Milliarden für das Militär:Das bezahlt Israel für den Krieg
von Julian Vulturius
|
Angriffe aus dem Libanon, dem Gaza-Streifen, Jemen und Iran: Israel kämpft an vielen Fronten, startete unlängst eine neue Bodenoffensive. Was bedeutet das finanziell für das Land?
Mit dem Luftabwehrsystem Iron Dome fängt Israel Kurzstreckenraketen ab.
Quelle: dpa
Tote, Verletzte, Geiseln, Geflüchtete - nichts wiegt schwerer als die Schicksale der Menschen im Nahen Osten seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Was deshalb in den Hintergrund tritt: Israels Verteidigung kostet das Land immense Summen und schwächt gleichzeitig die Wirtschaft des Landes.
Israel bombardiert die Hisbollah im Libanon, Iran schießt Raketen bis nach Tel Aviv: Wie leben die Menschen in der von Konflikten zermürbten Region?09.10.2024 | 6:36 min
Die direkten Kriegskosten bis August taxiert das israelische Finanzministerium auf 100 Milliarden Schekel (26,5 Milliarden US-Dollar). Bereits im Mai schätzte der Chef der israelischen Zentralbank Amir Yaron die Kosten des Krieges bis Ende 2025 auf bis zu 250 Milliarden Schekel (66,3 Milliarden US-Dollar). Das war lange vor Israels Bodenoffensive im Südlibanon und Irans zweitem Großangriff Anfang Oktober.
Die israelische Armee setzt die Angriffe im Norden des Gazastreifens fort und fordert die Bewohner zum Verlassen des Gebiets auf. In Dschabalia soll es dutzende Tote gegeben haben.12.10.2024 | 2:04 min
Bis zu 3 Millionen Dollar für einen Abfangversuch
Wenn Israel aus dem Libanon, dem Gaza-Streifen, Jemen oder dem Iran mit Raketen beschossen wird, dann kostet kein Abfangversuch weniger als 40.000 US-Dollar. Das ist der Mindestpreis, den Experten für eine "Tamir"-Geschoss des Luftverteidigungssystems "Iron Dome" schätzen, mit dem sich Israel gegen Kurzstreckenraketen schützt.
Kommen wie bei dem großen Angriff Irans vor gut einer Woche Raketen mit einer größeren Reichweite zum Einsatz, kostet die Luftverteidigung mit den Systemen David’s Sling und Arrow das Land deutlich mehr.
"Diese Zwangsvertreibungen von Zivilisten müssen gestoppt werden", sagt Lara Dovifat von Ärzte ohne Grenzen mit Blick auf den erneuten israelischen Evakuierungsbefehl für Nordgaza.12.10.2024 | 2:50 min
Wenn keine größeren Schäden zu erwarten seien, nehme Israel deshalb auch bewusst den Einschlag von Raketen in Kauf, erklärt Nahost-Experte Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München.
Das ist auch eine ökonomische Entscheidung.
„
Jan Busse, Nahost-Experte
Auf zwei Millionen US-Dollar schätzt Busse den Stückpreis eines Abwehrgeschosses des Systems Arrow 2. Beim älteren Abwehrsystem Arrow 3 sollen es sogar drei Millionen US-Dollar je Abfangrakete sein.
Mit fast 200 Raketen hat Iran Israel am 1. Oktober angegriffen. Israels Premier Netanjahu kündigte Vergeltung an.02.10.2024 | 2:26 min
Seit Kriegsausbruch mehr als 26.000 Raketen auf Israel
Wie viel Israel alleine für seine Luftverteidigung ausgeben muss lässt sich erahnen, wenn man Zahlen betrachtet, die das israelische Militär (IDF) am Montag veröffentlichte. Demnach wurde Israel seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 mit mehr als 26.000 Raketen beschossen.
Allein am Dienstag feuerte die Hisbollah nach Militärangaben erneut mehr als 130 Geschosse auf Israel, am Mittwoch sollen es laut IDF mehr als 200 gewesen sein.
Raketenangriffe auf Israel seit Kriegsausbruch
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Die Raketenabwehr ist seit Kriegsbeginn vermutlich einer der größten Kostenpunkte", sagt auch Busse. Allein Israels Verteidigung gegen den jüngsten iranischen Luftangriff soll umgerechnet etwa 450 Millionen US-Dollar gekostet haben, die Abwehr des Angriffs im April sogar mindestens eine Milliarde US-Dollar.
