihre Gefühle erst einmal nicht in Worte hätten fassen können. Das Magazin lieferte auch Eindrücke aus anderen Städten und zitierte eine 17-Jährige mit den Worten, sie hoffe, "dass das alle Leute, die unsere stramme rechte Szene hier für modern halten, endlich aufrüttelt". Denn der Beginn der 1990er-Jahre war auch die Zeit, als Neonazis aufmarschierten und Jagd auf Menschen machten, die sie für fremd hielten.
    Ein Teilnehmer der Kundgebung «Aufstehen gegen Israelhass und Antisemitismus» hält ein Plakat mit der Aufschrift: ·Nie wieder ist jetzt· in die Höhe.
    Seit dem 7. Oktober 2023 ist Antisemitismus ein offen diskutiertes Problem in Deutschland. Die Dokumentation "Warum Judenhass?" zeigt, dass der Nährboden dafür schon viel länger existiert.27.01.2024 | 43:39 min

    Heute "umso wichtiger, den Film zu zeigen"

    Und heute? "Ist es umso wichtiger, den Film zu zeigen", betont KAS-Regionalbüroleiter Schulze. Er blickt auf die Debatten der jüngsten Zeit, zunehmenden Antisemitismus und spricht von "Deportationsfantasien", die nach dem Treffen von Rechtsextremen in Potsdam jetzt auch in die breite Öffentlichkeit gelangt seien.
    Theresa Michels ist Wissenschaftliche Referentin bei dem Verein "Zweitzeugen", der Menschen ermutigen möchte, die Geschichte der Zeitzeugen, von denen es immer weniger gibt, weiterzutragen. Viele Zeitzeugen hätten durch den Film erst die Möglichkeit gehabt, ihre Erlebnisse zu erzählen, sagt sie. "Schindlers Liste" zeige zudem eine ambivalente Hauptfigur. "Man hat immer die Wahl, sich neu zu entscheiden", betont Michels.
    Quelle: KNA

    Mehr zum Thema Holocaust