Süden des Gazastreifens:Weitet Israel Offensive bis Rafah aus?
|
Israel könnte seine Offensive bis in den Süden des Gazastreifens vorantreiben, so Verteidigungsminister Galant. Mehr als eine Million Palästinenser haben dort Zuflucht gesucht.
Die israelische Armee könnte ihre Kämpfe gegen die islamistische Hamas bis in den südlichsten Teil des Gazastreifens ausweiten. Mehrere Medien zitieren Verteidigungsminister Yoav Galant mit den Worten: Die Erfolge der Armee in der südlichen Stadt Chan Junis bedeuteten, dass die Truppen auch nach Rafah an der ägyptischen Grenze vorrücken könnten. "Wir erfüllen unsere Aufgaben in Chan Junis, und wir werden auch Rafah erreichen und Terrorelemente, die uns bedrohen, ausschalten", so Galant nach Angaben mehrerer Nachrichtenagenturen und der "Times of Israel.
Mehr als 1,3 Millionen Menschen in und um Rafah
In Rafah und Umgebung sollen sich inzwischen mehr als 1,3 Millionen Menschen aufhalten - mehr als die Hälfte der rund 2,2 Millionen Einwohner des Gazastreifens. Sie suchen dort auf äußerst engem Raum Schutz vor den Kämpfen. Fast vier Monate nach dem Terrorüberfall der Hamas auf den Süden Israels mit 1.200 Toten sind israelische Bodentruppen tief in den Gazastreifen vorgerückt, um die Hamas zu zerschlagen.
Das südliche Ende des abgeriegelten Küstengebiets, das mit der geteilten Stadt Rafah und dem gleichnamigen Grenzübergang an Ägypten grenzt, ist aber bislang außer Reichweite der Bodentruppen. Die Hamas-Brigade in Chan Junis sei am Zusammenbrechen, zitiert die "Times of Israel" Verteidigungsminister Galant.
Orte im Gazastreifen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das UN-Nothilfebüro OCHA äußerte sich "tief besorgt" über die Kämpfe in Chan Junis. In den vergangenen Tagen hätten immer mehr Binnenflüchtlinge an der ägyptischen Grenze Zuflucht gesucht, sagt OCHA-Sprecher Jens Laerke.
Rafah ist ein Dampfkochtopf der Verzweiflung, und wir fürchten uns vor dem, was als Nächstes kommt.
„
OCHA-Sprecher Jens Laerke
"Wir denken jede Woche, es könne nicht schlimmer werden", so Laerke, "aber es wird schlimmer."
Ägypten scheint bereits länger eingeweiht
Das "Wall Street Journal" hatte vor drei Wochen unter Berufung auf namentlich nicht genannte israelische und ägyptische Quellen berichtet, dass israelische Offizielle Ägypten über eine geplante Militäroperation entlang der Gaza-Seite der Grenze informiert hätten.
Den Grenzübergang Rafah kontrollieren ägyptische und palästinensische Beamte, wobei Letztere unter der Kontrolle der Hamas stehen. Der israelischen Führung ist dies ein Dorn im Auge. Sie vermutet, dass Tunnel, die unter der Grenze zwischen Ägypten und Gaza verlaufen, nach wie vor dem Schmuggel von Gütern und Waffen für die Hamas dienen.
Aktuelle Meldungen zum Nahost-Konflikt finden Sie in unserem Liveblog:
Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Noch immer sind nicht alle Geiseln frei - Israel fliegt weiter Angriffe auf Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.