Donald Trumps Umfragewerte sinken: Ein Blick in die Umfragen
Analyse
Zustimmung zu US-Präsident sinkt:Was Donald Trumps Umfragewerte bedeuten
von Katharina Schuster, Washington D.C.
|
US-Präsident Trump verliert in mehreren Umfragen an Unterstützung, in anderen nicht. Was bedeutet das? Ein Politikwissenschaftler und zwei politische Strategen analysieren.
Donald Trump bezeichnet seine Präsidentschaft als sehr erfolgreich. Doch sein Zickzack-Kurs und gestiegene Preise führen zu sinkender Zustimmung.07.03.2025 | 1:32 min
US-Präsident Donald Trump verliert an Beliebtheit. Der Republikaner fiel in mehreren US-Umfragen unter die Marke von 50 Prozent. Andere Befragungen zeichnen ein positives Bild. Was bedeutet das für Trump nach sieben Wochen Amtszeit?
Obwohl sich eine knappe Mehrheit in einigen Umfragen positiv zu Trump äußert, überwiegt in anderen die Kritik. Das deutet darauf hin, dass die US-Bevölkerung nach wie vor gespalten über die Leistung des US-Präsidenten ist.
Eine CNN-Umfrage vom 20. Februar 2025 zeigt, dass nur noch 47 Prozent der US-Amerikaner Trump unterstützen, während 52 Prozent den US-Präsidenten ablehnen. Die CNN-Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut "SSRS Research" durchgeführt.
Ähnliche Ergebnisse liefert eine Umfrage der Washington Post von Mitte Februar, die von Reuters/Ipsos durchgeführt wurde. Zu Beginn des Jahres lag die Zustimmung zu Trump noch bei 53 Prozent. Einen Monat später, nach den ersten Amtswochen, fiel dieser Wert auf 45 Prozent.
Eine weitere Umfrage des US-Magazins Newsweek vom 6. März 2025 zeigt eine Zustimmung zu Trump von 48 Prozent, wobei auch die Ablehnungsrate bei 48 Prozent liegt.
Die Zahlen basieren auf einem Durchschnitt der zehn jüngsten Umfragen führender Institute. Laut einer Erhebung von Rasmussen Reports, die vom 3. bis 5. März durchgeführt wurde, liegt Trumps Zustimmungsrate bei 50 Prozent, mit einer Ablehnungsrate von 48 Prozent.
Ähnlich positiv fällt eine Befragung von CBS News aus, die Ende Februar eine Zustimmungsrate von 51 Prozent ergab.
Wie deuten Politstrategen die Umfragewerte?
Trotz sinkender Zustimmungswerte in einigen Umfragen hebt der republikanische Meinungsforscher Frank Luntz in einem Interview mit CNN hervor, dass die "grundlegende Richtung", die Trump einschlägt, insgesamt positiv wahrgenommen wird.
Laut dem demokratischen Strategen James Carville allerdings, der sich auf der US-amerikanischen Nachrichtenplattform Mediaite äußert, stand Trump bereits innerhalb der ersten 30 Tage in den Umfragen vor einem "massiven Zusammenbruch". Vor diesem Hintergrund müssten die Demokraten lediglich "die Hände in den Schoß legen".
Russland greift die ukrainische Energieversorgung mit Raketen und Drohnen an. In Charkiw gibt es Verletzte. ZDF-Korrespondent David Sauer berichtet über Trumps Haltung dazu.07.03.2025 | 1:05 min
Was kritisieren die Amerikaner an Trump?
US-Politikwissenschaftler Jack A. Goldstone erklärt im Gespräch mit ZDFheute, dass Trump die Präsidentschaftswahl 2024 vor allem deshalb gewonnen habe, weil er versprochen habe, zwei zentrale Probleme zu lösen: die hohen Verbraucherpreise und die anhaltend hohe Zuwanderung aus Mexiko.
Goldstone führt aus, dass Trumps unpopuläre Maßnahmen wie die "Massenverhaftungen von Einwanderern" oder die "massiven Entlassungen von Regierungsmitarbeitern" allerdings bei vielen US-Amerikanern auf Ablehnung stoßen. Besonders problematisch würden die umfangreichen Entlassungen in Schlüsselbereichen wie der Sozialversicherung und das abrupt gestoppte Auslandshilfeprogramm wahrgenommen.
Die USA seien zwar "immer noch eine Demokratie", aber Trump und sein Team würden versuchen, die Regeln des politischen Systems zu ändern, sagt die Historikerin Anne Applebaum. 09.03.2025 | 8:46 min
"Elon Musk, der diese Umgestaltung der Regierung vorantreibt, hat den Menschen bisher nicht erklärt, warum seine Pläne umgesetzt werden sollen", führt Goldstone aus. "Fehler wie die Entlassung von Mitarbeitern, die das US-Atomwaffenarsenal betreuen, haben das Vertrauen weiter erschüttert."
Für viele Amerikaner sei das Schlimmste jedoch, dass Trump statt die Preise zu senken, mit massiven Zöllen experimentiere. Das führe zu großer Unsicherheit und möglicherweise zu Preissteigerungen. Besonders der Zollkrieg mit Kanada werde von vielen als "verwirrend" wahrgenommen, da die meisten Amerikaner Kanada nicht als Feind betrachteten. Goldstone führt an, dass auch diese Maßnahmen zur Verschlechterung von Trumps Umfragewerten beigetragen haben.
Die Reaktion kam prompt. Nach dem heutigen Inkrafttreten der US-Zölle gegen Kanada ordnete der kanadische Premier Trudeau Gegenzölle von 25 Prozent auf amerikanische Importe an.04.03.2025 | 2:30 min
Wie reagiert Trump auf die Umfragewerte?
Laut der US-Verfassung kann Trump im Jahr 2028 nicht erneut für die Präsidenschaft kandidieren. Heißt: Ihm steht keine Wiederwahl bevor. Auch die nächsten Kongresswahlen sind noch fast zwei Jahre entfernt. Auch deshalb scheint Trump bereit zu sein, die Umfragen vorerst zu ignorieren, sagt Goldstone.
In der Vergangenheit hatte Trump negative Umfrageergebnisse oft als "Fake News" und "manipulierte Angriffe der Medien" abgetan. Trotz dieser negativen Zahlen bezeichnete er seine erste Amtszeit stets als "sehr erfolgreich", bilanziert Goldstone.
Trump jedenfalls scheint fest entschlossen, seine Agenda weiter durchzusetzen, "bis der Kongress oder die Gerichte ihn aufhalten", sagt Goldstone. Die Frage bleibt, ob seine Maßnahmen, die er als "Befreiung Amerikas" bezeichnet, auf lange Sicht die Unterstützung der Bevölkerung sichern können.
Katharina Schuster ist Reporterin im ZDF-Studio in Washington D.C.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.