Doch nicht nur die Luftverteidigung kostet Israel viel Geld. Auch andere Rüstungsgüter sind teuer. Viele der Ressourcen, die jetzt eingesetzt werden, habe Israel jedoch in den letzten Jahren in Vorbereitung auf so eine Krisensituation langfristig aufgebaut, erklärt Busse.
Auf umgerechnet 27,5 Milliarden US-Dollar stiegen die israelischen Militärausgaben 2023 - ein Plus um 24 Prozent zum Vorjahr. Seit dem Terrorangriff der Hamas und Israels Reaktion darauf wuchsen die Ausgaben massiv: allein im Dezember waren es 4,7 Milliarden US-Dollar, so die Schätzung des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri.
Seit Kriegsausbruch im Oktober 2023 hätten sich die israelischen Militärausgaben schon in den ersten Monaten um 16 Milliarden US-Dollar erhöht, sagt Nahostexperte Busse.
Israels Militärausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung waren im weltweiten Vergleich schon vor Kriegsbeginn sehr hoch. Teilweise wird momentan ein Anstieg der Militärausgaben auf bis zu zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts prognostiziert.
Quellen: Sipri, Jan Busse
Außerdem hätten die USA ihre Militärhilfe seit dem Angriff der Hamas extrem aufgestockt. "In den vergangenen 12 Monaten waren es knapp 18 Milliarden, wobei auch hier gut 5 Milliarden in die Systeme zur Raketenabwehr geflossen sind", so Busse.
Einzug von Reservisten hat wirtschaftliche Folgen
Trotzdem belasten die Kosten der Konflikte mit Iran und seinen Verbündeten Israels Haushalt massiv, so Busse. Dazu trägt auch bei, dass Israel seit dem Massaker der Hamas zeitweise mehr als 300.000 Reservisten eingezogen hat. Wer der Armee dient, fehlt aber an seinem Arbeitsplatz.
Für den Staat Israel bedeutet die Einberufung von Reservisten finanziell eine doppelte Belastung: Einerseits müssen die Reservisten für ihren Einsatz bezahlt werden, andererseits erhalten die Unternehmen Kompensationszahlungen für den Ausfall ihrer Mitarbeiter.
„
Jan Busse, Nahost-Experte
Das lähme die Wirtschaft in Israel und bedeute Produktivitätseinbußen für das Land, erklärt Busse. Auch Zentralbankchef Yaron sprach auf einer Pressekonferenz am Mittwoch von einer großen geopolitischen Unsicherheit und "beträchtlichen ökonomischen Auswirkungen" des Krieges.
In ihrer jüngsten Prognose geht die Zentralbank für 2024 von einem Haushaltsdefizit in Höhe von 7,2 Prozent des israelischen Bruttoinlandsprodukts aus; für 2025 erwartet sie ein Minus von knapp 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch die Staatsschuldenquote steigt: Betrug sie 2023 noch 61,4 Prozent, erwartet die Zentralbank bis Ende 2024 einen Anstieg auf 68 Prozent.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt als wichtigste Größe, um die Wirtschaftsleistung eines Landes und seine Entwicklung abzubilden. Das BIP ist deshalb auch ein wichtiger Vergleichswert, um das staatliche Haushaltsdefizit in einzelnen Jahren zu beschreiben. Auch für die Einschätzung der Staatsverschuldung wird das BIP genutzt: Als Vergleichswert für die Berechnung der Staatsschuldenquote.
Quelle: ZDF
Negative Auswirkungen für Israels Kreditwürdigkeit
Auch die Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s sind skeptisch. Beide setzten kürzlich die Bewertung von Israels langfristiger Kreditwürdigkeit herab. Nahost-Experte Busse hält weitere Herabstufungen für möglich und skizziert aktuelle Probleme der israelischen Wirtschaft:
Start-Ups gehen pleite, der Tourismussektor ist eingebrochen, und der Baubranche fehlen 80.000 palästinensische Arbeiter, die seit dem Angriff der Hamas nicht mehr ins Land gelassen werden.
„
Jan Busse, Nahost-Experte
Israel macht sich Sorgen um die hohen Kosten des Krieges - auch wenn Zentralbankchef Yaron am Mittwoch betonte, das Land besitze "eine Geschichte der Widerstandsfähigkeit in schwierigen Zeiten". Doch ein Ende der Konflikte im Nahen Osten, die diese Widerstandsfähigkeit auf die Probe stellen, ist nicht absehbar.
Überlebende und Hinterbliebene erinnern sich an den Tag, der ihr Leben und die Welt erschüttert hat.22.11.2024 | 43:30 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.