Nawalny-Vertrauter Leonid Wolkow bei Angriff verletzt
Leonid Wolkow:Nawalny-Vertrauter in Litauen angegriffen
|
Leonid Wolkow, Vertrauter des gestorbenen russischen Oppositionellen Nawalny, ist in seinem Exil überfallen und verletzt worden. Er macht Putin dafür verantwortlich.
Leonid Wolkow, enger Vertrauter von Alexej Nawalny, soll angegriffen worden sein (Archivfoto).
Quelle: dpa/Jean-Francois Badias
Der russische Oppositionelle Leonid Wolkow - ein enger Vertrauter des in russischer Haft ums Leben gekommenen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny - ist im Exil in Litauen gewaltsam angegriffen worden.
"Wir werden arbeiten und wir werden nicht aufgeben", sagte der 43-Jährige am frühen Mittwochmorgen in einem Onlinevideo über die Attacke vom Vorabend. Wolkow wurde bei dem Angriff vor seinem Haus in Vilnius unter anderem der Arm gebrochen.
Nawalny-Sprecherin: Angriff mit Hammer
Der langjährige Nawalny-Vertraute sprach in dem auf der Onlineplattform Telegram veröffentlichten Video von einem "typischen" Angriff der Schergen des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Jemand habe ihm bei dem Angriff "etwa 15 Mal auf das Bein geschlagen". "Das Bein ist irgendwie okay. Es tut weh zu laufen. (...) Aber mein Arm ist gebrochen." Wolkow wurde vorübergehend in ein Krankenhaus eingeliefert, später aber wieder entlassen.
Nawalnys frühere Sprecherin Kira Jarmisch hatte zuvor erklärte, Wolkow sei zunächst in seinem Auto angegriffen worden. "Jemand hat ein Autofenster zerschlagen und Tränengas in seine Augen gesprüht", schrieb sie im Kurzbotschaftendienst X. "Danach hat der Angreifer begonnen, Leonid mit einem Hammer anzugreifen."
X-Post der ehemaligen Nawalny-Sprecherin Kira Jarmysh
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wolkow fürchtete schon vor Angriff um seine Sicherheit
Wolkows Ehefrau verbreitete Fotos ihres verletzten Ehemannes. Auf ihnen war unter anderem zu sehen, dass der 43-Jährige ein blaues Auge und Blut am Bein hatte, das durch seine Jeans durchdrang.
Die litauische Polizei bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass ein russischer Staatsbürger am Dienstagabend gegen 22.00 Uhr Ortszeit nahe seines Hauses in Vilnius angegriffen wurde. Die Täter konnten zunächst nicht identifiziert werden.
Litauens Außenministers Gabrielius Landsbergis bezeichnete den Angriff auf X als "schockierend". "Die Täter werden für ihr Verbrechen zur Rechenschaft gezogen." Wolkow hatte nur Stunden vor der Attacke der russischen Nachrichtenseite Medusa gesagt, nach Nawalnys Tod fürchte auch er um seine Sicherheit.
Das große Risiko ist jetzt, dass wir alle getötet werden. Warum ist ziemlich offensichtlich.
„
Leonid Wolkow
Wolkow hatte vor Kreml-Lügen im Fall Nawalny gewarnt
Der im Jahr 1980 geborene Wolkow war ein enger Vertrauter von Nawalny. Zuletzt hatte er vor Lügen des Kremls und der Moskauer Staatspropaganda im Fall Nawalny gewarnt. Wenn die Nachricht vom Tod Nawalnys wahr sei, dann sei Nawalny nicht einfach gestorben, sondern der russische Präsident Wladimir Putin habe ihn getötet, schrieb Wolkow.
Im vergangenen Jahr hatte er den Theodor-Heuss-Preis erhalten. Wolkow setze sich mit großem Risiko gegen staatliche Lügen und Desinformationskampagnen in Russland ein, begründete die Theodor Heuss Stiftung die Wahl.
Die Umstände von Nawalnys Tod sind bislang nicht geklärt. Der durch einen Giftanschlag 2020 und wiederholte Einzelhaft geschwächte Politiker soll Mitte Februar bei einem Rundgang auf dem eisigen Gefängnishof zusammengebrochen und trotz Wiederbelebungsversuchen gestorben sein. Nach Angaben von Nawalnys Team ist im Totenschein von angeblich "natürlichen" Ursachen die Rede.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.