Sportwetten in Großbritannien gefährden Fußballer und Fans
Spielsucht im Fußball:Großbritannien: Die Macht der Sportwetten
von Wolf-Christian Ulrich
|
In Großbritannien erkranken immer wieder Fußballer und Fans an Spielsucht. Die britische Premier League strotzt dennoch vor Wettwerbung. Aktivisten wollen das ändern.
Von Spielsucht im Fußball sind Fans und auch Profispieler betroffen. Großbritannien macht mit Fußballwetten den größten Umsatz in Europa.
Quelle: imago
Auf den Trikots, in den Stadien, online: Experten zählen an jedem Spieltag tausendfach Werbung für Wettanbieter in Großbritannien. Und das, obwohl die Spielsucht Fans und Sportler in den Ruin treibt - und manchmal sogar in den Tod.
Karriere beschädigt, Freundschaften zerstört
Selbst Profispieler sind von Spielsucht betroffen - wie Steven Caulker. Seine Karriere begann bei Tottenham Hotspur, die Sucht holte ihn schon als Teenager ein. "Ich war 19, spielte in der Premier League und war bis drei Uhr morgens im Casino, obwohl ich am nächsten Tag Training hatte", so Caulker im ZDF-Interview.
Ich habe alles verloren, habe mir von meinem Manager Geld geliehen, hatte Bankkredite und wusste, ich habe ein Problem.
„
Steven Caulker
Heute besucht der 32-Jährige wöchentlich eine Selbsthilfegruppe, um die Sucht in Schach zu halten. Denn überall lockt die Werbung. "Wenn Wetten beworben werden, vermittelt das den Eindruck, das sei okay," sagt er. Die Sucht habe seine Karriere beschädigt, Freundschaften zerstört und ihn fast umgebracht. Jetzt wolle er vor allem seinen Sohn vor den Gefahren schützen, so Caulker.
Sportwetten für Profispieler verboten
Profispieler dürfen eigentlich nicht wetten, das verbietet der Englische Fußballverband. Trotzdem wird der britische Fußball immer wieder von Wettskandalen erschüttert. Ivan Toney etwa war zuletzt acht Monate gesperrt, auch er ist spielsüchtig. Fernsehspots sollen zwar für verantwortungsvolles Spielen werben - doch die Wetten treiben Spieler und Fans in existentielle Krisen.
Fußballfan Luke Ashton aus Leicester zum Beispiel nahm sich vor zwei Jahren das Leben, weil er seine Spielschulden nicht mehr zahlen konnte und keinen Ausweg aus der Sucht fand. "Er hat 120 Mal am Tag gewettet. Er hatte völlig die Kontrolle verloren", erinnert sich seine Witwe Annie Ashton.
Jetzt engagiert sie sich in der Organisation "Gambling for Lives". Ihr Ziel: Die Werbung aus den britischen Stadien verbannen. "Ich habe mit Leicester City gesprochen. Aber die haben gesagt, sie verdienen viel Geld damit", so Annie Ashton. Luke war Fan des Vereins, auch ihr Sohn geht dort ins Stadion. Annie Ashton sorgt sich um die jungen Fans: "Da wird eine neue Generation zum Wetten verführt."
Großbritannien größter Wettmarkt in Europa
Das Vereinigte Königreich ist mit 18 Milliarden Euro Umsatz Europas größter Wettmarkt. Studien zufolge machen die Anbieter den meisten Umsatz mit Personen, die auffälliges Spielverhalten zeigen. Der Wettanbieter Flutter, bei dem Luke Ashton gespielt hatte, sagt auf ZDF-Anfrage, man habe aus dem Fall gelernt und Systeme sowie Kontrollen geändert. Der britische Betting & Gaming Council verweist auf Maßnahmen zur Förderung von verantwortungsbewusstem Spiel.
Die Bundesliga und ihre Vereine verdienen Millionen mit Sportwetten-Werbung. Das Geld stammt auch von spielsüchtigen Fans. Welche Verantwortung tragen die Klubs? 16.08.2022 | 14:58 min
Politisch gibt es in Großbritannien bisher keine Mehrheit gegen Wettwerbung in Stadien. Der Fußballverein Dulwich Hamlet im Londoner Süden hat deshalb selbst die Initiative ergriffen und ist Teil einer Initiative von über 30 meist semiprofessionellen Vereinen, die Werbung aus ihren Stadien und Vereinen verbannen. "Eine Reihe von Clubs hat verstanden, dass es hier um Existenzen geht", sagt Manager Hakan Hayrettin.
Bei uns hier in Dulwich geht’s nicht um kommerzielle Interessen, sondern um die Fans. Die Lage ist ernst.
„
Hakan Hayrettin, Manager bei Dulwich Hamlet
Profifußballer Steven Caulker begrüßt die Initiative - findet aber, dass sich mehr Profis in der Öffentlichkeit engagieren sollten: "Wir Athleten haben eine Plattform, um etwas zu verändern." Doch solange die Top-Clubs und der Staat am Glücksspiel mitverdienen, haben Versuche, Wettwerbung zu verbannen, wenig Aussicht auf Erfolg.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.