Weißes Haus über Verwirrung um russische Weltraum-Waffe
Weißes Haus bezieht Stellung:Verwirrung um russische Weltraum-Waffe
|
Russland soll an einer neuen Methode arbeiten, um künftig gegen Satelliten im All vorgehen zu können. Der Kreml hat solche Berichte zurückgewiesen.
Nach Angaben der US-Regierung entwickelt Russland militärische Fähigkeiten zum Einsatz gegen Satelliten im Weltall. Das bestätigte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby. Zur spezifischen Art dieser Bedrohung könne er nichts sagen, erläuterte Kirby, betonte aber, es bestehe keine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit "von irgendjemandem".
Während das Streben danach besorgniserregend sei, handele es sich nicht um eine "aktive Fähigkeit". Man beobachte aber Russlands Aktivitäten und nehme die Situation sehr ernst.
Wir sprechen hier nicht von einer Waffe, mit der man Menschen angreifen oder hier auf der Erde physische Zerstörung anrichten kann.
„
John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates
Auf die Frage, ob es sich um eine Atomwaffe, eine nuklear angetriebene Waffe oder eine nuklearfähige Waffe handelte, antwortete Kirby, er könne nicht detaillierter auf diese Frage eingehen.
Turner spricht von "ernsthafter Bedrohung der nationalen Sicherheit"
Mehrere US-Medien, darunter die "New York Times" und die Sender ABC und Fox News, hatten über neue nukleare Ambitionen Russlands im Weltall berichtet. Zuvor hatte die Warnung des Vorsitzenden des Geheimdienstausschusses des US-Repräsentantenhauses, Mike Turner, vor einer "ernsthaften Bedrohung der nationalen Sicherheit" in den USA Rätselraten ausgelöst.
X-Post Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Turner rief Präsident Joe Biden auf, "alle Informationen bezüglich dieser Bedrohung" öffentlich zugänglich zu machen. Kirby wies Turners Forderungen nun zurück. Geheimdienste hätten "ernsthafte Bedenken" hinsichtlich einer weitreichenden Freigabe der Informationen.
Sie kommen auch zu dem Schluss, dass es ein viel effektiverer Ansatz sein könnte, mit vertraulichem Engagement zu beginnen, anstatt die Informationen sofort zu veröffentlichen.
„
John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates
Biden werde über die Situation regelmäßig informiert, erklärte Kirby. Der US-Präsident sei im Austausch mit Kongressspitzen, direkten diplomatischen Kontakten in Russland sowie mit Verbündeten und Ländern, deren Interessen betroffen seien.
Peskow spricht von US-amerikanischen "Tricks"
Russland hatte zuvor eine mögliche Warnung der USA vor neuen russischen nuklearen Fähigkeiten im Weltraum als "bösartige Fälschung" und Trick zurückgewiesen. "Es ist offensichtlich, dass das Weiße Haus mit allen Tricks und Raffinessen versucht, den Kongress zur Abstimmung über das Gesetz zur Bereitstellung von Geld (für die Ukraine) zu bewegen", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Nachrichtenagentur Interfax zufolge.
Vize-Außenminister Sergej Rjabkow, zuständig für Fragen der - weitgehend ausgesetzten - Rüstungskontrolle, warf den USA laut der russischen Nachrichtenagentur Tass eine "bösartige Fälschung" vor.
Pistorius: Keine Informationen über mögliche neue Atompläne Russland
Verteidigungsminister Boris Pistorius liegen bislang keine Erkenntnisse darüber vor, dass Russland möglicherweise atomare Anti-Satelliten-Waffen im Weltraum stationieren will. "Diese Meldungen sind meines Wissens sehr, sehr neu, jedenfalls für mich", sagte der SPD-Politiker.
Man werde sich darüber mit den Partnern unterhalten. Pistorius warnte davor, übereilte Antworten zu geben oder zu glauben, welche zu haben. "Das müssen wir abwägen. Wir müssen die technischen Fragen klären und dann sehen, was daraus folgert", sagte der Minister.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.