Flucht vor dem Krieg:Russische Deserteure: "Das Richtige getan"
|
Die Zahl der russischen Soldaten, die vor Krieg und Zwang fliehen, steigt. Doch ihr Leben im Verborgenen ist oft ein Schattendasein.
Russische Soldaten an der Front: Manche fliehen vor Krieg, Leid und Tod (Archivbild).
Quelle: imago/SNA
Ein Schuss ins Bein war für Jewgeni der Ausweg: Der russische Soldat bat einen Kameraden, vorsichtig zu zielen und bloß nicht die Knochen zu treffen. Ein Stauschlauch lag bereit, um die Blutung zu stoppen. Die Verletzung ermögliche es Jewgeni, die Front im Krieg gegen die Ukraine hinter sich zu lassen."Ich scherze, dass ich mich selbst zur Welt gebracht habe", sagt Jewgeni, der seinen vollen Namen nicht nennen will.
Wenn eine Frau ein Kind zur Welt bringt, macht sie große Schmerzen durch und schenkt neues Leben. Ich habe mir selbst das Leben geschenkt, nachdem ich starke Schmerzen hatte.
„
Jewgeni
Der Schmerz war es ihm wert, dem Krieg zu entkommen. Jetzt ist er einer von Tausenden desertierten russischen Soldaten. Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP berichten sechs von ihnen von ihrer Flucht vor den Kämpfen. Allesamt werden sie in Russland strafrechtlich belangt, ihnen drohen Haftstrafen von zehn Jahren oder mehr. Sie warten auf eine Einladung aus dem Westen und einen Weg in die Freiheit, bislang vergeblich.
Stattdessen sind die Ex-Soldaten jetzt fast alle untergetaucht, um einer Verfolgung zu entgehen."Ich habe das Richtige getan", sagt ein Deserteur, der sich mit dem Spitznamen Spatz vorstellt. Er sei zwangsrekrutiert worden, berichtet der Mann – und dann aus der Kaserne weggelaufen, weil er niemanden töten wollte.
Ich sitze lieber hier und leide ..., als dorthin zu gehen und einen Menschen wegen irgendeines unüberschaubaren Krieges zu töten, der zu 100 Prozent Russlands Schuld ist.
„
Spatz
Desertation: Fälle versechsfacht
Seit September 2022 hat das unabhängige russische Medienprojekt Mediazona mehr als 7.300 Fälle vor Gericht dokumentiert, bei denen es um unerlaubtes Entfernen von der Truppe geht. Beim härtesten Vorwurf, der Desertation, hat sich die Zahl der Fälle im vergangenen Jahr versechsfacht.
Eine Rekordzahl von Soldaten, die auf der Suche nach einem Ausweg sind, meldet auch Idite Lesom, eine russische Aktivistengruppe in der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien: Mehr als 500 Hilferufe von Desertationswilligen habe sie allein in den ersten beiden Monaten dieses Jahres bekommen.
Nach der Flucht beginnt das Verstecken
Unter allen Anfragen seien noch im vergangenen Frühjahr nur drei Prozent von Soldaten gekommen, die dem Kriegsdienst entkommen wollten, erklärt der Leiter der Gruppe, Grigori Swerdlin. In diesem Januar habe sich der Anteil auf ein Drittel erhöht. "Ganz offensichtlich versucht die russische Propaganda, uns die Geschichte zu verkaufen, dass ganz Russland Putin und seinen Krieg unterstützt", sagt Swerdlin. "Aber das ist nicht wahr."
Mehr als 500 Soldaten habe seine Gruppe bislang bei der Flucht geholfen. Doch danach beginnt für die Männer das Verstecken. "Sei leiser als Wasser und niedriger als Gras", so laute die Devise, sagt Farhad Siganschin, der kurz nach dem Mobilisierungsdekret vom September 2022 die Flucht ergriff. Er wurde in Kasachstan gestoppt, als er versuchte, einen Flug nach Armenien zu nehmen. "Ich versuche jetzt einfach, ein normales Leben zu führen, ohne gegen die kasachischen Gesetze zu verstoßen, ohne zu sehr aufzufallen, ohne irgendwo aufzutauchen", sagt Siganschin.
Kaum Schutz in westlichen Ländern
Er wartet auf seinen Asylantrag. Auch wenn westliche Länder russischen Kriegsverweigerern Asyl in Aussicht stellen, so erweist es sich für Deserteure in der Praxis doch schwierig, Zuflucht zu suchen. Die meisten haben einen Reisepass, der nur Reisen innerhalb einer Handvoll ehemaliger Sowjetstaaten erlaubt.
In den USA erhielten im Haushaltsjahr 2022 weniger als 300 Russen den Flüchtlingsstatus. Deutschland gewährte in weniger als zehn Prozent von insgesamt 5.246 im vergangenen Jahr bearbeiteten Anträgen Schutz. Die Zahl der Zufluchtssuchenden wächst indes weiter. Im Haushaltsjahr 2023 meldeten die US-Grenzbehörden mehr als 57.000 Russen, 2021 waren es 13.000.
Uniform im Müllsack
Auch die Zahl der Asylanträge in den USA stieg sprunghaft an. Ebenso in Frankreich: Dort nahmen die Anträge von 2022 auf 2023 um mehr als 50 Prozent zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr nach Angaben des Bundesinnenministeriums 7.663 Erstanträge auf Asyl von russischen Staatsbürgern gestellt, gegenüber 2.851 im Jahr 2022. Wie viele Soldaten darunter waren, ist aus den Daten nicht ersichtlich.
Zu den geflohenen Soldaten zählt auch ein Ex-Offizier, der nur seinen Spitznamen Sportmeister nennt. Er hat ein Videotagebuch seiner Flucht erstellt. Damit wollte er möglichst vielen offen seine Ablehnung des Krieges demonstrieren. "Sie wollten mich zwingen, gegen das freie Volk der Ukraine zu kämpfen", sagt er in die Kamera. Seine Uniform stopft er auf der Aufnahme in zwei Müllsäcke und wirft sie in einen Container. Russland verlässt er mit nur einem kleinen Rucksack – in eine ungewisse Zukunft.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.